Speicher ermöglichen mehr als 80 Prozent eigenen Solarstrom im E-Auto

Cover Image for Speicher ermöglichen mehr als 80 Prozent eigenen Solarstrom im E-Auto
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1812967378

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Elektromobilität ist unmittelbar mit dem Betrieb privater Ladestationen verbunden, wie eine aktuelle Untersuchung von EUPD Research zeigt. Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann der zusätzliche Strombedarf eines Elektroautos ökologisch und kostengünstig gedeckt werden. Der stationäre Stromspeicher trägt hierbei wesentlich zur Integration des Solarstroms bei. Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil mit 2500 kWh Stromverbrauch reicht bereits eine 7-kWp-Solaranlage mit entsprechendem Heimspeicher aus, um das Elektrofahrzeug zu gut 80 Prozent mit eigenem Solarstrom zu laden. Je nach Systemkonfiguration können mit Photovoltaik und Heimspeicher über 50 Prozent der Ladekosten gegenüber dem Haushaltsstrompreis eingespart werden, so das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Neben dem stetig wachsenden Angebot an voll- und teilelektrischen Fahrzeugen benötigt die Elektromobilität insbesondere eine adäquate Ladeinfrastruktur. Trotz eines starken Zuwachses an Ladestationen im öffentlichen Raum steht für den zukünftigen E-Autofahrer die eigene Ladestation klar im Fokus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung des Bonner Beratungshauses EUPD Research unter gut 500 Hausbesitzern in Deutschland. Die Untersuchung im Auftrag des Stromspeicherspezialisten E3/DC offenbart, dass für drei Viertel der Befragten die heimische Ladestation die oberste Priorität besitzt. Mit deutlichem Abstand und lediglich sechs Prozent der Antworten wird das Angebot an Lademöglichkeiten beim Einkaufen bevorzugt. Für fünf bzw. vier Prozent der Befragungsgruppe bleibt die klassische Tankstelle an der Autobahn oder in der Stadt der wichtigste Ort für eine Ladestation. Nur für drei Prozent der befragten Hausbesitzer ist das Laden am Arbeitsplatz am wichtigsten.

Mit der Installation der heimischen Wallbox stellt sich die Frage, welcher Strom über die Ladestation in das Elektroauto geladen werden soll. Aktuell bieten in Deutschland gut 100 Energieversorger spezifische Autostromtarife an. Mit einem derartigen Stromtarif kann ein Durchschnittsfahrer gegenüber dem normalen Haushaltsstrom etwa 110 Euro pro Jahr einsparen. Mit der eigenen Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einem Heimspeicher bietet sich die Option, lokal erzeugten Ökostrom direkt vom eigenen Hausdach in die Batterie des Elektroautos zu laden. Neben dem ökologischen Vorteil besteht zudem nochmals deutliches Kosteneinsparpotential im Vergleich zum Bezug aus dem Stromnetz. Die Nutzung des eigenen Solarstroms für die Elektromobilität ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Das im Tagesverlauf und jahreszeitlich schwankende Angebot an Solarenergie muss mit dem Ladebedarf des Elektroautos in Einklang gebracht werden.

Unter der Annahme, dass das E-Auto wochentags ab 17:00 Uhr, samstags am Nachmittag und sonntags am Vormittag an der Ladestation angeschlossen ist, kann eine Photovoltaik-Anlage mit sieben Kilowatt installierter Leistung über das Jahr 39 Prozent des Strombedarfs durch direkten Eigenverbrauch decken. Ergänzt um einen Heimspeicher mit sieben Kilowattstunden Nettokapazität verdoppelt sich die jährliche solare Deckung auf 81 Prozent, so EUPD Research.

EUPD-Elektroauto-Solarstrom-PV-Anlage-Eigennutzung
EUPD Research

Je nach Fahrprofil verändert sich natürlich auch der Strombedarf für das Elektroauto. Ein Wenigfahrer mit 5000 km Fahrleistung und einem Strombedarf für das Elektromobil von 900 kWh kann bereits mit einer 6-kWp-PV-Anlage in Kombination mit einem 6-kWh-Speicher 80 Prozent des Jahres mit Solarstrom fahren. Mit steigender Fahrleistung erhöht sich entsprechend der Strombedarf, sodass der Durchschnittsfahrer bei einem Strombedarf für das elektrische Fahren von 2500 kWh bereits mit 7 kWp Photovoltaik und 7 kWh Speicherkapazität 81 Prozent solare Abdeckung realisieren kann. Für einen Vielfahrer mit 5000 kWh Strombedarf ist eine 12-kWp-PV-Anlage mit entsprechender Speicherdimensionierung erforderlich, um analog der anderen Fahrprofile mindestens 80 Prozent Solarstrom im Jahresdurchschnitt laden zu können.

