Roadtrip mit dem Porsche Taycan durch Indien

Cover Image for Roadtrip mit dem Porsche Taycan durch Indien
Copyright ©

Porsche

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 9 min

Indien, mehr Entwicklungs- denn Schwellenland, will bis zum Jahr 2030 mindestens ein Drittel seiner Neufahrzeuge elektrifizieren. Ein Roadtrip zwischen den Großstädten Mumbai und Hyderabad soll zeigen, wie es aktuell um die Elektrifizierung in dem gigantischen Subkontinent bestellt ist.

Indien die Zukunft für Elektromobilität?

Für die Autohersteller ist Indien seit rund 15 Jahren der nächste große Megamarkt, der auf den Spuren von China hunderte von Millionen neuer Käufer erschließen soll. Auch wenn die Zahlen sukzessive steigen, ist der große Indienboom aber bisher ausgeblieben. Auf den Straßen sind zunehmend neuere Fahrzeuge aus zumeist lokaler Produktion von Tata oder Maruti-Suzuki unterwegs, doch ein echter Boommarkt sieht anders aus. Nach wie vor sind Millionen von Indern mit Fahrrädern, Rollern oder alten Klapperkisten, mit und ohne Ladefläche unterwegs. Die Vorgabe der Regierung, in den kommenden Jahren zunehmend elektrisch zu werden, erscheint bei einem Roadtrip durch Zentralindien wie eine Mammutaufgabe, die kaum lösbar erscheint.

Porsche

Die indische Stadt Hyderabad hat sich in diesem Jahr zum ersten Mal ein Formel-E-Rennen gesichert. Die Welt soll nach Indien schauen, sehen, dass es mehr gibt als die gigantischen Millionenagglomerationen Mumbai, Chennai oder Delhi. Doch auch Hyderabad hat schätzungsweise sieben Millionen Einwohner. Wie viel genau, weiß hier so recht niemand.

Mit dem Porsche Taycan auf Roadtrip durch Indien

Der Straßenverkehr ist so, wie man ihn aus indischen Metropolen seit Jahrzehnten kennt. Es herrscht das geordnete Chaos, aus zwei Fahrspuren werden in der Realität mindestens fünf. Immer wieder quetschen sich Rikschas, Motorrad- und Rollerfahrer in die kleinsten Lücken – es geht um Zentimeter. Dazu das Dauerhupkonzert – kann man mögen – muss man aber nicht. Der hellblaue Porsche Taycan fällt hier im wilden Durcheinander auf wie ein rosarotes Raumschiff in Form eines gigantischen Elefanten, der auf einem fernen Planeten gelandet ist. Kaum einer, der sich nicht den Kopf nach dem elektrischen Viertürer verrenkt. Auf den meisten Motorrädern sitzen hier drei oder vier Personen, Handykameras klicken und jeder will ganz nah heran an diese Zeitmaschine, die aus der Zukunft mitten in Indien gelandet scheint. Dass es 37 Grad im Schatten sind und der Staub alles in ein leichtes Grau hüllt, scheint hier niemanden ernsthaft zu stören. Der allgegenwärtige Müll an den Straßen und auf den Gehsteigen ist wohl auch Gewöhnungssache.

Es geht vorbei am Nehru Zoo und am Chowmahalla Palast, einer der wenigen bekannten Touristenattraktionen von Hyderabad. Die Straßen sind ebenso schmutzig wie die meisten Häuser in der nicht enden wollenden Innenstadt. Wenn die Gebäude den Blick einmal freigeben auf die Umgebung, brennen gelegentlich düstere Müllhaufen. Am Straßenrand stehen Autos, die einfach zurückgelassen wurden und man hängt seine Wäsche trotz des Drecks in der Luft einfach auf den Balkon.

Porsche

Der elektrische Porsche Taycan scheint hier ebenso eine irreale Zeitkapsel zu sein wie ein Rennen der Formel E. Doch die indische Regierung hat für die kommenden Jahre ein strammes Elektroprogramm ausgearbeitet. Schrittweise soll der öffentliche Nahverkehr aus Bussen, Zwei- und Dreirädern elektrisch werden. Das soll nicht nur die eigene Bevölkerung auf den rechten Weg bringen, sondern auch die eigene Autoindustrie stärken und Importeuren Lust auf Investitionen machen. Bereits in den vergangenen Jahren haben lokale Hersteller und Zulieferer zusammen mit der Zentralregierung in Delhi sowie in den einzelnen Staaten politisch vom reinen Verbrennermodell auf Elektroantriebe umgeschwenkt, um einen der größten Automärkte der Welt zukunftsfähig zu machen.

