Skoda übernimmt Umweltbonus bei langen Lieferzeiten

Cover Image for Skoda übernimmt Umweltbonus bei langen Lieferzeiten
Copyright ©

Skoda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hohe Lieferzeiten und ein Umweltbonus, welcher sich ab 2023 verringert, bringt zusätzlich Druck auf den deutschen Elektroautomarkt. Dieser treibt Automobilhersteller dazu an sich Gedanken darüber zu machen, wie man damit umgeht. Skoda hat für sich entschieden den Umweltbonus für E-Autos selbst zu übernehmen. Jedoch gilt es entsprechende Einschränkungen zu beachten.

„Für Kunden eines BEV- oder PHEV-Modells gibt es ein Angebot, in dem der Umweltbonus bei einem von Skoda Auto Deutschland bestätigten Liefertermin für 2022 in der für 2022 gültigen Höhe übernommen wird“, kündigte Peter Kühl, Leiter Vertrieb bei Skoda-Deutschland, an. Die entsprechenden Schreiben seien an die eigenen Händler rausgegangen. „Wir haben hiermit eine sehr kundenorientierte Lösung gefunden“, so Kühl. „Dies gilt ausschließlich bei teilnehmenden Partnerbetrieben.“

Konkret werde der Kauf von reinen Elektroautos (batterie- oder brennstoffzellenbetrieben) ab Januar 2023 je nach Kaufpreis, mit 3.000 bis 4.500 Euro bezuschusst, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in seiner dazugehörigen Mitteilung. Ab dem 01.09.2023 werde der Kreis der Antragsberechtigten zudem auf Privatpersonen begrenzt. Für E-Autos über 45.000 Euro Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig. Die Förderung für Plug-in-Hybride läuft Ende 2022 aus. Bis zum 31. Oktober 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.545.408 Förderanträge ein.

Wie Skoda weiter ausführt soll die neue Regelung bereits für Fahrzeuge mit einer Anlieferung beim Händler ab 1. Dezember gelten, wenn sie wegen langer Wartezeiten bei den Zulassungsstellen nicht mehr bis Jahresende zugelassen werden können. Die Prämie übernehme dann die deutsche Importtochter von Skoda, es gebe aber „eine kleine Beteiligung“ der einzelnen Händler. Zur Höhe der Beteiligung machte Skoda keine Angaben.

Zur eingangs erwähnten Einschränkung muss man vermerken, dass Skoda nur die Zahlung zusichert, wenn eine Auslieferung noch in diesem Jahr zugesichert war. So sei es laut dem Hersteller nicht möglich alle Lieferzusagen einzuhalten, was daran liege, dass Teileengpässe vorliegen. Im Schnitt liegen die Lieferzeiten bei Skoda dem Hersteller zufolge derzeit bei mehr als sechs Monaten, bei einzelnen Modelle auch deutlich darüber.

Mit einem ganzheitlichen Maßnahmenplan will der Autohersteller Skoda im Rahmen der NEXT LEVEL – SKODA STRATEGY 2030 die Dekarbonisierung des Unternehmens vorantreiben. Neben einem beschleunigten Hochlauf der Elektromobilität liegen die Schwerpunkte auf der nachhaltigen Herstellung und Nutzung von batterieelektrischen Fahrzeugen einschließlich der Lieferketten. Dazu setzt der Hersteller beispielsweise auf wiederverwertbare Materialien in seinen Fahrzeugen sowie das konsequente Recycling der Hochvoltbatterien aus E- Fahrzeugen.

Quelle: Autmobilwoche – Skoda übernimmt den Umweltbonus selbst

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Im VW-Konzern besteht eben eine „Holschuld“ …das wissen wir ja, es wurde hier im Zusammenhang mit den Updateproblemen von VW selbst so genannt.
Kundendienst im Sinne des Wortes sieht aber definitiv ganz anderes aus!
Zum Glück gibt es noch Marken, die sich diesbezüglich voll einsetzen.

M.S.:

Schön wäre ja auch, wenn Skoda die betroffenen Kunden selbst mal informieren odee anschreiben würde…so klingt alles irgendwie vage…

Dieter Werbel:

Auch aus Gesprächen mit Autohausmitarbeitern entnehme ich, weitgehend markenübergreifend, eine Kaufzurückhaltung bei Vielen, jedenfalls auf deutschem Markt. Der unsicheren Gesamtsituation in Politik, Wirtschaft, Inflation geschuldet, da zögert man verständlicherweise bei großen Geldausgaben.
Bin gespannt auf die Zahlen dann für 2023. Hoffentlich wird das nicht „heiter“.

Läubli:

Das ist schön von Skoda… quasi dasselbe macht ja auch schon ein Amerikanischer Hersteller.
Bravo, das ist wenigstens ein kleines Zückerli für die armen Kunden, die ewig warten müssen.

Yoyo:

Was man aus der Pressemeldung rauslesen kann ist die mögliche Tatsache, dass die PHEV-Bestellungen bei Skoda massiv zurückgehen. Und bevor man das Wort Rabatt oder gar Preissenkung in den Mund nehmen muss, macht man halt solche Aktionen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.