Sinkender Kurs bei Faraday Future

Cover Image for Sinkender Kurs bei Faraday Future
Copyright ©

rafapress / Shutterstock / 2247837245

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der Aktienkurs des Unternehmens Faraday Future Intelligent Electric ist Ende Dezember deutlich gesunken. Das Startup für Elektroautos hat einer Mitteilung des Nachrichtendienstes Reuters zufolge einen zu niedrigen Schlusskurs von 24 Cent gehabt, was nicht mit den Zulassungsregeln der US-Börse vereinbar ist.

Die US-amerikanische Börse Nasdaq teilte Faraday Future mit, dass es mit dem Schlusswert von 24 Cent vor einigen Tagen die Börsenzulassungsregeln nicht mehr einhalte. Diese schreiben einen Mindestschlusskurs von einem Dollar vor. Nun habe das Unternehmen bis zum 25. Juni Zeit, die Vorschriften wieder einzuhalten. Dazu müsse der Aktienkurs an mindestens 10 Tagen hintereinander über dem Grenzwert liegen.

Bereits seit September sinke der Aktienkurs von Faraday nach Angaben von Reuters, inzwischen um 96 Prozent. Damals kündigte das Unternehmen Pläne an, seinen Bargeldbestand von 7,9 Millionen Euro durch ein Aktienangebot um weitere 82 Millionen Euro aufzustocken.

Dass die Aktienkurse sinken, liegt laut Reuters vor allem daran, dass das Unternehmen mit Liquiditätsengpässen und Problemen in der Lieferkette zu kämpfen hat. Außerdem sei das Unternehmen in einen Streit mit einem seiner größten Aktionäre verwickelt gewesen, der FF Top Holding, was zu einer Umbildung des Vorstands geführt habe.

Quelle: Reuters – EV startup Faraday Future’s sinking share price prompts Nasdaq notice

Worthy not set for this post
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom:

..the future is over ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?