Stellantis belohnt Fiat 500-Fahrer für umweltbewusste Fahrweise

Cover Image for Stellantis belohnt Fiat 500-Fahrer für umweltbewusste Fahrweise
Copyright ©

FCA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis wird als erster Automobilhersteller seine Kunden mit einem speziellen Prämiensystem für umweltschonendes Verhalten belohnen. Gestartet wird das Projekt, welches auf der Technologie des Green-Tech-Startup KIRI Technologies aufbaut, mit dem Fiat 500. Künftig können Fahrer des neuen Fiat 500 können KIRI-Coins sammeln, eine von verschiedenen Online-Marktplätzen akzeptierte Kryptowährung. Besonders umweltschonende Fahrer erhalten zudem exklusive Belohnungen wie Gutscheine von Amazon, Apple, Netflix, Spotify oder Zalando.

Bereits Mitte März 2021 steht die digitale Plattform KIRI in 13 europäischen Ländern zur Verfügung, Ausweitung auf zusätzliche Sektoren wie erneuerbare Energien oder ökologische Konsumgüter sei denkbar. Der Name des Start-Ups ist Programm und passt daher ideal zur Strategie von Stellantis. „KIRI“ ist der japanische Name für ein wissenschaftlich als Paulownia (Blauglockenbaum) bezeichnetes Gewächs, das ungefähr zehn Mal mehr Kohlendioxid (CO2) absorbiert als jede andere Pflanze. Ein einziger Hektar Paulownien-Bestand kompensiert rund 30 Tonnen CO2 pro Jahr. Dies entspricht etwa den Emissionen von 30 Autos im gleichen Zeitraum.

Im Turiner Co-Working-Space Talent Garden gab Cristiano Fiorio, Brand Marketing Communication für Europa, zu verstehen, warum man mit KIRI zusammenarbeiten wolle: „Menschen zu belohnen, die in ihrem Verhalten die Umwelt respektieren. Für uns lag es auf der Hand, diese Idee mit den Eigenschaften des neuen Fiat 500 zu kombinieren, unserem Flaggschiff für technologische Innovation und Elektro-Mobilität“, so Fiorio.

Unter dem Motto „Think Big. Act Green“ zielt KIRI Technologies darauf ab, Veränderungen anzuregen und die Akzeptanz umweltfreundlicher Verhaltensweisen zu beschleunigen. Für KIRI Technologies ist jede Handlung, jede kleine Geste relevant. Grundgedanke des speziellen Projektes mit dem neuen, elektrischen Fiat 500 sei es einen umweltbewussten Fahrstil mit KIRICoins zu belohnen.

„Wir wollen das umweltfreundliche Verhalten unserer Kunden unterstützen und sie mit exklusiven Vorteilen belohnen. Das Infotainmentsystem des neuen Fiat 500 analysiert das Fahrverhalten, wodurch KIRICoins in einem virtuellen Geldbeutel gesammelt werden. Die Anzahl wird in der Fiat App angezeigt. Daten jeder Fahrt, darunter Distanz und Geschwindigkeit, werden in die -Cloud hochgeladen und mit einem von KIRI entwickelten Algorithmus automatisch in KIRICoins umgewandelt. Das Ergebnis wird auf dem Smartphone des Nutzers angezeigt. Das Guthaben an KIRICoins kann zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen auf dem von KIRI verwalteten digitalen Marktplatz verwendet werden.“ – Cristiano Fiorio, Brand Marketing Communication für Europa

In der Praxis könne man es sich so vorstellen, dass ein Kilometer Stadtfahrt etwa einem KIRICoin entspricht. Jeder KIRICoin für sich sei zwei Euro-Cent wert. Bei einer Fahrleistung von beispielsweise 10.000 km pro Jahr in der Stadt wird im Durchschnitt ein Gegenwert von rund 150 Euro gesammelt. Diese Coins können dann wieder auf dem Marktplatz des Unternehmens ausgegebenen werden. Einem Marktplatz auf dem „Unternehmen aus der Mode-, Accessoires- und Designbranche vertreten sind, die alle mit Begeisterung hinter dem Thema Nachhaltigkeit stehen.“

Um weitere Anreize für die Nutzung des neuen Fiat 500 zu schaffen, werden zusätzliche Belohnungen für die Fahrer vergeben, die den höchsten eco:Score erreichen. Der eco:Score ist eine Funktion der Uconnect™ Services, die den individuellen Fahrstil auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. Gemessen wird dabei der Energieverbrauch in Echtzeit. Die besten Nutzer in den wichtigsten europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland, erhalten Zugang zu zusätzlichen Angeboten von renommierten Partnern wie Amazon, Apple, Netflix, Spotify Premium und Zalando.

Quelle: Fiat – Pressemitteilung vom 19. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ja und wenn auch, es ist elektrisch umweltfreundlich.
Stellantis tut so den Pizza-Brüdern unterhalb vom Gotthardpass den Gang mal endlich so richtig rein.
Weg vom Doppelauspuff und Alphasound…….
Dies könnte auch Tesla und andere aus dem 800 Volt-Verein kopieren, dann würden sie merken, dass es nicht 400 PS Motoren braucht.

Narrowfield:

was für eine steile These. So nach dem Motto „je mehr Sie kaufen, desto mehr sparen Sie!“ Der Strom zum ziellos durch die Gegend fahren kostet immernoch Geld.

EffEll:

Dann fahren unzählige Fiat-500-Besitzer ziellos in der Gegend rum, jedoch äußerst sparsam, um sich einen Netflix- oder Amazon-Gutschein zu „erfahren“. Sicher ein netter Anreiz zum Energiesparen. Ich fürchte jedoch dass bei „der Jugend“ dieser Anreiz regelrecht zu hoch ist. Gerade anfangs fährt man doch äußerst gerne einfach mal durch die Gegend. Wenn man dann noch mit einer echten Belohnung rechnen kann, macht man das sicher auch mal bei Langeweile oder einfach zum Spaß. Auch wenn man dann sicherlich mehr Energie verbraucht, als der reelle Gegenwert etwaiger KIRICoins. Aber das Gefühl belohnt zu werden, schaltet eine solche logische Überlegung wohl aus. Gefahrene Kilometer mit Geldwerten zu belohnen, auch wenn es an sparsames Fahren geknüpft ist, ist m.M.n. der falsche weg. Hier wird nur ein Anreiz dafür geschaffen, möglichst viele Kilometer zu fahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.