Starcar flottet 100 Plug-in-Hybride des Modells BMW 2er Active Tourer ein

Cover Image for Starcar flottet 100 Plug-in-Hybride des Modells BMW 2er Active Tourer ein
Copyright ©

Daniel Reinhardt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Hamburger Autovermieter Starcar elektrifiziert seine eigene Flotte. Oder sollten wir schreiben teilelektrifiziert. Denn seit dem gestrigen Mittwoch befinden sich 100 Plug-in-Hybride des Modells BMW 2er Active Tourer im Fuhrpark von Starcar. Übergeben wurden die Fahrzeuge durch Matthias Pfalz, Leiter des BMW Niederlassungsverbundes Nord. Frank Horch, Wirtschaftssenator der Hansestadt Hamburg, unterstrich mit seiner Teilnahme die erfolgreiche strategische Partnerschaft zwischen der Hansestadt Hamburg und der BMW Group.

100 Plug-In-Hybride auf Hamburgs Straßen mehr sind sicherlich ein Wort. Vor allem, da diese nicht nur in Hand eines Besitzers bleiben, sondern von einer Vielzahl von Menschen gefahren werden. Hierdurch entstehen auf natürlich Art und Weise Berührungen mit der E-Mobilität und lassen diese im Alltag greifbarer werden. Des Weiteren tragen die Plug-In-Hybride zu einer sauberen Luft in der Stadt Hamburg bei.

Die Partnerschaft mit Starcar, die ohne Fördermittel zustande kam, ist ebenfalls das Ergebnis der Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Elektromobilität in Hamburg, die auch als Blaupause für andere Städte dienen kann. Es ist klar zu erkennen, dass der Autovermieter alle Zeichen auf E-Mobilität setzt. Zwar sind die Fahrzeuge in der Anschaffung deutlich teurer, doch man wird diesen Faktor ganz bewusst nicht an die eigenen Kunden weitergeben, so Olaf Puttlitz, Geschäftsführer von Starcar. Er begründet dies wie folgt:

„Wir wollen Impulse setzen und zeigen, dass E-Mobilität nicht nur theoretisch funktioniert, sondern in Ballungsräumen eine wirkliche Alternative ist. Unsere Kunden werden diese Plug-In-Hybride nicht nur für ihr Fahrgefühl lieben, sondern auch wegen der für E-Fahrzeugnutzer kostenlosen Parkmöglichkeiten.“ – Olaf Puttlitz, Geschäftsführer von Starcar

Bereits seit einigen Jahren arbeitet die Hansestadt mit der BMW Group zusammen, um die Themen Neue Antriebe und Neue Technologien für die Mobilität in der Stadt voranzutreiben. Im Rahmen dieser strategischen Partnerschaft wurde der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos mit der Eingliederung von BMW i3 in die DriveNow Flotte abgestimmt. Ziel dieser Kooperation war nicht nur eCarsharing in Hamburg zu fördern, sondern nicht zuletzt auch die private Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Hybridantrieb zu stimulieren.

Der Strom für die Fahrzeuge soll ebenfalls grün werden. Schleswig-Holstein und Hamburg wollen ernst machen und bis zum Jahr 2035, also in gut 20 Jahren, zu 100% auf Ökostrom setzen. Ob das gelingt, ist fraglich, das Ziel lobenswert!

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 29.08.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.