Schwedens beliebtestes E-Auto im Juli: BYD Atto 3

Cover Image for Schwedens beliebtestes E-Auto im Juli: BYD Atto 3
Copyright ©

BYD

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Im Juli dieses Jahres war das Model Atto 3 des chinesischen Herstellers BYD das meistverkaufte Elektroauto in Schweden. Damit konnte das Unternehmen den Absatz des elektrischen Tesla Model Y, das bisher beliebteste Elektroauto in Schweden, temporär hinter sich lassen.

BYD expandiert auf europäischem Markt

Der Verkaufsboom des BYD Crossover-Modells Atto 3 im vergangenen Monat von insgesamt 721 Fahrzeugen gab dem Unternehmen Schwung für den europäischen Markt. Nicht nur übertraf der Hersteller damit nach Zahlen des schwedischen Automobilverbands Mobility Sweden den Absatz des Tesla Model Y, sondern auch des elektrischen Volkswagen ID.4.

Nach dem Siegeszug in China, wo BYD den VW-Konzern als meistverkauften Autohersteller abgelöst hat, will das Unternehmen nun auch auf dem europäischen Markt weitere Erfolge verzeichnen, wo der Verbrennungsmotor immer mehr an Bedeutung verliert. Erst im Juni hat Volkswagen seinerseits eine Rabattaktion auf dem chinesischen Markt für den VW ID.3 gestartet, um den Absatz zu steigern.

BYD ist jedoch nicht der einzige chinesische Hersteller, der versucht, sich auf dem europäischen Markt zu positionieren. Auch andere Automarken arbeiten mit Verkaufsoffensiven daran, mehr Fahrzeuge auf dem fragmentierten Markt zu verkaufen.

Jahresbilanz: Tesla noch immer auf Platz 1

Wenn die Zulassungen aller Antriebsarten in Schweden verglichen werden, so konnte sich der Plug-in Hybrid Volvo XC60 knapp gegen den Atto 3 durchsetzen, der im Einzelhandel rund 445.000 schwedische Kronen (38.000 Euro) kostet. Zudem bleibt das Tesla Model Y in der Jahresbilanz der bisher meistverkaufte PKW in Schweden, noch vor zwei Volvo-Modellen.

BYD hat jedoch seine Palette an Modellen, seine geografische Präsenz und seine Produktionskapazitäten in den letzten zwei Jahren stark ausgeweitet und stellt damit Teslas Vorherrschaft bei Elektroautos in Frage. Zählt man sowohl vollelektrische Modelle als auch Plug-in Hybride, ist BYD weltweit bereits jetzt die Nummer 1.

Quelle: Automotive News Europe – BYD Atto 3 was Sweden’s best-selling EV in July

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Da kostet Strom auch (fast) nichts und Verbrenner sind hoch versteuert und verzollt während E-Autos gefördert werden.
Die Einwohnerzahlen dieser Ländern entsprechen etwa je denen einer deutschen Großstadt und konzentrieren sich in der Regel auf eine Küstenregion. Also absolut nicht vergleichbar.

Spiritogre:

Was ist mit VW? Die sind aktuell der weltgrößte und erfolgreichste Autobauer.

Basti:

Alle Autos wurden an einem Tag zugelassen.“

Woher hast du diese Info?

Marc:

Ich verrate dir ein Geheimnis: 2025 werden es 100% sein. Da hat man dem sogenannten mündigen Bürger mal keine Wahl gelassen. Erst wurde mit Zuschüssen gekuschelt, aber ab 2025 wird die Tante dem unartigen Bürger die Ohren lang ziehen.

Jochen:

Alle Autos wurden an einem Tag zugelassen. Es ist schwer anzunehmen dass es sich um den neuen Europavertrieb von Hedin handelt, also noch keine Endkunden.

ID.alist:

Am 31.07. hat BYD 291 ATTO 3 zugelassen, wo die üblichen Zahlen in Juli eher ein Zehntel davon sind. Ja, ich glaube diese 291 Autos waren von irgend ein Autovermieter/Carsharing Unternehmen.
Übrigens, würde man in Schweden den ID.4 und 5 zusammenn Zählen so wie das KBA macht, hätte es an erste Stelle gestanden mit 944 Zulassungen.

Wolfgang:

Würde mal behaupten, dass nicht alles falsch war. Ein Schwieriger Markt ist Europa schon immer gewesen. Aber aus Fehlern kann man lernen. Wenn man aber als Europäer auf einem hohen Ross sitzt, kann der Sturz recht weh tun. Siehe VW.
Wenn dann noch an der Qualität herummäkelt, der hat den Anschluß bereits verloren.
Was die so an Qualität hervorbringen, ist auch ein Indiz dafür, was wir Europäer an Qualität nach Asien exportiert haben. Dies wird uns wiederum gerade mächtig um die Ohren gehauen.

Manfred Rauch:

Alter Schwede….. Die Skandinavier sind einfach weiter. 80 % der Neuzulassungen in Norwegen entfallen auf e-Autos. Und das in einem dünn besiedelten Land. Und es geht.

Spock:

*****
Weil nicht sein kann was nicht sein darf?

[Edit: Bitte auf Kraftausdrücke verzichten, danke / Die Redaktion]

Marc:

Ich würde den schwedischen, oder den -früher gerne von Tesla-Fans genommenen- Markt in Norwegen als Zeichen für gar nichts nehmen. Und die Zahlen sind ja dreistellig. Jetzt könnte man sagen, BYD merkt gerade, wie schwierig Europa als Markt ist. Das wäre aber vermutlich falsch. Ich glaube, sämtliche chinesischen Hersteller merken aktuell überhaupt gar nichts. Da wird man sich in die Tasche lügen. Später wird mein Personal austauschen. Aber die Erkenntnis, dass die eigenen Produkte mittelmäßig sind und man bei Markteintritt so ziemlich alles falsch gemacht hat, die wird es wahrscheinlich nie geben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.