Tesla schiebt Ausbau auf: Zeitplan für Grünheide unklar

Cover Image for Tesla schiebt Ausbau auf: Zeitplan für Grünheide unklar
Copyright ©

Tesla

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Teslas Ausbaupläne für das Werk Grünheide stocken seit Monaten aufgrund fehlender Baugenehmigungen. Erst Mitte Juli hatte das brandenburgische Landesumweltamt mitgeteilt, dass es erst im Herbst mit der ersten Genehmigung rechnet. Nun tritt auch Tesla auf die Bremse: Zwar will das amerikanische Unternehmen an der Werkserweiterung festhalten, der genaue Zeitpunkt hänge jedoch von der Marktlage ab. Damit reagiert Tesla auf sinkende Absatzzahlen und einen geschwächten Elektroautomarkt.

„Wir gehen fest davon aus, dass der Markt wieder anziehen wird. Es ist sicherlich eine Frage wie schnell und wann. Wir werden nicht mehrere Milliarden für den Ausbau der Fabrik in die Hand nehmen, ohne dass die Signale ganz klar sind, dass das vom Markt auch abgefragt wird“, teilte Werksleiter André Thierig der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Elektrobauer stehe weiterhin zu Grünheide, warte jedoch auf eine positive Absatzentwicklung und lasse den Zeitplan aktuell noch offen. „Wir können aufs Gas treten, wenn wir merken, dass wir es brauchen“, ergänzt Thierig.

An Teslas einzigem europäischen Produktionsstandort arbeite man nach wie vor fünf Tage pro Woche dreischichtig und könne jederzeit wieder hochlaufen. Als positives Signal sieht Thierig die Produktion für die Britischen Inseln, wo der Absatz von E-Autos anders als in Deutschland weiter munter ansteigt: „Dadurch, dass wir jetzt auch den Rechtslenker-Markt in Großbritannien und Irland aus Berlin heraus bedienen, haben wir aber einen größeren Absatzmarkt, auf den wir direkt zugreifen.“

Größere Märkte hat Tesla auch dringend nötig: Bereits das zweite Quartal in Folge schloss das Unternehmen zuletzt weltweit mit einem deutlichen Gewinnrückgang ab. In Deutschland wurden in der ersten Jahreshälfte gerade einmal 21.249 Teslas neu zugelassen, während es im Vorjahreszeitraum noch 36.384 Teslas waren. Insgesamt gab es auf dem überdurchschnittlich stark schwächelnden deutschen Markt im Elektroautobereich in der ersten Jahreshälfte 2024 184.125 Neuzulassungen, in der ersten Hälfte 2023 waren es noch 220.244.

Teslas weltweit geplanter Stellenabbau hat auch Grünheide getroffen, wo laut Unternehmensangaben knapp 12.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. „Unsere Planung Anfang des Jahres prognostizierte ein deutlich stärkeres Wachstum, das sich nicht eingestellt hat. Wir haben die 400 Arbeitsplätze recht schnell und geräuschlos mit einem attraktiven Abfindungsprogramm abgebaut“, erklärte Thierig. Von den Massenentlassungen waren außerdem mehrere hundert Leiharbeiter betroffen, die laut dem US-Unternehmen lediglich „fristgerecht abgemeldet“ werden mussten.

Grünheide soll eine Million E-Autos pro Jahr fertigen

In der Gigafactory in Grünheide will Tesla die Produktion langfristig dennoch hochfahren. Von derzeit hochgerechnet über 250.000 Elektroautos im Jahr will das Unternehmen das Volumen auf eine Million steigern.

Eine Herausforderung für den Ausbau des Werks ist nicht nur die schwierige Marktlage, sondern auch der wachsende und teils vehemente Widerstand durch Umweltaktivisten. Der Protest richtet sich dabei vor allem gegen eine Erweiterung und einen neuen Güterbahnhof, wofür Wald bzw. Forst gerodet werden muss. Bürger kritisieren zudem den Wasserverbrauch und befürchten Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung der Region, auch weil die Fabrik teilweise in einem Wasserschutzgebiet liegt. Tesla hatte auf ein Bürgervotum reagiert und plant, weniger Bäume abzuholzen.

Quellen: Manager Magazin – Tesla hält an Ausbau in Grünheide fest, lässt aber Zeitplan offen / Heise – Tesla legt Ausbau des Werks in Grünheide auf Eis

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

100% Dacor. Musk partizipiert mit dem übelsten Treibhaus Effekt Leugner und Demokratie Gegner der Jetztzeit : Donald Trump. Und das Milliardäre sich in Politik einmischen, hat noch nie gute Folgen gehabt. Auch seine Sympathie für andere totalitäre Staaten ist nicht gut. Das schadet der an sich guten Sache Tesla. Ich glaube, er verzettelt sich, weil er Zuviel gezeitigt macht. Das macht unglücklich !

Michael:

Danke Elon Musk für free speech on X , danke das er sich traut Rückrat zu zeigen .danke das er Themen wie Zensur , massenmigration , degrowth usw offen mit seiner Reichweite kommuniziert.

Hiker:

Tesla bekommt wegen den Eskapaden ihres CEO vermehrt Probleme mit den Kunden. Seine Ausrutscher nach rechts finden bei der bisherigen Klientel wenig Begeisterung.

Zusätzliche schüren natürlich die Konkurrenten genüsslich dieses negative Bild Musks und projizieren es auf die Marke Tesla. Endlich schaffen Sie das, was Sie seit allem Anfang erfolglos versucht haben. Nämlich der Marke Tesla markannt zu schaden. Und Musk hilft leider kräftig dabei mit.

Ich fahre seit 2019 Tesla und bin begeistert vom Fahrzeug. Mir tut es leid diese Entwicklung zu sehen. Musk sollte sich von Tesla zurückziehen sonst sieht es auf lange Sicht schlecht aus für diese tollen Fahrzeuge.

Martin Huber:

Lieber Elon, hier wird dir die Rechnung für deine vielen Lügen präsentiert!

zB.
– FSD Ende 2019 Innerorts volle Funktion (ich hab noch den Screenshot als ich 2019 das Model 3 gekauft hab)

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.