Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger
Copyright ©

Ethan Yetman / Shutterstock

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla konkretisiert seine Pläne für ein günstigeres Model Y, wie die Automobilwoche berichtet. Nach monatelangen Spekulationen stehe nun fest, dass die neue Variante in der Gigafactory Grünheide bei Berlin produziert werde. Der Start der Fertigung soll in den kommenden Wochen erfolgen. Erste Auslieferungen an Kund:innen seien noch vor Jahresende geplant.

Die Ankündigung kam nicht überraschend, doch der Zeitpunkt sorgte für Aufmerksamkeit. Ein kurzes Video auf der Plattform X, das Tesla am 6. Oktober veröffentlichte, zeigte lediglich die Scheinwerfer eines Autos in dunkler Umgebung. Am Ende erschien das Datum „10/7“ – der Hinweis auf eine Enthüllung am Folgetag. Intern war die Belegschaft offenbar schon vorab informiert worden: Werksleiter André Thierig soll das neue Modell am Vortag bereits vorgestellt haben.

Schon im Sommer hatte Tesla-Chef Elon Musk ein „breit verfügbares“ Elektroauto für das vierte Quartal angekündigt. Es war jedoch unklar, ob es sich um ein völlig neues Modell oder eine Variante bestehender Fahrzeuge handeln würde. Schon bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide 2023 sprach Musk davon, dass in Brandenburg auch ein kleineres Auto gebaut werden solle. Lange galt dieses Vorhaben als Hinweis auf ein eigenständiges Einsteigermodell – nun zeigt sich, dass Tesla stattdessen an einer überarbeiteten Version des Model Y arbeitet.

Das neue Auto soll sich optisch deutlich vom bisherigen Modell unterscheiden. Front und Heck wurden überarbeitet, wodurch ein eigenständigeres Erscheinungsbild entsteht. Im Innenraum setzt Tesla stärker auf Kosteneffizienz. Statt der bekannten Ledersitze kommen künftig Stoffbezüge zum Einsatz, was Materialkosten senken dürfte.

Tesla Model Y Standard soll um die 40.000 Euro kosten

Auch preislich soll die neue Variante zugänglicher werden. Das aktuelle Model Y in der Standardversion kostet in Deutschland 44.900 Euro. Das geplante Basismodell soll etwa zehn Prozent darunter liegen – also rund 40.000 Euro kosten. Eventuell setzt man auch knapp unter dieser Grenze an, um den psychologischen Preiseffekt einer vorangestellten „3“ mitzunehmen. Damit erweitert Tesla das Angebot etwas nach unten, ohne eine völlig neue Baureihe zu schaffen. Das Modell dürfte sich vor allem an preissensible Kund:innen sowie an Flottenbetreiber richten.

Bei der Technik setzt der Hersteller auf bekannte Komponenten, kombiniert mit gezielten Einsparungen. Besonders die Batterie, das teuerste Bauteil eines Elektroautos, steht im Fokus. Nach bisherigem Stand soll sie kleiner und kostengünstiger ausfallen, gleichzeitig aber „reichweitenoptimiert“ sein. Details zu Kapazität, Zellchemie oder Ladeleistung will Tesla im Laufe des Tages bekanntgeben.

Die Neuigkeiten aus Grünheide kamen bei Anlegern gut an. Nach der internen Vorstellung und ersten Medienberichten legte die Tesla-Aktie am Montag zeitweise um rund fünf Prozent zu. Investoren sehen in der günstigeren Variante eine Chance, die Absatzbasis zu verbreitern und Marktanteile in Europa zu sichern, wo der Preisdruck zuletzt stark zugenommen hat.

Der Zeitpunkt des Teasers und die Vorstellung des Budget Model Y fällt mit einer wichtigen Zäsur zusammen. Am 30. September lief in den Vereinigten Staaten die Förderung von 7500 Dollar pro Elektroauto aus – umgerechnet rund 6375 Euro. Viele Käufer:innen nutzten die Gelegenheit, sich noch vor Ablauf des Programms ein neues Modell zu sichern. Tesla meldete deshalb Rekordauslieferungen im dritten Quartal. Der Effekt dürfte allerdings nur vorübergehend sein, da der Wegfall des Bonus die Nachfrage im vierten Quartal dämpfen könnte.

Quelle: Automobilwoche – Tesla baut Budget-Model-Y auch in Grünheide

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.