Steigender Absatz chinesischer Elektroautos für 2025 erwartet

Cover Image for Steigender Absatz chinesischer Elektroautos für 2025 erwartet
Copyright ©

Shutterstock / 245773270

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Chinesische Elektroautos sind bereits jetzt nicht mehr aus der Welt der Elektromobilität wegzudenken. Dieser steigende Absatztrend dürfte sich dabei nach Einschätzungen von China EV100 weiterhin fortsetzen. Der Think Tank rechnet mit einem starken Anstieg. Ihnen zufolge könnte der Absatz chinesischer Autos mit alternativen Antrieben um nahezu ein Drittel steigen, wodurch ein Absatz von ca. 16,5 Millionen Autos erwartet wird.

Dominiert China 2025 den globalen Markt?

Ein neues Jahr ist angebrochen und wie auch im vergangenen Jahr dürfte der Markt für Elektroautos weltweit weiter wachsen. Während 2024 jedoch die chinesischen Verkäufe sowohl im November als auch im Dezember aufeinanderfolgende Rekord aufstellten, stiegen die Verkäufe in Nordamerika nur wenig, während sie in Europa sogar leicht rückläufig waren.

Schätzungen legen nun nahe, dass sich der Absatz von chinesischen Autos mit alternativen Antrieben, wie Hybridautos oder rein mit Elektromotor betrieben, in diesem Jahr um knapp 30 Prozent erhöhen könnte. Damit würden knapp 16,5 Millionen solcher Fahrzeuge aus China verkauft werden, was einer Marktdurchdringung von mehr als 50 Prozent entspricht. Auf einer Medienkonferenz gab Zhang Yongwei, stellvertretender Vorsitzender und Generalsekretär der Denkfabrik China EV100, diese Zahlen bekannt.

Der größte Teil des Absatzes würde, so Zhang, mit 15 Millionen Autos auf dem chinesischen Inlandsmarkt erreicht, was einer Durchdringungsrate von sogar mehr als 55 Prozent gleich kommt. Den Rest macht der globale Export aus. Bereits in den vergangenen Jahren sind die Absatzzahlen immer weiter gestiegen.

Rekordzahlen durch Subventionen

Einschließlich der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dürfte der chinesische Automobilabsatz im Jahr 2025 insgesamt etwa 32 Millionen Autos erreichen. Der Inlandsabsatz mache davon 26 Millionen Autos aus, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3 Prozent entspreche, so Zhang.

Der Absatz von chinesischen Elektro- und Hybridautos liegt für 2024 Schätzungen zufolge bei ca. 11 Millionen Autos, was über 40 Prozent mehr als im Vorjahr sind. Dabei dürften auch staatliche Subventionen für den Kauf von Neuwagen durch die Inzahlungnahme von Altfahrzeugen eine große Rolle gespielt haben. Seit Ende April gewährte China Inzahlungnahmen von Fahrzeugen in Höhe von umgerechnet bis zu 1330 Euro. Im Juli wurde dieser Betrag verdoppelt. Von dieser Inzahlungnahme profitierten bis zum 13. Dezember nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums mehr als 5,2 Millionen Autos.

Quelle: CnEVPost – China NEV sales in 2025 estimated to rise by 30% to 16.5 million / Reuters – Electric dreams turn into a nightmare for battery metals

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wenn die 20+ verschiedenen Chinamarken es schaffen einen vernünftigen Service anzubieten !
Werden mehr in Europa verkauft !
Was nützt ein technisch Top und günstiges E-Auto ohne Ansprechpartner bei Problemen !

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.