Toyota, Mazda und Denso entwickeln gemeinsam Technologien für Elektrofahrzeuge

Cover Image for Toyota, Mazda und Denso entwickeln gemeinsam Technologien für Elektrofahrzeuge
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1371462110

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Drei Unternehmen, die man in der Automobilbranche ganz gut kennt, gaben am Donnerstag bekannt, gemeinsam einen Vertrag zur gemeinschaftlichen Entwicklung grundlegender Technologien für Elektrofahrzeuge unterzeichnet zu haben. Die Rede ist hierbei von der Toyota Motor Corporation – wertvollste Automarke 2017 -, der Mazda Motor Corporation und der Denso Corporation. Die Entwicklung dieser Technologien soll unter dem Dach eines neu zu gründenden Unternehmens erfolgen, in dem ausgewählte Ingenieure der drei Partner arbeiten werden, um eine effiziente Umsetzung der gemeinsamen Entwicklungsprojekte sicherzustellen.

Der Zusammenschluss der drei Unternehmen erfolgt unter anderem auf Grundlage der strengeren Richtlinien zur Reduzierung von Treibhausgasen weltweit. In jeder dieser Regelungen sind alternative Antriebe, meist im speziellen Elektroautos vorgesehen. Damit man als Automobilhersteller diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig das nachhaltige Wachstum des Unternehmens gewährleisten kann, ist die Entwicklung einer Vielzahl von Antrieben und Technologien erforderlich. Toyota, Mazda und Denso haben sich daher entschlossen Elektrofahrzeuge neben Brennstoffzellenfahrzeuge gemeinsam zu entwickeln und so die Verantwortung als auch Kosten auf mehreren Schultern zu verteilen.

Die drei Unternehmen haben beschlossen, grundlegende strukturelle Technologien für Elektrofahrzeuge gemeinsam zu entwickeln. Damit wird eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugsegmente und –arten abgedeckt, um flexibel und schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Die gemeinsam getroffene Vereinbarung deckt eine große Bandbreite an Modellen ab, von Kleinstwagen über Pkw und SUV bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen. Somit können die einzelnen Unternehmen, auf Grundlage der gemeinsam erlangten Erkenntnisse, auf die Anforderungen des Marktes reagieren. Jedes der beteiligten Unternehmen bringt seine Stärke mit ein – die Mazda „Bundled“-Produktplanung und computerbasierte Entwicklung, Denso Elektrotechnologien und die Toyota New Global Architecture (TNGA).

Das neue Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt die Erforschung der Eigenschaften einer gemeinsamen Architektur, die für optimale Performance und Funktionen von Elektrofahrzeugen verantwortlich sind voranzutreiben. Dies gilt sowohl im Hinblick auf einzelne Komponenten als auch auf das gesamte Fahrzeug. Toyota und Mazda stellen Entwicklungsressourcen in jeweils gleichem Umfang zur Verfügung, gewährleisten effiziente Entwicklungsprozesse und nutzen die bestehenden Produktionseinrichtungen. Die beiden Unternehmen wollen ihre Ressourcen dabei auf grundlegende Fahrzeugeigenschaften konzentrieren und attraktive Elektrofahrzeuge entwickeln, in denen die eigenständige Identität der beiden Marken zum Ausdruck kommt. Die beteiligten Unternehmen wollen zudem eine für andere Automobilhersteller und Zulieferer offene Geschäftsstruktur schaffen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 28.09.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.