Start-up baut Container für Wasserstoff aus Pellets

Cover Image for Start-up baut Container für Wasserstoff aus Pellets
Copyright ©

shutterstock / 1586407477

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Das auf Technologien zur Erzeugung und Speicherung von nachhaltiger und grüner Energie spezialisierte Start-up „BtX Energy“ hat für ein gemeinsames Projekt mit „A.H.T. Syngas Technology“ einen positiven Förderbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten. Das geht aus einer Mitteilung des im bayerischen Hof beheimateten Unternehmens BtX hervor. Das Verbundvorhaben „BiDroGen“ zielt darauf ab, eine Container-Lösung zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff aus pelletierten Holz-Reststoffen bis zur Marktreife zu entwickeln. Die Gesamtfördersumme des BMWi für das „Holz zu Wasserstoff“-Projekt liegt nach Unternehmensangaben bei 630.800 Euro.

Die Grundlagen des Projektes seien die bestehende Vergasertechnologie von BtX mit extrem sauberem Produktgas sowie die Abspaltung von reinem Wasserstoff aus Mischgasen, heißt es. Dieses Projekt baut laut BtX auf einem anderen beantragten Vorhaben mit der Technischen Hochschule Köln auf. Ziel sei es, den Wasserstoffgehalt des aus Pellets produzierten Holzgases durch den Einsatz sogenannter Shift-Katalysatoren zu maximieren und die Reinheit des Gases für die folgenden Prozesse zu garantieren.

Im Ergebnis soll aus dem pelletierten Restholz hochreiner Wasserstoff gewonnen werden. Je nach Gasqualität sind für ein Kilo reinen Wasserstoff zwischen 12 und 15 Kilo Holz nötig. Das entspreche einem Wirkungsgrad von mehr als 50 Prozent, heißt es in der Mitteilung. Dieser liege deutlich über dem von Verbrennungsmotoren. Zudem stamme die Energie vollständig aus erneuerbaren Quellen. Führt das Projekt zum Erfolg, soll am Ende ein Container serienreif sein, mit dessen Hilfe unabhängig und dezentral grüner Wasserstoff zur Verfügung gestellt werden kann.

„Der Bereich zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse hat besonders im ländlichen Bereich großes Potential – auch und gerade als Alternative zur Wasserstoff-Produktion mit elektrischem Strom“, sagt BtX-Chef Andy Gradel. Besonders wichtig sei das Durchbrechen der „Henne-Ei-Problematik“, so Gero Bernhard Ferges, Geschäftsführer von A.H.T. „Kommunen könnten beispielsweise sofort wasserstoffbetriebene Fahrzeuge anschaffen, obwohl es noch keine Wasserstofftankstelle in der Region gibt.“ Der transportable Container sei sowohl für eine Übergangszeit wie auch als Dauerlösung geeignet.

Quelle: BtX – Mitteilung vom 17. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Lasst mal schön die Bäume stehen!

…oder pyrolisiert sie und versenkt die Kohle in alten Stollen. ;-)

Jens:

Hallo Daniel,
korrekte Darstellung IMO.
Holz ist tatsächlich für viele Kraftwerksbetreiber eine kurzfristige Lösung, um Kohle zu substituieren. Wenn dies als notwendiger Zwischenschritt gemacht wird, während man anderweitig die EE-Stromproduktion hochzieht, ist das auch erst einmal okay, denke ich. Eine dauerhafte Lösung kann es auf keinen Fall sein.

Holzpellets sind ja auch insofern positiv zu bewerten, da sie prinzipiell nicht fossilen Ursprungs sind. Das stimmt, wie ich zuvor schrieb, aber zunehmend immer weniger, da Holz auch den Kohlenstoff bindet, den wir die letzten 150 Jahre aus fossilen Quellen in die Atmosphäre gebracht haben.
Letztlich ist es aber vernachlässigbar, ob aus Kohle, Gas, Öl oder Holz CO2 in die Atmosphäre geblasen wird. Der Vergleich im Schlechten bewirkt nichts gutes. Dem Klima ist es egal, aus welcher Quelle das zugeführte CO2 stammte.

