Tesla: Jeder 5. deutsche Tesla wird exportiert

Cover Image for Tesla: Jeder 5. deutsche Tesla wird exportiert
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla ist die Marke, welche 2022, am meisten reine Elektroautos in Europa verkauft hat. Bis zum 01. Oktober 2022 hatte die Marke alleine in Deutschland 115.300 Neuwagenauslieferungen vorgenommen, wie die Daten des KBA aufzuzeigen vermochten. Die neusten Daten von Matthias Schmidt, Automobil-Analyst aus Berlin, offenbaren jedoch, dass jeder fünfte Tesla (20,7 %) die deutschen Straßen wieder verlassen hat.

Schmidt geht davon aus, dass diese in Märkte wie Dänemark exportiert wurden, wo hohe Steuern auf den Erwerb von Luxusgütern erhoben werden. Fahrzeuge, welche aber zuvor vom deutschen Umweltbonus & Innovationsprämie profitiert haben, durchaus attraktiv erscheinen. Vor allem, da die Elektroauto-Fahrer:innen weiterhin von dänischen Subventionen profitieren. Die neuesten Daten vom KBA zeigen, dass von den 115.300 ursprünglichen Tesla-Zulassungen, 91.413 Fahrzeuge in Deutschland verbleiben.

In diesem Zusammenhang ein Blick auf die generelle Absatzentwicklung von Tesla in Europa und Deutschland. Tesla bleibt auf Kurs, um 14% Marktanteil des westeuropäischen Elektroauto-Marktes in 2022 für sich zu beanspruchen. Es wird insbesondere für Deutschland von einem starken Jahresendspurt ausgegangen. Da es nur so möglich sei die derzeit noch höheren Fördersätze für Elektroautos garantiert zu erhalten.

Das Model Y, erreichte hinsichtlich seiner deutschen Produktionsrate Ende September eine neue Bestmarke, mit 2.000 Einheiten, welche pro Woche vom Band laufen. Zugelassen wurden bis Ende Oktober allerdings nur 2.600 Model Y. Dies lässt vermuten, dass Tesla Auslieferungen zurückhält, um im November/Dezember gute Ergebnisse zu erzielen was zu positiven Schlagzeilen führt. Insbesondere da Mitte Dezember nachgeschärft wurde und Tesla nun 3.000 Model Y vom Band laufen lasse.

Wenn Tesla in diesem Jahr 200.000 Zulassungen in der Region in diesem Jahr erreicht, läge das Unternehmen damit knapp hinter Nissan und Volvo, was das Gesamtvolumen angeht. Ursprünglich erwartete Matthias Schmidt zu Beginn des Jahres, dass Tesla das westeuropäische Volumen von Volvo übertreffen würde, doch Auslieferungen und Produktion im zweiten Quartal waren beeinträchtigt. Das würde auch bedeuten, dass Tesla etwa ein Drittel so groß wie die Premium-Rivalen Mercedes und BMW in der Region, in Bezug auf das Gesamtvolumen, über alle Antriebsstränge, gewachsen wäre.

Quelle: Matthias Schmidt – Monthly Market Intelligence October 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mr.Hu:

Verbrennungsmotoren sind restlos ausgereizt.

Sagt wer? Jedesmal, wenn ein Hersteller ein neues Modell auf den Markt bringt, sinkt der Verbrauch. Vor allem bei Ladedruck und Verdichtung geht noch was.

Läubli:

Was genau und bis wann hat eigentlich Tesla seinen FSD-Käufern irgendetwas versprochen? …weisst du das? ich nicht.

Auf was soll man hier also klagen können – keine Chance durchzukommen.

Läubli:

Ja, so ist das.

Läubli:

Da hingegen hast du Recht… aber, wenn wir ganz ehrlich sind, war man durchaus ein wenig leichtgläubig, wenn man sowas Tesla „abgekauft“ hat. Man kennt E.M. ja schon lange und konnte sich mit gesundem Menschenverstand durchaus vorstellen, dass die da immer genannte „nahe Zukunft“ wohl doch nicht ganz so nahe ist.

Ich wollte FSD nie kaufen, mir fehlte das Vertrauen dazu, aber vor allem brauche ich das auch nicht, da der Standardautopilot schon alles kann, was mir hilft und Sinn macht.
Mein Gedanke war auch, dass FSD in meinem Auto nichts bringt, da ich es sowieso nur ca. 5 Jahre fahre und dann wieder wechsle – in so kurzer Zeit kommt FSD nicht, das muss wohl mittlerweile jedem klar sein.

Der wichtigste Entscheidungspunkt ist wohl aber derjenige, dass man bei Tesla den grossen Vorteil hat, solche Features jederzeit nachkaufen zu können. Wenn also FSD doch plötzlich so richtig gut wird, kann ich den sofort kaufen und mein Auto damit aufwerten – so cool ist eben nur Tesla! ;)

Fakt ist nach wie vor: der Tesla-Standardautopilot ist aktuell auf einem Stand, der in der Praxis seinesgleichen sucht – auch bei den teuersten „Premiummarken“, wie sich diese ja gerne selber benennen. :)

Läubli:

Kann ich absolut verstehen, du würdest da auch nicht hineinpassen… da braucht es schon ein bisschen Sinn für wirkliche Innovationen, man muss den Vorsprung lieben und leben ;))

Beste BEV-Grüsse aus Langenthal.

Ben:

Nur mit dem Unterschied das Tesla im ersten Quartal mit nen neuen HD Radar kommt und die FSD Beta in den USA(siehe Dirty Tesla) schon beindruckent funktioniert wärend MB nur nen Marketing Gag abgeliefert hat, ich mein was soll das ganze, quasi nur auf der Autobahn beim max. 60km/h, nicht im Dunkeln, nicht im Regen, nicht in Tunneln…ok alles EU Regulation aber halt nix weiter als nen marketing Gag.
Auch Waymo darf nur mit Sicherheitsfahrern an den Start gehen, die Fahrzeuge müssen jederzeit ferngesteuert werden können.

Jakob Sperling:

Möglich, dass es in Sachen autonomes Fahren nicht nur Tesla, sondern allen schlecht geht. Der Unterschied ist, dass die andern ihren Käufern das nicht versprochen haben.

Wenn ein Merkmal eines Produktes wesentlich ist und ich es entgegen der Anpreisung nicht liefere, kann der Käufer nach schweizerischem Recht an sich wegen Motivirrtums auch nachträglich vom Vertrag zurücktreten.

Jakob Sperling:

Ich unterscheide mich gerne von der Gruppe der Leute wo mit einem Tesla ein Statement setzen wollen. ಠ‿ಠ

Jakob Sperling:

Also hier in der Schweiz kaufen wir insgesamt mehr deutsche vom deutschen Steuerzahler subventionierte Autos als amerikanische. Auch Stellantis-Fahrzeuge mit deutscher Mitgift sind beliebt.

brainDotExe:

Entgegen weitläufiger Meinung hat „Petrolhead“ erst einmal nichts mit dem Kraftstoff und/oder Antriebstechnik zu tun.

Eine allgemeine Definition lautet:

a person who is excessively interested in or is devoted to travelling by car

Early Adopter offensichtlich weil ich frühzeitig ein neues Antriebskonzept kaufe.
Petrolhead weil ich, unabhängig von der Antriebstechnik, von Autos begeistert bin. Ich bin einem V8 Benziner genau so wenig abgeneigt wie einem potenten Elektromotor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.