smart #3 Sport Utility Coupé vor Jahresende auf dem Markt

Cover Image for smart #3 Sport Utility Coupé vor Jahresende auf dem Markt
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der smart #3 wird das zweite Modell, das nach der Erneuerung der Marke smart auf den Markt kommt. Es handelt sich hierbei um ein rein elektrisch angetriebenes Sport Utility Coupé, welches noch vor Jahresende in Europa auf die Straße kommen soll. Dabei stelle das Design des E-Autos eine noch sportlichere Interpretation der Designphilosophie dar, wie es bereits beim #1 der Fall war.

Mit der Einführung des smart #3 bleibt smart seiner ursprünglichen Pioniervision treu, innovative Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft zu erforschen. Oder wie Dirk Adelmann, CEO smart Europe, zu verstehen gibt: „Als Pionier für rein-elektrische Mobilität setzt smart auf die kompromisslose Qualität des Benutzererlebnisses und der Interaktionen mit dem Fahrzeug. Unser Ziel ist es seit jeher, den vielfältigen und sich wandelnden Bedürfnissen nach Mobilität gerecht zu werden. Deshalb wird smart seine Produktfamilie weiter ausbauen und eine Vielzahl von Fahrzeugen anbieten, die optimal zu unterschiedlichen Kundenanforderungen und Lebensstilen passen.“

smart

Der smart #3 zeichne sich durch eine nahtlose, fließende Linien und athletische Kurven aus, die seine Aerodynamik verbessern. Die Karosserie wird durch zahlreiche Details weiter akzentuiert. An der Front werden die schlanken CyberSparks+ LED-Scheinwerfer von einer markanten „Shark Nose“ und einem breiten A-förmigen Kühlergrill ergänzt.

Seitlich betrachtet trifft das Dach des E-Coupé auf die fließende, durchgehende E-Linie, die A- und C-Säule miteinander verbindet und eine elegante, sportliche Silhouette schafft. Der Spoiler, die C-Säule und der hintere Kotflügel bilden in Verbindung mit dem Stoßfänger eine moderne Linienführung, welche zusammen mit den Rückleuchten im Pixeldesign das Premium-Gefühl unterstützen. Beim Innenraum spielen runde Formen eine Rolle. Ein geschwungenes Armaturenbrett geht nahtlos in eine stehende Konsole über, die das zentrale Cockpit, einen 12,8-Zoll-Bildschirm in Querformat, beinhaltet.

Der smart #3 präsentiert sich seinerseits in neuen Farben. Darunter ein leuchtendes Photon Orange Metallic und ein futuristisches Electric Blue Matte sowie eine neue Vibrant Brown Innenraumvariante, wie der aktuellen Mitteilung zu entnehmen ist. Der E-Coupé wird im Laufe des Jahres, dem europäischen Publikum auf der IAA im September 2023 vorgestellt, bevor er Ende dieses Jahres bereits in den ersten europäischen Märkten eingeführt wird.

smart

Offizielle Informationen liegen noch nicht vor. Vermutungen legen nah, dass mit 4,40 Metern der smart #3 dreizehn Zentimeter länger als das bekannte Modell #1 ausfällt. Der Radstand mit 2.785 mm ist dreieinhalb Zentimeter größer. Die Höhe von 1.556 mm fällt 80 mm geringer als beim smart-Erstling aus.

Wie den smart #1 wird es den smart #3 mit einem und mit zwei Motoren geben. Angetrieben wird der smart #1 und demnach auch der smart #3 durch einen E-Motor an der Hinterachse. Dieser kommt mit einer Leistung von 200 kW/ 272 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 343 Nm daher. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht und abgeriegelt. Bei der zweimotorigen Variante (Brabus) wird die serienmäßige Leistung von 200 kW (272 PS) auf 315 kW (428 PS) geupgradet. Das Drehmoment steigt von 343 Nm auf 543 Nm zusammen mit dem Wechsel vom Hinterrad- zum Allradantrieb.

Quelle: smart – Pressemitteilung vom 17. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.