Renault U1st Vision: Konzept für die Zukunft der Mobilität

Cover Image for Renault U1st Vision: Konzept für die Zukunft der Mobilität
Copyright ©

Software République

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Software République, eine Tochtergesellschaft von Renault, stellt das innovative Konzept „U1st Vision“ vor. Dieser Technologiedemonstrator zielt darauf ab, den Bürgern einen einfachen Zugang zu verschiedenen maßgeschneiderten und sicheren Diensten zu ermöglichen. Passend zur Ausrichtung des Unternehmens, die da lautet: „intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität“ zu schaffen.

Der „U1st“-Demonstrator besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem vielseitigen Multidienstleistungsmodul („Pop-up“) und einer elektrischen Plattform für leichte Nutzfahrzeuge (FlexEVan). Verschiedene Dienste wie Gesundheitsfürsorge, zivile Selbstbedienung, Fahrradreparatur und Recycling von Elektrogeräten könnten über diese modularen Einheiten („Pop-ups“) angeboten werden. Lokale Behörden können diese Einheiten anfordern, um den Bürgern vor Ort spezifische Dienste zu bieten. Zusätzlich beinhaltet die „U1st Vision“ ein umfassendes Management-Tool zur Planung, Überwachung und Verwaltung der angebotenen Dienstleistungen.

Insgesamt 22 Unternehmen sind an diesem Projekt beteiligt. Dazu gehören die sieben Mitgliedsunternehmen von Software République (Dassault Systèmes, Eviden, JCDecaux, Orange, Renault-Gruppe, STMicroelectronics und Thales) sowie drei gesundheitsorientierte Partner (EssilorLuxottica, Praesens und Withings) und zwölf weitere Mitwirkende (ANCT, Emsense, Flexis, Kanopymed, Loxamed, Mon Espace Santé, NorbertHealth, OneVisage, Orosound, Sonup, TIB und Usense).

Als ein Highlight des Projekts gilt das „Health Pop-Up“, das auf der Start-up- und Innovations-Messe VivaTech vorgestellt wurde. Dieses Modul enthält 21 medizinische Parameter, darunter zwölf Innovationen wie einen KI-Avatar. Es bietet eine Lösung für die Herausforderungen der „medizinischen Wüsten“, indem es integrierte mobile Dienste zur Vorbeugung, Diagnose und Überwachung von Krankheiten bereitstellt.

Software République

Das „Health Pop-Up“ ermöglicht Telekonsultationen mit medizinischem Fachpersonal und wird von einem medizinischen Assistenten bedient. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung durch die Nutzung vernetzter Technologien zu revolutionieren, wobei der Datenschutz der Patienten stets gewährleistet bleibe.

Das Konzept stelle den Bürger in den Mittelpunkt und biete eine bürgernahe Versorgung. Es ermögliche eine nahtlose Interaktion zwischen Geräten und Diensten, sodass die Gesundheitsfürsorge jederzeit und überall gewährleistet sei. Dies komme sowohl den Bürgern als auch öffentlichen und privaten Dienstleistern zugute, die durch die Bereitstellung vielfältiger ortsnaher Dienste unterstützt werden.

Die „U1st Vision“ unterstreicht das Engagement von Software République, die Bedürfnisse von Bürger:innen zu erfüllen und gleichzeitig innovative, sichere und nachhaltige Mobilitätslösungen zu bieten. Man darf gespannt sein, ob und wann solche Konzepte ihren Weg auf unsere Straßen finden.

Quelle: Software République – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.