„Zweiräder, Dreiräder und Busse sind eindeutig die Hauptnutznießer der Regierungsprogramme, während die E-Fahrzeuge für den Personenverkehr derzeit eher im Hintergrund stehen“, erläutert Bakar Sadik Agwan, Analyst bei Global Data, „der hohe Anteil der drei Segmente an der Gesamtbevölkerung rechtfertigt jedoch den Grund dafür, und diese Segmente können dazu beitragen, das Ziel von 30 Prozent elektrifizierter Neufahrzeuge bis 2030 zu erreichen. Elektroautos für den Personenverkehr sind eine teure Anschaffung und stehen vor der Herausforderung, auf dem preissensiblen indischen Markt Volumen für die persönliche Mobilität zu gewinnen.“

Indien nimmt Abstand vom Verbrenner, hin zum E-Auto

Derzeit sind die Fahrzeuge in Indien mit normalen Verbrennern unterwegs. Und weil Super oder Diesel mittlerweile immer teurer werden, steigen immer mehr auf Erdgasantriebe um. Da liegt ein Kilogramm Erdgas bei schmalen 24 Rupien, während ein Liter Super bereits 100 Rupien kostet. Die Zahl der Ladesäulen ist selbst in einer Millionenmetropole wie Hyderabad dünn. Wie es über Land aussieht, soll sich auf der Tour ins 800 Kilometer entfernte Mumbai zeigen.

Im Gepäck: eine indische Kreditkarte und ein lokales Mobiltelefon mit entsprechender Ladeapp. So geht es über die gewohnt vollgestopften Straßen Richtung Westen nach Solapur. Die Ladesäulen werden per Smartphone gesucht, denn nur das bietet hier die aktuellen Daten. Doch wer nachladen möchte, merkt schnell, dass nicht jede Ladesäule hier ihren Dienst verrichtet. Es kann schon einmal sein, dass es erst die dritte oder fünfte Ladesäule ist, die den Taycan mit Energie füllt.

Porsche

Zunächst einmal ist die Schnellstraße MH65 Richtung Westen überraschend gut ausgebaut. Erlaubt sind 80 oder gar 100 km/h. Ab Tempo 120 fängt der Taycan an, nervig zu piepen, sodass sich die Tempoüberschreitungen in Grenzen halten. Links und rechts ziehen auf Hunderten von Kilometern immer wieder unregelmäßig kleine Agglomerationen vorbei und selbst Ortschaften wie Rudraram, Zaheerabad oder Humnabad bieten nicht viel mehr als Tankstellen, kleine Snackshops sowie Hotels, in denen man zumindest dem äußeren Anschein nach nicht übernachten möchte. Dass einem regelmäßigen Fahrzeuge entgegenkommen, Personen oder Tiere die Fahrbahn unangekündigt kreuzen oder verlassene Lastwagen in die Fahrbahn hereinragen, daran gewöhnt man sich auf indischen Straßen schnell. Immer wieder gibt es Brüche in der Fahrbahn, geschützt mit beängstigenden Temposchwellen, die nur mit Schrittgeschwindigkeit zu passieren sind. Gut, dass sich die Front des Taycan auf Knopfdruck ein paar Zentimeter anheben lässt, denn sonst hätte sich die Frontschürze des Schwaben wohl bereits kurz vor Isnapur verabschiedet.

Indiens Infrastruktur trägt seinen Teil zu geringen Energieverbräuchen bei

Der Verbrauch des Porsche Taycan ist aufgrund der gleichmäßigen Geschwindigkeit so niedrig, dass man trotz einiger Sprintpassagen problemlos die Werksangabe erreichen kann. Der Taycan ist mit dem kleinen Akkupaket unterwegs, von dem gerade einmal 71 kWh nutzbar sind. Trotzdem zeigt der Bordcomputer, dass mit dem vollen Akkupaket im Unterboden trotz Dauerbetrieb von Klimaautomatik und Sitzlüftung rund 400 Kilometer drin sind.

