Tesla erweitert Supercharger-Zugang für Fremdmarken

Cover Image for Tesla erweitert Supercharger-Zugang für Fremdmarken
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im November 2021 startete der amerikanische Automobilhersteller ein Pilotprojekt unter der Bezeichnung:Tesla Supercharger-Zugang für Fremdmarken“. Ziel ist es das eigene Supercharger-Netzwerk auch für E-Autos anderer Marken zu öffnen. Im Juni 2022 weitet der Automobilhersteller das Projekt auf ausgewählte Standorten in Deutschland, Finnland, Dänemark, Luxemburg und der Schweiz aus.

Das entlang wichtiger Autobahnen und Schnellstraßen u.a. in den USA und einem Großteil Europas weitestgehend flächendeckende Supercharger-Netzwerk gilt als ein entscheidender Faktor für Teslas Standing als Elektroauto-Branchenprimus. Nachdem man dort im November zunächst zehn Supercharger geöffnet hat, als eine Art Testballon, geht der amerikanische E-Autohersteller einen Schritt weiter. Ende Januar wurde das Testprojekt auf Norwegen und Frankreich ausgeweitet. Nun auch auf Deutschland, Finnland, Dänemark, Luxemburg und die Schweiz.

„Damit unterstützen wir unsere Mission, den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen. 16 Stationen und 314 einzelne Supercharger sind Teil des Pilotprojekts in der Deutschland. Diese Erweiterung stärkt die Spitzenposition des Supercharger-Netzes als größtes Schnellladenetz (> 150 kW) in Europa“, so Tesla in einer entsprechenden Mitteilung. Weltweit verfüge Tesla über ein Netzwerk von über mehr als 35.000 Supercharger. Eine Komplettöffnung des Netzwerks würde die E-Mobilität durchaus nach vorne bringen.

Anlass hierfür sei, dass je mehr Kunden das Supercharger-Netzwerk nutzen, desto schneller kann es ausgebaut werden. Das Ziel von Tesla ist es, beständig zu lernen und zu verbessern und gleichzeitig das Netz weiter offensiv auszubauen, um schließlich an jedem Supercharger weltweit sowohl Tesla- als auch Nicht-Tesla-Fahrer willkommen heißen zu können. Für die Tesla-Fahrer selbst ändert sich nichts. Im Gegenteil, man habe Vorteile, da die Preise für Nicht-Tesla-Fahrer die zusätzlichen Kosten für die Unterstützung anderer Fahrzeuge widerspiegle und diese somit nicht auf dem Nacken der Tesla-Fahrer getragen werden müssen.

Kunden können in der App eine monatliche Mitgliedsgebühr (12,99€ in Deutschland) zahlen, um wie Tesla-Besitzer Zugang zu günstigeren kWh-Preisen zu erhalten (0,55€ in Deutschland). Nicht-Mitglieder haben Zugang, aber zu einem höheren kWh-Preis (0,70€ in Deutschland). Die Gebühren variieren je nach Standort und können in der Tesla-App eingesehen werden.

Quelle: Tesla – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolf:

Aktuell ist bereits jetzt erkennbar, dass es eng an den Superchargern wird – so geschehen am Pfingst-Wochenende: Fast alle Ladestationen belegt, „geteilte“ Leistung auf 50 kW reduziert und bei 80 % Ladestand abgeriegelt (Meldung Tesla App). Der Ausbau hinkt den Neuzulassungen der TESLAs hinterher und wird auch nicht so schnell nachholbar sein. Meine Entscheidung wegen der eigenen und perfekten Ladeinfrastruktur schwindet dahin. Es wird interessant, wenn TESLA Fahrer nicht laden können, weil zusätzlich Fahrzeuge anderer Hersteller die Säulen belegen oder zwei Plätze benötigen, weil ihr Anschluss nicht einheitlich wie bei allen TESLAs an die Säülen angepasst an der richtigen Position eingebaut sind – da werden die Kabel schnell zu kurz!

KaiGo:

Irgendwo habe ich doch zuletzt in einem Video schon Tesla an EnBW laden sehen, weil das günstiger war wie die SuperCharger. Noch garnicht so lange her, da haben sie die Herren über die Preise der anderen Anbieter lustig gemacht…

Niko:

Das Wichtigste am Laden ist Verfügbarkeit und Verlässlichkeit und da hat Tesla einiges zu bieten im Vergleich zu zb Ionity, die meist nur 4 bis 6 Säulen haben.

mir als zukünftigen Tesla Fahrer soll es auch recht sein, wenn die Auslastung steigt und damit der Ausbau noch beschleunigt wird.

mal sehen, was passiert wenn es punktuell zu Überlastung kommt. Könnte sein, das Tesla dann ggf punktuell wenige Stalls für Fremdlader freigibt

David:

Sagen wir es so: In seinen Träumen würde der Prophet gerne sein Ladenetz auf Kosten von Drittmarken erneuern lassen, indem er da signifikant Einnahmen generiert. Das wäre dann so etwas wie Entwicklungshilfe für Tesla, ok. Nur: Wer will im Industriegebiet an diesen im Sommer gerne schwächelnden uralten 400 V DC Ladern laden? Das macht doch keiner, zumal der Prophet offenbar vergessen hat, dass er seine Schafe so geschoren hat, dass es auch preislich völlig unattraktiv ist.

Tobi:

Nennt sich das Entwicklungshilfe?

David:

Das ist bei meinem Porsche auch so. Einfach nur einstecken. Der Unterschied ist, ich bleibe dafür auf der Autobahn, während du in ein Gewerbegebiet abbiegst. Ich lade stets reproduzierbar bis 80% in 20 Minuten und du brauchst Glück, dass es 32 Minuten Ladedauer werden. Ich zahle 33c/kWh und du 58c/kWh. Dein Ladeaufenthalt dauert gesamt gerne 40-45 Minuten, meiner 22 Minuten.

Und du weißt es auch, dass Tesla da in einer technischen Sackgasse steckt. Ihr Netzwerk ist aktuell eher Fluch als Segen, sonst hätte man nicht so gehandelt. Auch dass Tesla sich an keine Normen hält, wird mit jedem Jahr mehr zur Bedrohung. Plug&Charge und demnächst v2g sowie Induktion als Bestandteile der ISO 151118-20 findet ohne sie statt.

Stefan:

Unsinn. Habe ich einen Tesla, muss ich nur das Kabel am Supercharger stecken. Keinen Lade Karten Zoo, keinen App Zoo. Einstecken und fertig. Und das Zusammenspiel zwischen Fahrzeug Software(inkl. Navi), Supercharger und Smartphone App ist auch führend.

David:

Tesla verliert sein Alleinstellungsmerkmal. Objektiv ist das so und die Tatsache wird Teslafans ärgern. Aber wem bringt das was? Im letzten Jahr ist viel passiert und HPC Lader gibt es indessen wie Sand am Meer. Für 800V Autos ist die anachronistische Technik von Tesla eh nichts und preislich ist es auch uninteressant.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.