Im Jahresverlauf wird klar ersichtlich, dass insbesondere im Winterhalbjahr der Heimspeicher unerlässlich ist, um den selbst produzierten Solarstrom für die Nutzung im Elektroauto zwischen zu speichern“, ergänzt Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research die Untersuchungsergebnisse.

Neben dem Ziel eines möglichst hohen PV-Eigenverbrauchsanteils am Ladestrom stehen auch die Ladekosten im Fokus der Analyse von EUPD Research. Für den Besitzer eines Elektroautos mit einem durchschnittlichen Fahrprofil und entsprechend 2500 kWh Jahresverbrauch reduzieren sich die Ladekosten des Elektroautos mit einer 7-kWp-PV-Anlage und einem 7-kWh-Heimspeicher bereits um 42 Prozent gegenüber dem aktuellen Haushaltsstrompreis von 31,9 Eurocent je Kilowattstunde.

Elektroauto-PV-Solarstrom-Ladekosten
EUPD Research

Mit einer 10-kWp-PV-Anlage und einem entsprechenden Speichersystem lassen sich bis zu 52 Prozent der Ladekosten einsparen. Dies entspricht für einen Durchschnittsfahrer mit 2500 kWh Ladestromverbrauch allein im Jahr 2021 bereits 415 Euro an Ersparnis. Durch den zu erwarteten weiteren Anstieg der Strompreise und die gleichzeitige Reduzierung der solaren Stromgestehungskosten wird sich die Ersparnis des Kunden bei den Ladekosten zukünftig weiter erhöhen.

Quelle: EUPD Research – Pressemitteilung

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Timebird:

Was für ein Auto ist das ?
Wie geht bei uns in D “ bidirektional“ ?
Welche Wallbox ?

Jörg:

Bei 250 Vollzyklen im Jahr und 0,20€ Einsparung pro kWh (0,30€ Bezug – 0,08€ Vergütung *1,25 Verlust) spart man im Jahr 50€ pro installierter kWh. Bei 10 Jahren Lebenszeit des Akkus darf die kWh maximal 500€ kosten, damit man auf die schwarze 0 kommt. Ohne KUR ist der „Gewinn“ noch geringer. Ökologisch ist ein Speicher nie sinnvoll, solange wir keine nennenswerten Überschüsse aus EE haben.

Nik:

Da würde ich aber lieber den Zweitwagen als Speicher nutzen. Der steht eh die meiste Zeit vor der Tür. Ein Auto zum Preis eines eUp mit bidirektionaler Lademöglichkeit 8-)

Norbert Seebach:

Genau so ist es! Nach meiner Erfahrung lohnt sich ein vernünftig dimensionierter, also nicht zu großer Speicher unbedingt, um bei wechselhafter Witterung tagsüber keinen Netzstrom beziehen zu müssen und natürlich, um über die Nacht zu kommen. Wir haben bei einem Jahresverbrauch von ca. 3500 kWh einen Speicher von 5kwh. Maximal sinnvoll wären hier evtl. bis zu 7kwh. Für die Beladung des E-Fahrzeugs spielt die Speichergröße hingegen eine untergeordnete Rolle, da der Speicher immer nur eine best. Maximalleistung abgeben kann. Nach meiner Auffassung sollte man hier mehr Augenmerk darauf richten, dass die Wallbox „smart“ ist, d.h. dass sie den PV-Strom priorisieren und (in Grenzen, die auch durch das Fahrzeug vorgegeben sind) die Ladeleistung entsprechend anpassen kann. Je niedriger die Ladeleistung, desto länger dauert zwar der Ladevorgang, aber ich bekomme (tagsüber versteht sich) auch einen maximalen Anteil selbst erzeugten PV-STROM in meinen Fahrzeug-Akku. Gegen die Anschaffung eines überdimensionierten stationären Stromspeichers spricht schlussendlich auch die zu erwartende Entwicklung im Bereich V2G. Zukünftig werden Fahrzeuge und Wallboxen bidirektional arbeiten, d.h. der Fahrzeug-Akku kann bei Bedarf das Haus versorgen sowie auch Produktionsspitzen bei EE aufnehmen!

bergfex:

@Jörg: Ein Stromspeicher für die eigene PV-Anlage rechnet sich dann, wenn man ihn für den Haushaltsstrom verwendet. Das gilt jedenfalls für meinen, das habe ich nachgerechnet. Zum Aufladen eines E-Autos den Stromspeicher zu verwenden ist weder wirtschaftlich noch ökologisch vernünftig darstellbar.

Thomas aus Marl:

Der Autor schreibt zwar über Solarenergie, scheint sich aber nicht eingehend mit dem Thema Speicher plus Elektroauto beschäftigt zu haben.

