Shell & Ample beschäftigen sich mit autonomer Akkutausch-Technologie

Cover Image for Shell & Ample beschäftigen sich mit autonomer Akkutausch-Technologie
Copyright ©

siam.pukkato / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Ölkonzern Shell hat sich in einer 31 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde, als größter Neuinvestor, beim amerikanischen Start-Up Ample eingekauft. Das Start-Up selbst hat es sich auf die Fahne geschrieben eine Technologie zu entwickeln, welche den autonomen Batterietausch ermöglicht. Gerade in Bezug auf die nach vorne drängende Elektromobilität ein interessantes Einsatzgebiet.

Ample selbst versteht sich selbst als Technologiespezialist, der sich der Herausforderung stellt, die Energieversorgung für Elektroautos zu bewältigen. Ample will sich mit der derzeitigen Infrastruktur nicht zufriedengeben und beschäftigt sich daher tiefergehend mit der Entwicklung der Elektrifizierung als neue nachgelagerte Energieform. Hierbei holt man sich nach und nach Partner an Bord, welche Ample unterstützen.

So beteiligten sich neben Shell auch die Unternehmen Moore Strategic Ventures, Repsol Energy Ventures, Hemi Ventures und TRIREC am Start-Up. Mit dem frischen Kapital will Ample seine Techologie in den kommenden Monaten an mehreren Standorten installiert. Sprich, autonome Robotik, welche im Zusammenspiel mit intelligenter Batterietechnologie, innerhalb weniger Minuten ein E-Auto mit einem neuen Akku ausstattet. Steve McGrath von Shell und James McIntyre von Moore Strategic Ventures werden außerdem dem Vorstand von Ample beitreten.

Bereits im November 2017 hat sich der britisch-niederländische Öl-Konzern Shell dazu entschlossen ein Teil des IONITY-Netzwerkes zu werden. Einen Monat zuvor hat das Unternehmen den Mobility Service Provider NewMotion, der über nicht weniger als 50.000 Ladestationen in ganz Europa verfügt, übernommen.

Quelle: Electrive.net – Ample tüftelt an autonomer Akkutausch-Technologie

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.