Reuters: Autonomes Apple E-Auto schon 2024 mit neuer Batterietechnologie

Cover Image for Reuters: Autonomes Apple E-Auto schon 2024 mit neuer Batterietechnologie
Copyright ©

Andriy Blokhin / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Apple-Insider gaben gegenüber Reuters zu versehen, dass die Arbeit an Apples Projekt Titan – einem selbstfahrenden Elektroauto – entgegen bisheriger Mitteilungen, weiter vorangetrieben werden. Wie diese Insider zu berichten wussten soll ab 2024 Apples E-Auto autonom und mit einer eigenen bahnbrechenden Batterietechnologie auf die Straße kommen. Wir haben die Informationen nachfolgend zusammengetragen.

Die automobilen Bemühungen des iPhone-Herstellers, bekannt als Projekt Titan, sind seit 2014 am Laufen. Denn ungefähr zu diesem Zeitpunkt habe das amerikanische Unternehmen begonnen sein eigenes E-Auto von Grund auf zu entwerfen. Im Februar 2019 wurde berichtet. Das Apple offiziell Stellung bezogen und seinen Ausflug in die E-Mobilität als beendet erklärt hat. „Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden gestoppt und man wird sich künftig auf andere Schwerpunkte konzentrieren“, so die damalige Meldung.

In diesem Zusammenhang wurden von Apple 190 Angestellte entlassen beziehungsweise versetzt, die zuletzt am Projekt Titan gearbeitet hatten. Unter dem Projektnamen „Titan“ waren zuletzt hunderte von Programmierern und Auto-Experten (zum Teil auch aus Deutschland) tätig. Zuvor kehrte Doug Field, ein Apple-Veteran, der bei Tesla Inc. gearbeitet hatte, in 2018 zurück, um das Projekt zu beaufsichtigen. Dieser schien von der Kündigungswelle nicht betroffen.

Apple: Trotz Kündigungswelle Fortschritte am eigenen E-Auto

Denn wie die Apple-Insider nun berichten habe das Unternehmen starke Fortschritte gemacht, um einen Stromer zu bauen, welcher zwei Personen befördern kann. Im Mittelpunkt von Apples Strategie steht ein neues Batterie-Design, das die Kosten für Batterien „radikal“ reduzieren und die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen könnte. Apple lehnte es ab, sich zu seinen Plänen oder zukünftigen Produkten zu äußern.

Zu bedenken ist, dass die Fertigung eines E-Fahrzeugs zwar einfacher als die eines Verbrenners ist, aber es dennoch mit viel Arbeit und hohem Investment verbunden ist. „Wenn es ein Unternehmen auf dem Planeten gibt, das die Ressourcen dazu hat, dann ist es wahrscheinlich Apple. Aber gleichzeitig ist es kein Mobiltelefon“, gab eine Person, die an Project Titan gearbeitet hat, gegenüber Reuters zu verstehen.

Es bleibt unklar, wer ein Auto der Marke Apple als Auftragsfertiger fertigen würde, aber die Quellen haben gesagt, dass sie erwarten, dass sich das Unternehmen auf einen Produktionspartner verlassen wird, um die Fahrzeuge zu bauen. Und es besteht immer noch die Möglichkeit, dass Apple sich entscheidet, den Umfang seiner Bemühungen auf ein autonomes Fahrsystem zu reduzieren, das in ein Auto eines traditionellen Autoherstellers integriert würde, anstatt dass der iPhone-Hersteller ein Auto mit der Marke Apple verkauft, gab eine weitere Quelle zu verstehen.

Zeitpunkt der Markteinführung immer noch in Gefahr

Zwei Personen, die mit den Plänen von Apple vertraut sind, warnten, dass pandemiebedingte Verzögerungen den Produktionsstart ins Jahr 2025 oder darüber hinaus verschieben könnten. Was die Batterie des Fahrzeugs angeht, plant Apple ein einzigartiges „Monozellen“-Design zu verwenden, das die einzelnen Zellen in der Batterie vergrößert und Platz im Inneren des Batteriepakets freimacht, indem es Taschen und Module eliminiert, die Batteriematerialien enthalten. Apples Design bedeutet, dass mehr aktives Material in die Batterie gepackt werden kann, was dem Auto eine potenziell größere Reichweite verleiht. Apple untersucht auch eine Chemie für die Batterie, die LFP oder Lithium-Eisen-Phosphat genannt wird.

Vergleiche zum Debüt des iPhone werden bemüht, um zu erklären, welchen Durchbruch Apple bei seiner eigenen Batterieentwicklung schaffen könne. Mehr dürften wir dann spätestens 2024 wissen, wenn Apple nicht zuvor Stellung bezieht.

Quelle: Reuters – EXCLUSIVE-Apple targets car production by 2024 and eyes „next level“ battery technology – sources

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

andere Batterietechnik wäre ja auch für Mobilgeräte interessant.

Vorstellen kann ich es mir dass Apple da noch was raushaut in naher Zukunft.

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.