Der Strom aus meiner 9,6kWp- Anlage reicht im Sommer locker aus, den 10kWh Speicher im Keller zu laden. Doch bei den 4 erwachsenen Personen in unserem Haus ist dieser am nächsten Morgen regelmäßig leer.

Wollten wir damit auch noch ein E- Auto laden ginge das immer zu Lasten des Haushaltsstroms, welcher dann zugekauft werden müsste.

Die Speicher in der Kurve sind eindeutig unterdimensioniert und sollten besser doppelt so groß sein, wie dort angegeben.

Im Sommer wäre dann die Möglichkeit gegeben, das Auto regelmäßig des Nachts zu laden.

Unser neues E-Auto wird bisher vorzugsweise am Wochenende bei Sonnenschein geladen, was auch noch die Umwandlungsverluste eliminiert, die beim Umweg über den häuslichen Speicher anfallen.

Die Behauptung, im Winter aus dem, wie auch immer dimensionierten Speicher zusätzlich ein Auto laden zu können, ist vollkommen illusorisch. Sie dürfte sich nur in den seltensten Fällen erfüllen, Bilderbuchwetter vorausgesetzt.
Von November bis Februar lag unsere Solardeckung bei 15 Prozent (ohne E-Auto).

Farnsworth:

Ist natürlich richtig, doch viele schätzen ihren Mobilitätsbedarf völlig falsch ein. Denn meistens orientieren sich die Leute an der einen Urlaubsfahrt im Jahr zur Adria und meinen dann, bevor die E-Mobilität nicht 800km am Stück schafft und dann nicht in 20 Minuten wieder voll ist, taugt das alles nix.

Ich habe einen E-Up und wir machen damit auch Familienurlaub. Dann muss man halt mal eine Pause machen.
Geht also. Aber Dein Anwendungsfall ist, dass Du aber öfter längere Strecken fährst. Aber Du beschwerst Dich ja auch nicht, dass das so teuer ist, sondern hast Dir einfach einen Tesla gekauft. Also alles gut ;-)

Farnsworth

Farnsworth:

Schön, dass Du Dir ein Gefährt gebaut hast, was auf Deine Anwendungszwecke passt. Glückwunsch. Wie viele Sitzplätze hat das Teil und wieviel kWh verbraucht es pro 100km? Ich vermute, dass Du Single bist, oder zumindest keinen Nachwuchs hast. Wir haben ein Leichtfahrzeug von der Stange einen Twizy. Der verbraucht ca. 9kWh/100km. Meinen über doppelt so schweren E-Up kann ich in dem Anwendungsbereich des Twizys mit dem gleichen Verbrauch bewegen. Im Winter kommt meist allerdings noch Heizung dazu, die der Twizy gar nicht hat. Auf Langstrecke bei Tempo 105 verbraucht der auch nur 10kWh/100km, was weniger Energie ist als 4 Erwachsene bei Tempo 20 auf dem Fahrrad.

Warum Leichtbau nicht Standard ist? Stahl ist billig, Stahl lässt sich super verformen und Stahl lässt sich super recyceln. Das war meiner Meinung nach das Problem des BMW i3. Absolut über designed. Die CFK Karosserie ist aufwendig herzustellen und schlecht zu recyceln und spart gar nicht so viel im Betrieb ein.

Farnsworth

bergfex:

@morki: Wie gewünscht, habe ich nachgedacht und kann diese Pauschalierung bei der Reichweite nicht mehr hören! Ich fahre p.a. ca. 20.000 km, das sind pro Tag im Durchschnitt 54,79 km, insofern hast Du ungefähr recht. Aber: Ich fahre oft mehrere Tage gar nicht und dann will ich 300 km oder mehr am Stück fahren können, sonst schaffe ich meine Ziele nicht. Da hilft mir der Durchschnittswert nicht, oder ich bräuchte für eine Fahrt von München ins Gebirge und zurück 5 Tage um nicht mehr als die täglichen Durchschnittsentfernungen zu fahren. Also ist eine vernünftige Reichweite für ein E-Auto durchaus etwas Sinnvolles. Ich bin kein Lieferfahrer, sondern nur ein Freizeitfahrer, der öfters ins Gebirge will und damit wohl auch einigermaßen durchschnittlich. Und ja, ich habe einen Tesla, damit ich die Entfernungen schaffe.

bergfex:

@Powerwall Thorsten: Mißverständnis! Wasch- und Spülmschine sind nicht in die PV, sondern in die Solaranlage eingebunden. Sie werden also mit dem Warmwasser aus der thermischen Solaranlage betrieben.
Mein Autarkiegrad PV 2021 (einschl. E-Auto): Januar 31%, Februar 75%, März 85%, April 94%, Mai: 97% und Juni 98%. Heuer bis jetzt also 80%.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.