Tesla betreibt nun über 12.000 Supercharger an 1.400 Stationen

Cover Image for Tesla betreibt nun über 12.000 Supercharger an 1.400 Stationen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nochmal Tesla. Dieses Mal allerdings nicht in Form eines Rückblicks auf das vergangene Jahr oder mit einem Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. Vielmehr steht das Supercharger-Netzwerk im Mittelpunkt, welches in den vergangenen Wochen für Aufsehen gesorgt hat. Zum einen durch die Erhöhung, dann wieder Absenkung der Ladegebühren sowie die Ansage, dass Tesla in 2019 noch eine 100 Prozent Abdeckung des Supercharger-Netzes in Europa erreichen möchte.

Stand heute weißt das Tesla Supercharger-Netzwerk weltweit 1.422 Stationen und 12.001 Supercharger auf. Die detaillierteren Statistiken von supercharge.info zeigen das Wachstumstempo dieses größten DC-Schnelllade-Netzwerks – die Anzahl der Stationen stieg um rund 28% gegenüber dem Vorjahr, während die Anzahl der Supercharger (Ladestationen) um 40% von rund 8.500 stieg.

Es ist deutlich zu erkennen, dass Tesla nicht nur die Anzahl der Stationen, sondern auch die Anzahl der Supercharger pro Station erhöht – sowohl bei neuen als auch bei alten Stationen. Die anderen Änderungen betreffen Installationen von Urban Superchargers mit geringerer Leistung, rund 72 kW im Vergleich zu Standard 120 kW. In Europa rüstet das Unternehmen seine Stationen mit CCS-kompatiblen Steckern für das Tesla-Model 3 nach, welches ab Februar dort eingeführt werden soll.

Die größten Supercharger-Stationen stehen in China (drei Stationen à 50 Ladestationen) sowie den USA (fünf Stationen à 40 Ladestationen). Fast die Hälfte der Ladestationen befindet sich in Nordamerika, das auch das schnellste Wachstum verzeichnete. Bald sollte sich das Wachstum auch in Europa verbessern, als natürliche Folge der Einführung des Model 3.

Eine der größten Veränderungen im Tesla Supercharging Netzwerk ist die Umstellung auf bezahlten Service. Bisher hat Tesla noch keine Details über das erwartete Upgrade des Netzwerks auf eine höhere Leistungsstufe bekannt gegeben.

Quelle: InsideEVs – Tesla Now Operates Over 12,000 Superchargers At 1,400 Stations

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.