Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport

Cover Image for Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Auch im Motorsport setzt sich der japanische Autohersteller Toyota für alternative Antriebskonzepte ein und treibt somit die Wende zur Klimaneutralität weiter voran. Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) startet bei der Rallye Ypern in Belgien der neue wasserstoffbetriebene GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten im Rallye-Einsatz.

Bei dem experimentellen Konzeptfahrzeug wird ein Verbrennungsmotor mit Wasserstoff angetrieben. Während die bereits erhältliche Brennstoffzellenlimousine Mirai Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, um damit einen Elektromotor anzutreiben, dient der Wasserstoff im neuen GR Yaris H2 als Kraftstoff für den Verbrenner. Die Hochdrucktanks und der Betankungsprozess sind dabei identisch mit denen des Mirai.

Der neuartige Wasserstoffverbrennungsmotor wurde im GR Corolla H2 entwickelt, der bereits im vergangenen Jahr in der asiatischen Langstrecken-Meisterschaft Super-Taikyu an den Start ging und mit dem WRC-Teamchef Jari-Matti Latvala und Teamgründer Akio Toyoda bei den diesjährigen 24 Stunden von Fuji gestartet ist. Bei der Rallye Ypern werde der GR Yaris H2 an jedem Tag der Rallye eine Etappe bestreiten und das Fahrerfeld als Testfahrzeug anführen. Pilotiert wird der Prototyp vom vierfachen Weltmeister und Toyota Rallye-Legende Juha Kankkunen.

Neben den positiven Umweltauswirkungen biete Wasserstoff gerade auch im Rennsport viele Vorteile, so Toyota in einer aktuellen Mitteilung: Da er schneller verbrennt als Benzin, führe dies zu einem ausgezeichneten Ansprechverhalten. Gleichzeitig bieten die Wasserstoffmotoren – auch durch die entsprechende akustische und sensorische Begleitung – jenen Fahrspaß, der für Verbrenner typisch ist.

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität verfolgt Toyota ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele. Grün produzierter Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle, um die Emissionen zu senken. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Wasserstoffmotoren-Technologien im Motorsport will Toyota eine weitere Alternative anbieten und so den Weg ebnen in eine wasserstoffbasierte Gesellschaft.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 18.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Steven B. lernt es einfach nicht …“

+1

Es geht nur um den äußerst dummen Einsatz vom wertvollen Wasserstoff im PKW-Segment, …

Ja, solange immer noch fossiles Gas in der Industrie verbrannt wird, ist jede Verwendung von wertvollem, ‘Grünen Wasserstoff‘ für Landfahrzeuge unverantwortlich!

Hiker:

H2 im Verbrennungsmotor einzusetzen ist so ziemlich das dümmste was man tun kann. Das ist noch einmal eine Dimension unwirtschaftlicher als der FCEV.

Und H2 ist aktuell weder grün noch umweltfreundlich da H2 aus Dampfrevision von Erdgas hergestellt wird. Es gäbe da noch eine Steigerung, Wasserstoff aus grünem Erdgas herstellen. Aber auf eine dermassen absurde Idee kommen selbst die Petrolheads nicht.

Was ist denn der Fahrspass den ein Verbrenner angeblich bietet? Das er lärmt, ein unterirdisches Ansprechverhalten gegenüber eines BEV hat und Vibrationen die ich echt nicht als Spass empfinden kann.

Es gibt vernünftige Alternativen für H2, aber ganz bestimmt nicht in einem Verbrennungsmotor. H2 wird in Zukunft für viele Anwendungen dringend benötigt um Prozesse zu dekarbonisieren (was für ein Ausdruck) die man mit nichts anderem erreichen kann.

Bruford:

Steven B. lernt es einfach nicht… Es geht nur um den äußerst dummen Einsatz vom wertvollen Wasserstoff im PKW-Segment, evtl. noch im LKW-Segment. Im großen Stil ist das einfach nur verantwortungslos, so lange die Erzeugung dieses wertvollen Gases nicht zu 100% mit EE erfolgt.

Steven B.:

Daniel W. lernt es nicht… die gesamte westliche welt und die damit verbundene wirtschaft setzt alles auf einen mix, wasserstoff spielt hier eine enorm wichtige rolle, erst recht der grüne h2. einfach mal die politik und die wirtschaftmeldungen ernst nehmen, den hier wird die musik gemacht die morgen in unseren ohren dröhnt!

Daniel W.:

Toyota lernt es einfach nicht – FCEV ist ein „totes Pferd“, auch im Motorsport.

Wenn China in Asien einen Krieg vom Zaun bricht, falls Putin nicht bei Zeiten gestoppt werden kann, dann hat Toyota sowieso ein ganz andere Probleme als FECVs zu bauen – egal wofür.

Bruford:

Schon deshalb sind Produkte dieses Konzerns seit Jahren für mich nicht mehr kaufbar:

https://www.spiegel.de/auto/toyota-und-der-klimaschutz-vom-pionier-zum-bremser-a-0bdeedaf-c8bb-4a6f-b958-b42c0c8a5b09

Leider mittlerweile hinter einer Paywall. Es geht in dem Artikel „Beeinflussung“ der Trump-Adminstration Pro Verbrenner, etc.
Das ist sehr schade, lässt aber tief blicken. Vor fünf Jahren hätte wegen des damals noch positiven Image bezüglich umweltfreundliche Antriebe fast einen Toyota gekauft. Heute bin ich froh, dass es durch Zufall nichts daraus geworden ist.

Ganz aktuell auch noch das:
(im Privatmodus kpl. lesbar)

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/emissionswerte-datenmanipulation-toyota-tochter-hino-stoppt-lkw-auslieferung/28616220.html

„nichts ist unmöglich“… :()

egon_meier:

ja .. du hast Recht .. macht die Sache nicht sinnvoller. Da in diesem Fall die Gesamteffizienz noch kleiner und damit der Tank noch dicker wird ..

Toyota eben ..

Bruford:

Was für eine Verschwendung des so kostbaren Wasserstoffs für diesen schwachsinnigen „Sport“.

Dagobert:

Egon liest nur Wasserstoff und schäumt ohne den Artikel gelesen zu haben munter drauf los…

R. D.:

@egon-meier… es steht geschrieben „…Verbrennungsmotor mit Wasserstoff…“, also keine Brennstoffzelle.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.