Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das Werk Leipzig wurde

Cover Image for Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das Werk Leipzig wurde
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Er hat die Abmessungen von fast zwei Basketballfeldern und besteht aus 4400 Batteriemodulen: Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche Werks Leipzig. Das Besondere daran: Der stationäre Stromspeicher wurde mit gebrauchten Batterien aus dem Elektro-Sportwagen Taycan aufgebaut. Diese stammen aus Vorserien- und Werksfahrzeugen und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer nun als stationärer Stromspeicher eingesetzt.

Mit dem Second Life-Konzept demonstriert Porsche, wie gebrauchte Hochvolt-Batterien aus E-Autos sinnvoll und Ressourcen-schonend in einer zweiten Nutzungsphase verwendet werden können. Entstanden ist die Projektidee im Bereich des Bau-, Umwelt- und Energiemanagements des Stuttgarter Sportwagenherstellers.

Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse zur intelligenten Energieversorgung eines Automobilwerks. Zudem unterstützt es den Ausbau eines anpassungsfähigen Stromnetzes. „Natürlich geht es hier um Umweltaspekte und das Kernthema Energieversorgung. Darüber hinaus war es uns aber auch wichtig, mit dem Speicher eine Vorreiterrolle einzunehmen“, erläutert Alwin Schmid, Leiter Fachgebiet Elektrotechnik bei Porsche, die Ziele des Vorhabens.

Schmid ist Initiator des Projekts, dessen Grundlage eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Westsachsen bildete. „In diesem Modellprojekt konnten wir verschiedene Ziele miteinander kombinieren. So zum Beispiel eine Lastspitzenkappung, die Optimierung des Eigenverbrauchs und die gleichzeitige Teilnahme am Energiemarkt.“

Wir wollten Stromspeicher-Kapazitäten für das Werk Leipzig schaffen, um den Standort noch wirtschaftlicher zu machen und zudem dessen Autarkiegrad zu erhöhen. Da lag es nahe, auf Batterien aus Taycan-Vorserienfahrzeugen zurückzugreifen statt diese aufwendig zu recyclen“, erläutert Jonathan Dietrich, gesamtverantwortlicher Projektleiter für den Batteriespeicher. „Vom Projekt erhoffen wir uns Erkenntnisse, um in Zukunft weitere Porsche-Standorte mit ähnlichen Systemen und Funktionalitäten ausstatten zu können. Gleichzeitig können wir so Batterien aus Erprobungsfahrzeugen, die für den anspruchsvollen Einsatz im Fahrzeug nicht mehr geeignet sind, vor dem finalen Recycling einem zweiten Nutzen zuführen.“

Die technischen Daten des stationären Batteriespeichers: Die Gesamt-Leistung beträgt 5 Megawatt bei 10 Megawattstunden Energiegehalt. Kurzzeitig kann der Speicher mit bis zu 20 Prozent Überlast betrieben werden. Aufgebaut ist er aus 4400 einzelnen Batteriemodulen, aufgeteilt in vier Batteriecontainer.

Second-Life-Speicher-Leipzig-Porsche
Halten vier der 4400 Batteriemodule in der Hand: Ruven Weichert, Kaufmännischer Geschäftsführer Porsche Leipzig GmbH; Jonathan Dietrich, Projektleiter Porsche AG Batteriespeicher Werk Leipzig; Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH; und Alwin Schmid, Leiter Fachgebiet Elektrotechnik Porsche AG. (v.l.n.r.) / Porsche

Die im harten Arbeitsalltag von Erprobungsfahrzeugen genutzten Batteriemodule wurden dabei ohne technische Änderungen in den Energiespeicher eingebaut. Verbunden werden die vier Batteriestränge mit jeweils einem Wechselrichter und einem Transformator in einer Mittelspannungsanlage. Die gesamte Anlage inklusive der Batterieblöcke ist auf eine Nutzungsdauer von mehr als zehn Jahren ausgelegt; einzelne Batterie-Module lassen sich bei Bedarf individuell austauschen.

Stromspeicher als Bestandteil der Energiewende

Der Strom für den Speicher wird in Teilen durch die werkseigenen Solaranlagen mit einer Peakleistung von 9,4 Megawatt erzeugt. Bei anliegenden Lastspitzen hilft der Speicher dabei, diese zu reduzieren. Dieses sogenannte Peakshaving wird in Zeiten höherer Strombedarfe durch die Elektromobilität, Wärmepumpen und weitere elektrische Verbraucher immer wichtiger, denn: Gekappte Lastspitzen verringern nicht nur die Netzentgelte. Sie können im Idealfall auch den Ausbau vorgelagerter Netze reduzieren.

Schnell regelbaren Energiespeichersystemen wie dem Stromspeicher im Werk Leipzig kommt zudem eine wichtige Rolle am Energiemarkt zu: Der stationäre Batteriespeicher wird bis zum Jahresende mit allen Vermarktungsformen in den Regelenergiemarkt integriert werden – unter anderem parallel zum Peakshaving auch als Netzstabilisator für die vorgelagerten Verteilnetze.

Bereits seit 2021 ist die Porsche-Produktion an den Standorten Zuffenhausen, Leipzig und Weissach bilanziell CO₂-neutral. Seit 2017 nutzt Porsche ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Produktionsstandorte Stuttgart-Zuffenhausen und Leipzig etwa erhalten ihre Energie aus Naturstrom und bilanziellem Biomethan. Der Standort Leipzig bezieht zusätzlich Fernwärme aus Biomasse.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 06.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Wie ich schon erwähnt – in den Foren gibt es keine einzige solche Meldung und dort wird alles aber auch wirklich alles breitgetreten.
Haben sie einen Link der solch einen Tausch belegt?

Thomas Steibl:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil……

„…Diese stammen aus Vorserien- und Werksfahrzeugen und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer nun als stationärer Stromspeicher eingesetzt…..“

Marco:

Doch das kommt schon mal vor. Die kommen dann auch in solche Speicher.

egon_meier:

Das Lesen dieses Artikel hätte ihnen geholfen.
Pisa lässt grüßen.

Ralf Kramer:

Oh je, wenn man es nicht mal mehr einen Absatz weiter als die Überschrift schafft, dann sollte man vielleicht auch nicht kommentieren.

„Der stationäre Stromspeicher wurde mit gebrauchten Batterien aus dem Elektro-Sportwagen Taycan aufgebaut. Diese stammen aus Vorserien- und Werksfahrzeugen und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer nun als stationärer Stromspeicher eingesetzt.“

heinr:

Ähm, wie lange gibt es den elektrischen Taycan? Und die Batterien jetzt schon im Second Life Einsatz???!!!

egon_meier:

Als Machbarkeitsstudie ganz interessant.
Zum Glück (oder leider ??) wird es noch viele Jahre dauern, bis ausreichend Akkupacs aus Kundenautos wieder reinkommen.

Interessanterweise gibt es fast keine Meldungen aus den Foren der großen BEV-Verkäufer, dass innerhalb der 180.000-km-Akku-Garantie eine Batterie gewechselt/repariert werden musste, weil der SoH nicht mehr pass
Fast keine hab ich geschrieben, weil es bestimmt solche Foren-meldungen gibt aber ich habe noch keine einzige gefunden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.