smart electric drive: Alle smart Modelle werden elektrisch

Cover Image for smart electric drive: Alle smart Modelle werden elektrisch
Copyright ©

Daimler AG | smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

smart ist künftig der weltweit einzige Autohersteller, der seine Modellpalette sowohl mit Verbrennermotoren als auch voll batterieelektrisch anbietet. Das heißt nicht nur der smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio lassen sich vollelektrisch erleben, sondern erstmals auch der Viersitzer smart forfour. Unsere Erfahrungen mit dem smart fortwo Cabrio haben wir in einem ausführlichen Test- und Fahrbericht für dich festgehalten.

Anfang 2017 ist die Markteinführung in Deutschland geplant. Aktuell steht ein Preis ab 21.940 Euro für den smart fortwo electric drive im Raum.

Bei den Fahreigenschaften setzt das Unternehmen weiterhin auf die Punkte, welche in der Vergangenheit zu überzeugen wussten: agil und spritzig. Bestes Beispiel dürfte hier der kleine Wendekreis des Zweisitzers sein, welcher mit 6,95 Metern exakt dem seines konventionell angetriebenen Modellbruders entspricht. Hinsichtlich Farben und Sonderausstattungen bleibt auch kein Wunsch offen, denn auch beim elektrischen Fahren ist bei smart maximal individualisierbar.

Voll geladen in 45 Minuten – ein leistungsstarker Schnelllader mit 22 kW macht’s möglich

Einen Punkt an welchem fleissig gearbeitet wurde und welche heutzutage von Interesse ist, ist die Ladezeit. So verfügen alle Modelle serienmäßig über einen neuen leistungsstarken On-Board-Lader. In den USA und Großbritannien beträgt die Ladezeit 2,5 Stunden und wurde damit im Vergleich zum Vorgänger halbiert. Dank der sogenannten „smart control“-App lässt sich der Ladevorgang bequem aus der Ferne überwachen und viele weitere Funktionen wie das intelligente Laden steuern.

Wer möchte hat zudem ab 2017 die Möglichkeit ein besonders leistungsstarker Schnelllader mit 22 kW zu erwerben. In weniger als 45 Minuten, wenn das Laden je nach örtlicher Gegebenheit über drei Phasen möglich ist, ist der Akku dann wieder voll. Ausgerüstet ist der smart mit einer Batterie der Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE. Das Unternehmen mit Sitz im sächsischen Kamenz baut bereits seit 2012 das elektrische Herzstück des smart electric drive.

81 PS und 160 Kilometer Reichweite – für die Stadt mehr als ausreichend

Das Unternehmen setzt auf einen 60 kW (81 PS) starken Elektromotor, der im Heck des Fahrzeugs sitzt und seine Kraft über eine konstante Übersetzung auf die Räder überträgt. Aus dem Stand stellt er sofort ein kraftvolles Drehmoment von 160 Nm zur Verfügung. Die Reichweite beträgt rund 160 km – ideal für eine lokal emissionsfreie Mobilität im urbanen Raum. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 130 km/h zu Gunsten der Reichweite elektronisch abgeregelt. Aufgrund der Leistungscharakteristik des Elektromotors kommt der smart mit einer einzigen festen Getriebeübersetzung aus. Schalten ist somit überflüssig – ein großer Vorteil im dichten Stadtverkehr.

„Der smart ist das perfekte Stadtauto, das mit dem elektrischen Antrieb noch ein bisschen perfekter wird. Deshalb bieten wir in Kürze unser komplettes Programm – smart fortwo, forfour und sogar unser smart cabrio – vollelektrisch an. Zusammen mit vielen smart Fans und den begeisterten Fahrern der drei Vorgänger-Generationen freuen wir uns auf den einzigartigen Fahrspaß des neuen smart electric drive. Und zwar zu sehr attraktiven Preisen, insbesondere natürlich in den Ländern, in denen es eine Kaufprämie gibt.“ – Annette Winkler, smart Chefin

Quelle: Daimler AG – Der neue smart electric drive: Alle smart Modelle werden elektrisch

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.