Serienfertigung der Swobbee Batterie-Wechselstationen gestartet

Cover Image for Serienfertigung der Swobbee Batterie-Wechselstationen gestartet
Copyright ©

GreenPack

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende September vergangenen Jahres sind die ersten Wechselstationen für Elektrofahrzeugakkus ans Netz gegangen. Zwei Wochen nach Start des Projektes ist Hermes, Logistik-Dienstleister als Partner eingestiegen. Für 2019 steht nun der bundesweite Ausbau des Akku-Wechselsystems des Berliner Start-Ups auf dem Plan. Mittlerweile ist man zudem in die Serienfertigung der Swobbee Batterie-Wechselstationen gestartet.

Hierzu hat man bekannt gegeben, dass man sich anderen Akku-Anbietern öffnen wird. Somit geht man einen weiteren Schritt zum Battery-as-a-Service (BaaS) Provider, wie Katharina Fölsche, im gemeinsamen Interview, bereits Anfang März in unserem Podcast verlauten ließ.

Bis 2023 über 1.100 Swobbee Stations in 85 Städten

Am gestrigen Montag ist die Serienproduktion der innovativen Swobbee Sharing Points angelaufen. Die intelligenten Akku-Wechselstationen werden am Firmensitz von GreenPack in Berlin auf einer eigens errichteten Montagelinie zusammengebaut. Pro Woche laufen zu Beginn zwei Swobbee Sharing Points vom Band, bis zum Jahresende sollen 30 bis 50 Stationen die Montagehalle in Berlin verlassen haben.

Mit den ersten Sharing Points wird man Kunden und Partner in Berlin, Freiburg, Stuttgart, Frankfurt und Bochum beliefern. Bis Ende 2020 peilt man an bis 150 Swobbee Stationen gefertigt zu haben. Ab 2023, so der Plan, könnten bundesweit bereits über 1.100 Swobbee Stations in 85 Städten stehen, mit insgesamt 40.000 Akkus im Netzwerk.

Hierfür entwickelt man mittlerweile die zweite Version des Sharing-Points, welcher noch offener gestaltet sein soll als die erste Version. Künftig sollen dann auch Akkus anderer Hersteller – insofern diese den Spezifikationen entsprechen – im System von GreenPack geladen werden können.  Noch weiter in die Zukunft gedacht soll es auch möglich sein mit dem GreenPack System entsprechende Lastenspitzen im Netz auszugleichen, hierzu habe ich nachfolgend einen Clip eingebunden.

Ladezeiten adé: In wenigen Minuten den Akku getauscht, statt geladen.

Standardmäßig verfügen die Swobbee Wechselstationen über einen einheitlichen Aufbau mit jeweils 8 Fächern, die dank des speziellen technischen Designs mit unterschiedlichen Akkus bestückt werden können. Aktuell können an den Swobbee Stationen die standardisierten Akkus von GreenPack sowie die „Kraftpaket“-Batterien des Elektroroller-Herstellers Kumpan geladen werden. Das System ist offen für die Integration weiterer Akkus.

„Auf diesen Tag haben wir die letzten Jahre hingearbeitet. Der Start der Serienproduktion markiert das Ende unserer erfolgreichen Testphasen und den Anfang des Aufbaus eines städteweiten Swobbee-Netzwerkes in Deutschland und Europa. Wir sind sicher, dass dies die urbane Mobilität grundlegend verändern wird.“ – Tobias Breyer, CMO bei GreenPack und Swobbee

Breyer gibt ebenfalls zu verstehen, dass man mit einer eigenen Montage und Qualitätskontrolle sicherstellt, dass Kunden und Partner einwandfreie Technologie erhalten. Als Battery-as-a-Service Provider gewährleistet man zudem einen zuverlässigen Betrieb, sodass die eigenen Kunden und Nutzer des Systems alle Vorzüge der Elektromobilität ohne Einschränkungen genießen können.

Quelle: GreenPack – Pressemitteilung per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Schreiber:

Wunderbares Projekt und sollte ausgebaut werden, spielt hoffentlich auch mal für normale E-Autos eine Rolle!

R4S6:

Was ist daran neu? RENAULT war schon vor 6 Jahren bereit solche Wechselstationen zu bauen und zu betreiben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.