Solange Holz nachhaltig angebaut wird und die Bestandsgröße steigt, ist gegen den derzeitigen Bestand an Holzpellet-Anlagen alleine nicht viel zu sagen. Aber es sollten wirklich keine weiteren mehr dazukommen; stattdessen muss auf massiven Ausbau von EE-Strom und Wärmepumpen gesetzt werden.
Gruß

Farnsworth:

Das entspreche einem Wirkungsgrad von mehr als 50 Prozent, heißt es in der Mitteilung. Dieser liege deutlich über dem von Verbrennungsmotoren.

Ist ja schön, aber fehlt da nicht noch ein entsprechendes Detail in dem Vergleich? Z.B., dass man mit diesem Wirkungsgrad erstmal nur H2 hergestellt hat, aber noch nichts komprimiert, befüllt geschweige denn bewegt. Da müssen also noch ein paar Wirkungsgrade in der Kette hinzugefügt werden.

Außerdem brauchen wir den Wald als CO2 Senke. Lasst mal schön die Bäume stehen!

Farnsworth

Daniel W.:

Holzpeletts sind Greenwashing.

Schlechte Klima-Bilanz für Holzpellets

Das Heizen mit Holzpellets gilt als umweltfreundlich und klimaneutral. Die kleinen Sägemehl-Stäbchen werden als nachwachsender Rohstoff sogar vom Bund gefördert. Europäische Forscher stellen Holzpellets jetzt aber ein schlechtes Klima-Zeugnis aus.

Die Subventionen, die manche Länder für Pellets zahlen, sorgen also nicht nur für höhere CO2-Emissionen in einer Zeit, in der sie dringend sinken müssten. Sondern stellenweise auch für ökologische Schäden.

(Quelle: br.de – 06.11.2019)

Dem Artikel nach werden sie nur zu 70% aus Holzresten hergestellt und in einigen EU-Ländern anstelle von Kohle in Kraftwerken verbrannt, z.T auch aus den USA importiert – in Zukunft wohl auch aus Afrika.

Jens:

Ich behaupte mal aus dem Bauch heraus, dass die bei uns verfügbaren Rohstoffmengen für keine gesamtwirtschaftlich signifikante H2-Produktion reichen werden. Kann ja mal jemand ausrechnen.

Wie viel H2 erzeugt so ein Container denn nun und wie viel Holz verbraucht er dafür? Auf der Seite ist von 120 kg/d die Rede, also nehmen wir 1,6t Holz an (roundabout 4 SRM, für viele der Jahrsbedarf fürs Heizen). 120 kg H2 reichen – in PKWs – für 12.000 km. Das entspricht ganz grob der üblichen Jahresfahrleistung bei uns. Sagen wir mal so: Ein Container stellt jährlich Wasserstoff für 365 PKW bereit, während er 365 Haushalten das Brennholz wegnimmt (=verteuert). Der PKW-Bestand liegt bei 45 mio, dazu die ganzen weiteren Sektoren wie Transport, Bau, Luftfahrt… der heiße Stein ist verdammt groß, auf den dieser Tropfen kommt.

Achja, nach dieser simplene Rechnung und aktuellen Endkundenpreisen für Pellets komme ich alleine bei den Rohstoffkosten auf 4,5€ / kg H2. Man mag einwenden, dass das im Großeinkauf oder Eigenherstellung sicher günstiger ginge – da wird aber nicht viel drin sein, denn der Markt zahlt mehr.

