Starker Nissan Leaf beflügelt weltweiten Elektroauto-Absatz

Cover Image for Starker Nissan Leaf beflügelt weltweiten Elektroauto-Absatz
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nissan steht unter Strom: Der japanische Automobilhersteller hat den Absatz seiner Elektroautos im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2017 bis 31. März 2018) um zehn Prozent gesteigert. Wachstumstreiber bleibt der Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt.

Für die kompakte Steilhecklimousine entschieden sich in den zwölf Monaten des Geschäftsjahres insgesamt 54.451 Kunden, was einem Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Seit seiner Markteinführung 2010 hat sich der Leaf, der mittlerweile in 51 Märkten weltweit erhältlich ist, mehr als 320.000 Mal verkauft – und damit öfter als jedes andere E-Fahrzeug.

Ein weiterer Schub wird von der zweiten Modellgeneration des Leaf erwartet, die zu Preisen ab 31.950 Euro in Deutschland erhältlich ist. Schon jetzt haben mehr als 3000 Kunden hierzulande den neuen Stromer bestellt. In Japan und den USA kommt die Neuauflage immer besser in Fahrt. Im laufenden Geschäftsjahr ist außerdem der Start in weiteren Märkten in Lateinamerika sowie Asien und Ozeanien geplant – darunter Argentinien, Brasilien, Südkorea, Thailand, Australien und Neuseeland.

„Die starke Entwicklung der Nissan-Elektromodelle weltweit ist ein Beleg unserer Expertise und Vorreiterrolle in der Elektromobilität. Die große Nachfrage nach dem Leaf trug zum robusten Wachstum von Nissan 2017 bei. Auch 2018 wird der Leaf seine Führungsrolle beibehalten.“ – Daniele Schillaci, Nissan Executive Vice President

In der zweiten Modellgeneration fährt der Nissan Leaf nicht nur im dynamischeren Design vor, sondern auch mit innovativer Technik und mehr Komfort. Das neue teilautomatisierte ProPILOT-System hält Abstand und Spur im Autobahnverkehr, der ProPILOT Park übernimmt das Einparken. Besonders komfortabel ist das in allen Versionen serienmäßig enthaltene e-Pedal: Damit wird der Leaf mit nur einem Pedal beschleunigt, gebremst und angehalten. Unter der Motorhaube arbeitet ein 110 kW/150 PS starker Elektromotor. In Verbindung mit einem auf 40 kWh Hochvolt-Akku klettert die Reichweite im Stadtverkehr nach dem neuen WLTP-Zyklus auf bis zu 415 Kilometer.

Quelle: Nissan – Pressemeldung vom 3.05.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt in München mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.

Cover Image for Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Michael Neißendorfer  —  

Das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen. Davon profitieren v.a. Hersteller aus China.

Cover Image for Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Maria Glaser  —  

Citroën präsentiert die neue Sonderserie Berlingo XTR ab 33.000 Euro, die mit zusätzlicher Ausstattung verfügbar sein wird.