Als die Karte auf dem Smartphone eine Schnellladesäule in der Nähe neben einer Autowerkstatt ankündigt, wird diese auch genutzt. Die Straße ist nicht asphaltiert und es staubt wie in einem roten Wüstensturm. Nur schwer zu erkennen: an einer Hauswand wurde von Tata eine Wallbox installiert, die immerhin 30 kW Ladeleistung liefert. Nach dem kurzen Mittagessen in der Nähe ist nicht nur der Akku erstarkt, sondern ein Inder wartet mit seinem Tata Nexon darauf, den Stecker zu übernehmen. „Ich pendle regelmäßig von Pune in die Nähe von Hyderabad“, sagt Rameesh, der bei einer IT-Firma arbeitet, „ich wollte ein Elektroauto einfach einmal ausprobieren, weil mich die Technik interessiert.“

Porsche

Mit einer Ladung schafft er je nach Fahrweise 280 bis 300 Kilometer. „Ich habe meinen Diesel einfach meinen Eltern gegeben. Nach einem Jahr hat sich der Mehrpreis bezahlt gemacht, denn wir bekommen hier in Indien rund 20 Prozent Vergünstigungen“, lächelt Rameesh, „ich fahre den Wagen so drei, vier oder vielleicht fünf Jahre. Mal schauen, für was ich ihn dann noch verkauft bekomme.“ Vor ein paar Wochen wurde sein komplettes Akkupaket bereits einmal ausgetauscht.

Nach zahllosen Mautstationen, Temposchwellen und dem wirren Verkehr in der Übernachtungsstadt Solapur geht es am nächsten Morgen weiter Richtung Küste. Nach ein paar Minuten Fahrt ein kurzer Zwischenstopp an einem staubigen Straßencafé, das sich scheinbar großer Beliebtheit bei Taxi- und Rikscha-Fahrern erfreut. Wahlweise gibt es Zucker mit Kaffee oder noch mehr Zucker mit noch weniger Chai-Tee. Der Inder mag es scheinbar besonders süß und der blaue Porsche Taycan ist an diesem Morgen wohl auf Monate der Publikumsmagnet schlechthin. Manche holen ihre Freunde und Verwandte, um sich mit dem im Hotel elektrisch erstarkten Porsche für das heimische Digitalalbum ablichten zu lassen.

17 kWh/ 100 km: Rekordverdächtig für den Porsche Taycan

Bevor es weiter in das gigantische Mumbai an der Westküste Indiens mit seinen mehr als 20 Millionen Einwohnern geht, wird Pune durchquert. Der Realverbrauch ist nochmals gesunken und liegt mit seinen knapp 17 kWh auf 100 Kilometern nunmehr so gering, dass der geplante Ladestopp in der Drei-Millionen-Stadt, bekannt für seine Tech-Industrie, an sich entfallen könnte. Mit zunächst vier bis fünf und später neun Prozent Restreichweite würde der Taycan nach Informationen des Bordcomputers am Zielort ankommen. Insgesamt wären so mehr als 430 Kilometer bei vollem Kleinakku drin – nicht schlecht.

Porsche

Doch Hunger und Durst lassen den Ladestopp in der Senapati Bapat Road nahe des JW Marriott Hotels geeignet für eine Mittagspause erscheinen, bevor die letzten 150 Kilometer unter die Räder genommen werden. Der Verkehr in Pune ist wild und chaotisch, denn es wird auf der Straße um jeden Zentimeter gekämpft – wild hupend, aber freundlich. So sind die Inder eben. Aus den vier Spuren werden bei der Pune-Durchquerung derer acht und dass zwischendrin Lastwagen entkräftet zusammengebrochen sind, die Temperatur die 39-Grad-Marke längst durchbrochen hat und unverändert alle Handykameras beim Anblick der blauen Zeitmaschine klicken, daran hat man sich ebenso gewöhnt, wie dass man keine zehn Zentimeter Platz nach vorn lassen kann. Der Abstand nach links und rechts zu Krädern und Hunderten von Rikschas ist nochmals kleiner, als es einem für ein Auto lieb ist, das hier mit Strafsteuern umgerechnet mindestens 260.000 Euro teuer ist. Zweieinhalbmal mehr als in Europa. Andererseits: wo bekommt man ein echtes Raumschiff für so wenig Geld?

