Porsche offenbart Technik-Geheimnisse des Macan E

Cover Image for Porsche offenbart Technik-Geheimnisse des Macan E
Copyright ©

Porsche

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Porsche bringt denn Macan E auf die Spur. Die Technik der Premium Plattform Electric (PPE) teilt sich der Elektro-SUV mit dem Audi Q6 e-tron. Ingolstadt und Zuffenhausen – auch wenn Audi und Porsche unter dem gleichen Konzerndach residieren, ist das ist nicht immer eine Liebesbeziehung. Jetzt zwingt der Kostendruck der Elektromobilität und daher die Konzernräson die beiden Autobauer dazu, an einem Strang zu ziehen.

Porsche Macan E & Audi Q6 e-tron: Technische Innovationen und Unterschiede

Das Resultat ist die Premium Plattform Electric, auf der sowohl der Audi Q6 e-tron als auch der Porsche Macan basieren. Da bei einem Elektro-SUV solche Unterscheidungsmerkmale wie ein Boxermotor wegfallen, wird es mit den Unterscheidungsmerkmalen schwierig. Zumindest so lange, bis die Technikverwandten in der Serienversion gegeneinander antreten können. Beim Porsche Taycan und dem Audi e-tron GT, die sich ebenfalls die Architektur teilen, haben es die Ingenieure immerhin geschafft, die beiden Fahrzeuge unterschiedlich abzustimmen.

Porsche

Das sollte auch bei Q6 e-tron und Macan gelingen. Zumal Porsche zum Marktstart in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit der Einstiegs- und der Topversion des Macan beide Enden der automobilen Nahrungskette bedient. Die Powervariante werde eine Systemleistung von rund 450 kW / 612 PS und ein Drehmoment jenseits der 1000 Newtonmeter haben. Bei dieser Version lohnt es sich, noch etwas genauer hinzuschauen. Denn dieser Macan ist im Gegensatz zur Einstiegsvariante mit dem Performance-Hinterwagen ausgestattet, den es zunächst nur bei Porsche gibt, wie die Zuffenhausener betonen.

Ob auch ein Audi Q6 e-tron RS dieses Bauteil nutzen wird, steht in den Sternen. Durch diese Bauweise in Kombination mit den sehr kompakten Elektromotoren konnten die Porsche-Techniker erstmals bei einem Macan eine Hinterachslenkung installieren, die die Räder mit maximal fünf Grad einschlägt. Dazu passt der Allradantrieb, bei dem die Hinterachse das Kommando hat und die Vorderachse nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Die geregelte Quersperre im Differenzial hat der Top-Macan E exklusiv und auch bei der Vorderachs-Lenkung haben die Zuffenhausener Ingenieure viel Entwicklungsarbeit investiert.

Technische Besonderheiten der Performance-Variante

Beim Topmodell mit Performance-Hinterwagen ist der Hinterachsmotor nicht nur größer als bei der Basisvariante (230 Millimeter Durchmesser, Aktivlänge 210 Millimeter im Gegensatz zu 210 Millimeter und 200 Millimeter bei der Einstiegsversion), sondern auch horizontal um 180 Grad gedreht. Damit liegen die schweren Elemente hinten und sorgen für eine hecklastige Achslastverteilung von 48 (vorne) zu 52. Vorne ist bei beiden Modellen eine kleinere PSM (Permanenterregte Synchron-Elektromaschinen) mit 210 Millimeter Durchmesser und einer Länge von 100 Millimeter verbaut. Die E-Maschinen sind PSM, diese sind zwar etwas teurer, aber schneller regelbar und thermisch so stabil sind, dass sie eine hohe Dauerleistung ermöglichen.

Porsche

Dazu trägt auch der Pulswechselrichter bei, bei dem an der Hinterachse Siliziumkarbid (SiC) statt Silizium (Vorderachse) kommt. Das erhöht die Effizienz und die Leistungsfähigkeit. „Bei der Leistungselektronik gab es einen großen Entwicklungsschritt“, fasst Porsche Macan Powertrain-Manager Antoon Janssen zusammen. Die Rekuperationsleistung von maximal 240 kW ist ebenfalls ganz ordentlich.

