Rohstoffhändler Glencore überzeugt, dass Verkaufszahlen rasant steigen

Cover Image for Rohstoffhändler Glencore überzeugt, dass Verkaufszahlen rasant steigen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1340987453

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In einem aktuellen Artikel bei Bloomberg hat die Schweizer Unternehmensgruppe Glencore – weltweit größte Rohstoffhändler – verlauten lassen, dass man mit einem rasanten Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos in den nächsten Jahrzehnten rechnet. Bedingt durch den Boom im E-Sektor steigt die Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer oder Lithium. Was sich wiederum positiv auf das Geschäft von Glencore selbst auswirken dürfte.

„The electric vehicle revolution is happening and its impact is likely to be felt faster than expected.“ – Ivan Glasenberg, Glencore Plc Chief Executive Officer

Man merkt deutlich, dass so gut wie alle Autohersteller ihre Investitionen in Elektroautos erhöhen, stark beeinflusst durch die weltweit zunehmend strengere Umweltregularien, welche in Kraft gesetzt werden. Der erwähnte Anstieg bei Kupfer hängt damit zusammen, dass bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb mehr Kupververkabelung als bei Benziner oder Dieseln erforderlich ist. So erhält eine Standard-Batterie für Elektrofahrzeuge ca. 38 Kilogramm Kupfer, als auch jeweils 11 Kilogramm Kobalt und Nickel. Ebenfalls dürfte der Bedarf an Mangan zukünftig höher ausfallen als bisher. Branchenexperten gehen teilweise davon aus, dass die zunehmende Verbreitung von Elektroautos schon bald zu einer Kobalt-Knappheit führen könnte.

Geht es nach Bloomberg stieg der Absatz von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb im ersten Quartal des Jahres um 36 Prozent auf 235.438 Fahrzeuge. Der Anteil von teil- und vollelektrischen Autos am Gesamtabsatz ist aber weiter vergleichsweise gering. Man darf sicherlich gespannt sein, was die Zukunft bringt.

Quelle: Ecomento.de – Rohstoff-Riese Glencore: Elektroauto-Boom kommt schneller als gedacht

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.