Rivian plant KI-Hub in London

Cover Image for Rivian plant KI-Hub in London
Copyright ©

Rivian

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das US-amerikanische Automobilunternehmen Rivian plant eine Niederlassung, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) und autonomes Fahren konzentrieren soll. Das KI-Hub soll seinen Sitz in der britischen Hauptstadt London bekommen, so Rivian in einer aktuellen Mitteilung.

Der Hersteller Rivian, der neben Elektroautos auch Software und Dienstleistungen für deren Lebenszyklus entwickelt, montiert seine Fahrzeuge in den USA und verkauft sie direkt an private und gewerbliche Kundschaft. Das aktuelle Team sitzt im kalifornischen Palo Alto. Nun will das Unternehmen seine Entwicklungen im Bereich KI für das autonome Fahren vorantreiben, wofür ein Hub in London entstehen soll. Dafür sucht Rivian nach Spitzenkräften in dem Bereich.

Bisher hat Rivian die Autonomy Platform entwickelt, die das freihändige Fahren mit Blickkontakt ermöglicht. Sie ist nach Angaben des Herstellers mit multimodaler Sensorik ausgestattet und ermögliche leistungsstarke, neuronale Berechnungen. Die zweite Generation der Rivian-Elektroautos sei KI-zentriert entwickelt worden und sammele im Betrieb bereits wichtige Daten für die Weiterentwicklung der Technologie. Später in diesem Jahr plant Rivian einen KI- und Autonomietag, auf dem das Unternehmen mehr über die Produkt- und Technologie-Roadmap berichten will.

Auch der Vizepräsident für Autonomes Fahren und AI des Unternehmens, James Philbin, zeigte sich zuversichtlich. „Unsere vernetzten Fahrzeuge werden im Laufe der Zeit durch Over-the-Air-Updates verbessert – und die Arbeit des Teams in Großbritannien wird unsere Pläne beschleunigen und sicherstellen, dass unsere Fahrzeuge zu den technologisch fortschrittlichsten und attraktivsten auf der Straße gehören“, sagte er.

Aussichtsreiche Technologien von Rivian

Das US-Unternehmen, das erst 2009 gegründet wurde, ist inzwischen vom Markt für Elektroautos kaum noch wegzudenken. Mit dem Modell R2, das bereits mehr als 100.000 Mal vorbestellt wurde und für das der Hersteller inzwischen seine Produktionskapazitäten hochschraubt, könnte auch der europäische Markt für Elektroautos bald neuen Schwung bekommen. Ab 2027 soll der günstige E-SUV für Einstiegspreise zwischen schätzungsweise 37.000 und 46.300 Euro in Deutschland auf den Markt kommen.

Auch der Volkswagenkonzern hat inzwischen gesehen und verstanden, welches Potenzial in Rivian steckt. Mit geplanten Investitionen in Milliardenhöhe soll die Technologie von Rivian dazu beitragen, Volkswagens Defizite in Sachen Software zu lösen. Der VW ID.1 soll ab 2027 als erstes Modell der Marke mit Technologie von Rivian ausgestattet werden.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung vom 21. Juli 2025 / Rivian R2 DE

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?