Batterietechnologie: Schnelles Laden und hohe Kapazität

Bei der Batterie mit einer Kapazität von 100 Kilowattstunden sind die Karten wieder ganz klar für die Gleichförmigkeit gemischt. Was bei der 800 Volt-Technik kein Schaden ist, die Porsche schon beim Taycan zu flotten Ladezeiten verholfen hat. Der Akku besteht aus zwölf Modulen mit prismatischen Zellen, bei denen der Kobaltanteil um etwa 60 Prozent reduziert wurde. Die Batterie ist so ausgelegt, dass jedes Modul inklusive des Zellmodulcontrollers austauschbar ist. Das Steuergerät ist sogar aus dem Innenraum heraus erreichbar und kann so gewechselt werden.

Das Stromtanken leidet nicht darunter: In der Spitze soll mit 270 kW Energie in die Akkus fließen. Doch beim Laden zählt nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern das Plateau, also die Konstanz, mit der der Strom möglichst schnell in die Energiespeicher fließt. Da versprechen die Zuffenhausener aufgrund der Konditionierung der Batterie, die bis zu 30 Minuten vor dem Stromtanken beginnt, flotte Ladezeiten. Unter anderem soll ein sechs Kilowatt starker Hochvolt-Heizer in der kalten Jahreszeit für eine passende Temperatur der Zellen sorgen. In weniger als 22 Minuten soll sich der Ladezustand der Batterie an einem Hochleistungs-Schnelllader von zehn auf 80 Prozent erhöhen.

Bei Wechselstrom schaut die Sache dann schon anders aus. Wenn der Macan an einer AC-Ladestation hängt, fließt mit maximal 11 kW Strom in die Batterie. Von einem Premium-Elektroauto darf man durchaus 22 kW erwarten, zumal nicht jeder eine eigene Wallbox besitzt und nach oft nach vier Stunden Stromtanken am öffentlichen AC-Lader eine Blockiergebühr anfällt. Da ist eine Vollladezeit von neun bis zehn Stunden nicht gerade nützlich und es hilft auch wenig, dass die Integrated Power Box (IPB) mit dem Onboard-AC-Lader, den Hochvolt-Heizer sowie den DC/DC-Wandler gleich drei Bauteile kompakt in einer Einheit zusammenfasst.

Infotainment: Porsche setzt auf Innovation und Integration

Beim Infotainment profitiert Porsche von der Konzerneinigkeit, so wird es beim Macan E erstmals ein Head-up-Display mit Augmented Reality geben, das eine Fläche von 87 Zoll (2,21 m) in zehn Meter Entfernung vor das Auto projiziert. Da 85 Prozent der Porsche-Fahrer ein iPhone nutzen, ist Apple CarPlay Pflicht, auch wenn die Software auf Android Automotive basiert und daher Google Maps bald auch im Kombi-Instrument angezeigt werden kann.

Den Sprachassistenten mit 23 Sprachen (davon sechs neue) hat Porsche selbst entwickelt und jetzt kommt auch der Beifahrer bei der Unterhaltung mit dem Infotainment zu seinem Recht, da eine sitzplatzbasierte Spracherkennung möglich ist. Zu der neuen Offenheit der Zuffenhausener Unterhaltungsindustrie gehört auch die Tatsache, dass Apps von Drittanbietern wie Spotify für Kurzweil sorgen.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Moser:

Ein Fahrzeug in der 100k Klasse mit einem 11kW AC Lader ist nicht adäquat.

Thorsten:

Schade, dass es nicht möglich ist, die Abwärme der Hochvoltkomponenten für den Innenraum zu nutzen.

Marc:

Bemerkenswert ist der Aufbau des Akkus, der aus nur 180 Zellen besteht. Gut, der BYD Seal hat nur 172 Zellen, aber eben auch deutlich weniger Kapazität. Die absolute Zellgröße scheint beim Macan einen neuen Rekord aufgestellt zu haben. 555 Wh pro Zelle. Zum Vergleich, ein Elektroauto der ersten Generation, das Model S Plaid, benötigt für einen Akku der gleichen Größe 7920 Zellen. Da kann man sich vorstellen, dass es beim Macan der Akku deutlich weniger Montagezeit benötigt. Da jede Zelle vier Anschlüsse hat, spart man alleine 30.960 Verbindungen. Sollte das die Einheitszelle bei VW werden, dann könnte die 45 kWh netto Version mit 90 Zellen auskommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.