260.000 Euro für Taycan fahren – ein teurer Spaß in Indien

Mit dem gleichen Fast-Körperkontakt geht es nach der erfolgreichen Schnellladung mit knapp über 70 Kilowatt weiter ins finale Ziel des Trips, Mumbai. Spektakulär dabei die steile Abfahrt auf der NH48 zwischen Amrutvela, einer Luxusenklave der reichen Mumbaianer, und Gadabagunda, wo sich augenscheinlich einige Fahrzeuge rechts in den Abhang oder links in die steilen Bergwände verabschiedet haben. Wer sich das Reifenprofil vieler Fahrzeuge und deren allgemeinen technischen Zustand anschaut, weiß warum.

Auf den letzten 50 Kilometern hinein nach Mumbai, vorbei an erstmals auftauchenden Radarfallen und vermehrten Polizeikontrollen, heißt es langsam Abschied nehmen. Von ungemein freundlichen Indern, überraschend guten Schnellstraßen, einem grandios sparsamen Porsche Taycan und zahllosen Ortschaften, deren Namen man sich kaum merken kann. Mit ihnen die Gedanken an brutale Temposchwellen, einige nicht funktionierende Ladesäulen und dem Zweifel daran, ob das bis zum Jahre 2030 mit der Elektromobilität etwas wird in Indien. Doch dass diese auch hier kommen wird – daran zweifeln nur wenige.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Werner Dorss:

Der Autor hat im Artikel leider gar keine Quelle genannt, außer bei den Fotos. Man könnte fast meinen, er sei selbst dort die Strecke gefahren. Das gehört sich so nicht und war vielleicht auch nur ein Versehen.

Martin Pras:

Ahh, wäre natürlich schön gewesen, dies zum Kontext auch im Artikel kurz irgendwo zu lesen. Denn genau das habe ich mich auch gefragt: wie jene Reise zustande gekommen ist und wer sozusagen „auf die Idee“ mit der Reise kam. Bleibt sonst als etwas unklar für den Leser im Raum stehen.

Marc:

Naja, dieses Event hat Porsche veranstaltet. Anlässlich des ersten Formel E Rennens in Indien. Insofern ist das auch im Porsche Newsroom, der Presseplatform, verbreitet worden. War übrigens nicht der erste Taycan-Trip durch Indien.

Ragnar Wiemann:

It‘s a long way to Tipperary, it’s a long, long way;)
Wird einem durch solche Reiseberichte wieder mal vor Augen geführt. Finde ich gut. Auch kürzlich den über Florida und deren Sicht der Dinge aufs Automobil.

Läubli:

Beim lesen fühlte ich mich gleich auf den Straßen von Teheran im Iran. Da läuft das mit den Fahrspuren genau so. Die Hitze ist nicht ganz so schlimm, aber die Abgase wohl noch schlimmer als in Indien. Daher wäre die Elektromobilität gerade in solchen Ländern sehr nötig.

Martin Pras:

Ich denke, die meisten Leser und „Normalos“ interessieren sich für die allfälligen Pro-und-Contra-Tesla-Diskussionen und das ganze Bohai im engeren oder weiteren Kontext nicht die Bohne.
Solch Reisebericht hingegen finde ich jedenfalls klasse.

Tom62:

ET – hooome… there you’re not alone… :)

Marc:

Dass Indien Potenzial hat, ist nicht so unbekannt. Der Mutterkonzern VW hatte ja eine Zusammenarbeit mit Mahindra beschlossen und wird die MEB Plattform zuliefern.

Sebastian Henßler:

Danke Andrea. Zumindest du hast es gelesen und ein paar tausend Menschen mehr, die eben nicht kommentieren ;) Von daher sind wir auch so recht erfreut über den Zuspruch.

Andrea Sekek:

Super Beitrag, vielen Dank!
Wobei es meines Erachtens für ein Medium wie dieses hier eigentlich viel zu schade ist (siehe auch die wenigen Kommentare), ich hoffe, es wird auch anderweitig prominent veröffentlicht. Top.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.