Und das war nur die naive Betrachtung ohne graue Energie. Herstellung und Betrieb der Anlage, Ascheentsorgung, Rohstoffbereitstellung (Fällen, Transport, Pelletierung, Trocknung, Transport, Befüllung…) etc. Und: Holz ist kein unbegrenzt verfügbarer Rohstoff! Einfach mal im Baumarkt schauen, was Bauholz gerade kostet. Auch die Pelletpreise sind in den letzten drei Jahren um mindestens 50% gestiegen. Und einfach mal in die Wälder schauen, die klimakatastrophenbedingt absterben. Im Ausland wird die gestiegene Nachfrage durch massiven Raubbau bedient. Wie der Wasserstoff abgetrennt und hochdruckomprimiert wird? Vermutlich elektrisch betrieben.

Das entsetzlich Dumme an diesem Konzept ist vor allem, dass es die einzige Aufgabe von H2 ignoriert, ein Energiespeicher zu sein. Holz ist bereits ein solcher (wie auch Pyrolysegas).

Aber warum sollte man so etwas nun anschaffen und die H2-Fahrzeuge dazu, wenn es doch auch direkt als Gas im Verbrenner gefahren werden kann? Wer sagt, dass wir das sollen? Es geht nur um Förderung – mangels Investoren?
https://btx-energy.de/2022/01/18/restholzpellets-zu-wasserstoff-a-h-t-und-btx-erhalten-foerderzusage-in-hoehe-von-630-800-e/

Was an Pyrolyse aber immer interessant erscheint: Der Prozess müsste Kohlepellets erzeugen. Was geschieht damit? …Schweigen. Auf der Seite liest man es irgendwo: Sie wird „Koks“ genannt und verfeuert, um die Prozesshitze bereitzustellen. Also kommt am Ende auch noch CO2 heraus, anstatt die Kohle entweder zu sequestrieren oder sie dazu zu verwenden, in anderen Bereichen fossile Kohle zu ersetzen. Merke:
Ein Baum, der heute wächst, enthält zu 1/3 Kohlenstoff fossilen Ursprungs.
Aber man kann ja auch andere Biogase verwenden! Ja, richtig. Aber dann entzieht man sie eben an anderer Stelle der Verwendung.

Daniel W.:

Eine kleine Rechnung mit …

Je nach Gasqualität sind für ein Kilo reinen Wasserstoff zwischen 12 und 15 Kilo Holz nötig.

… und …

Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg. (Quelle: Wikipedia)

… ergibt 60 bis 75 kWh Heizwert für 1 kg Wasserstoff (33,33 kWh), was etwa 50% wären.

In FCEV-Fahrzeugen blieben davon ca. 20 bis 22 kWh (Vergleich zu BEV), also rund 30% Wirkungsgrad (Diesel plus x / Benziner minus x) übrig und damit auf dem Niveau von Verbrennungsmotoren.

Aus 12 bis 15 Kilo Peletts statt H2 (33,33 kWh) besser Wärme mit einem Heizwert von 60 bis 75 kWh erzeugen.

Wasserstoff könnte aus Abwässern mit Schmutzwasser-Plasmalyse (20 kWh pro kg H2) gewonnen werden.

In Zukunft werden großen Mengen an grünem Wasserstoff vor allem für die Industrie gebraucht und dieser Wasserstoff sollte möglichst effizient und auch resourceschonend gewonnen werden.

Eine Wiederbelebung des alten Holzvergasers über den Umweg von Wasserstoff und BZ wäre der falsche Weg.

Peter Bigge von Berlin:

Glücklicherweise waren selbst die Nazis bereits aufgrund des hohen Aufwandes an genau dieser Technik gescheitert.

Peter Bigge von Berlin:

Die armen Bäume.
Jetzt müssen sie auch noch völlig ineffizient mit viel Energieaufwand ihre Krone für eine fragwürdige technische Verwertung herhalten.
Selbst das reine Verfeuern ist effizienter.
Wenn der Wasserstoff danach zu eFuel verarbeitet wird, schließt sich der Schwachsinnskreislauf :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.