Smart #3 in China bereits bestellbar

Cover Image for Smart #3 in China bereits bestellbar
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Nach dem Smart #1 bringt das Joint Venture von Geely und Mercedes-Benz mit dem Smart #3 ein zweites vollelektrisches SUV auf den Markt. Dieses ist seit wenigen Tagen in China bereits bestellbar, die ersten Fahrzeuge sollen noch im Juni ausgeliefert werden, berichtet Cnevpost. Demnach gibt es das Fahrzeug in drei Ausstattungslinien: Pro+, Pulse und Premium mit Startpreisen von 209.900 Renminbi Yuan (27.600 Euro), 239.900 Renminbi Yuan (31.600 Euro) sowie 255.900 Renminbi Yuan (33.700 Euro).

Auch eine Performance-Version mit dem Beinamen Brabus werde verkauft, allerdings sei diese auf 1999 Exemplare begrenzt. Diese kostet 289.900 Renminbi Yuan (38.100 Euro). Während der #1 als kompaktes SUV an den Start ging, ist der #3 ein SUV-Coupé. Mit seiner Länge von 4,40 bis 4,54 Metern, einer Breite von 1,84 Metern und einer Höhe von 1,56 Meter ist es mindestens 13 Zentimeter länger als der #1, zwei Zentimeter breiter, allerdings acht Zentimeter niedriger.

In bis zu 3,6 Sekunden von 0 auf 100

Angetrieben werden soll der #3 demnach entweder von einem 200 kW starken Einzelmotor (272 PS) oder einem Zwei-Motoren-System, bei dem ein zusätzlicher 115 kW leistender Motor (156 PS) hinzukommt. Die Beschleunigungswerte lassen einigen Fahrspaß vermuten: Der Sprint von 0 bis 100 Stundenkilometer soll bei der Einstiegsvariante 5,4 Sekunden dauern, bei der Zwei-Motoren-Variante 4,3 Sekunden und beim Brabus sogar nur 3,6 Sekunden. Zum Vergleich: Das liegt zwischen den Werten eines Porsche Taycan 4S (4 Sekunden) und Taycan Turbo (3,2 Sekunden).

Die Reichweite der Fahrzeuge soll je nach Variante zwischen 520 und 580 Kilometern laut dem chinesischen Messzyklus CLTC betragen, der allerdings als etwas weniger akkurat gilt als der WLTP-Testzyklus. Weiche Linien und athletische Kurven kennzeichnen das Design. Gorden Wagener, Chief Design Officer der Mercedes-Benz AG, beschrieb den #3 bereits vor wenigen Wochen: „Diese muskulöse, aber dennoch elegant-sinnliche und perfekt ausbalancierte Anziehungskraft von Gegensätzen macht das Design zu einem wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Premium-Kernwerts von smart. Das Design des #3 ist emotional selbstbewusst, zieht den Betrachter an und begeistert ihn sogar.“

In Deutschland erst ab Jahresende

Vom Smart #1 wurden in China laut Cnevpost seit Auslieferungsstart im September bislang knapp 30.000 Fahrzeuge ausgeliefert. In Deutschland ist das kompakte SUV seit einigen Monaten bestellbar, die Anzahl der Bestellungen habe die Erwartungen weitaus übertroffen, hieß es seitens Smart. Kein Wunder, fiel doch auch das erste Medienecho weitestgehend positiv aus. Bis der #3 in Deutschland erstmals ausgeliefert wird, dürfte noch ein paar Monate dauern – angepeilt ist wohl das letzte Quartal dieses Jahres.

Quelle: Cnevpost – „Smart #3 launched in China, starting at $29,600“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


M B.:

Und die Verbrauchswerte von einem Verbrenner werden bei 200 km/h und durchgedrücktem Gaspedal ermittelt …?? ..oder wie ??

M. S.:

Die Kapazität, Größe und Gewicht des Wunderakkus würde mich interessieren.
Das Auto ist viereinhalb Meter lang, hat bis zu zwei Motoren, >300 kW Leistung, die Beschleunigungswerte eines Taycan und man schreibt von Reichweiten von fast 600 km.
Aber vermutlich nur, wenn man < 100 km/h fährt und somit von 0 auf 100 unendlich lange braucht ;-)
Bei der E-Mobilität sticht eines besonders hervor: die phantasiereichen Aussagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.