Renault, Nissan und Mitsubishi steigern Synergien auf 5,7 Milliarden Euro für „Alliance 2022“

Cover Image for Renault, Nissan und Mitsubishi steigern Synergien auf 5,7 Milliarden Euro für „Alliance 2022“
Copyright ©

Renault, Nissan und Mitsubishi steigern Synergien auf 5,7 Milliarden Euro

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie die drei Unternehmen Renault, Nissan und Mitsubishi bekannt gegeben haben, konnte man die Synergien der strategischen Allianz in 2017 um 14 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro steigern. 2016 betrug diese noch fünf Milliarden Euro. Bis 2022 möchten die drei Partner, im Rahmen des Plans „Alliance 2022“, durch die Nutzung gemeinsamer Plattformen, Antriebsstränge und Technologien Synergieeffekte in Höhe von zehn Milliarden Euro jährlich erreichen.

Das erste volle Jahr der Partnerschaft mit Mitsubishi konnte dem Dreierbund mit Renault und Nissan eine Steigerung der Synergien einfahren. Durch höhere Skaleneffekte und konsequente Kostenreduzierung konnten diese auf 5,7 Milliarden Euro gesteigert werden. In Zukunft werden die drei Automobilunternehmen vor allem in den Bereichen After Sales, Qualität und Kundenzufriedenheit sowie Business Development auf noch engere Zusammenarbeit setzen.

Des Weiteren erhofft man sich zusätzliche Synergien durch die gemeinsame Forschung und Entwicklung. So haben Nissan und Mitsubishi Motors bereits die kommende Generation der für die asiatischen Märkte typischen Kleinstwagen gemeinsam entwickelt. Aber auch im Finanzsektor macht man gemeinsame Sache. Mitsubishi Motors nutzt dort die Finanzdienstleister Nissan Sales Finance und Renault RCI Bank and Services. Im Bereich der Logistikverwaltung setzen die Drei auf ein gemeinsames Ersatzteillager in Europa, Japan und Australien.

Der Einkauf selbst – Alliance Purchasing Organization – trägt durch weltweite Lieferverträge und zentralisierte Teile-, Halbzeug- und Werkzeugeinkäufe entscheidend zur Kostenreduzierung bei. Zukünftig ist auch eine E-Plattform für SUVs von Renault-Nissan-Mitsubishi in Planung, welche ebenfalls zu Kostensenkungen beitragen soll. Zu den Überlegungen zur Komplett-Fusion von Renault und Nissan gibt es derzeit allerdings nichts Neues zu berichten.

Ziel ist es bis Ende des Plans „Alliance 2022“ 14 Millionen Fahrzeuge pro Jahr zu verkaufen und einen Umsatz von 240 Milliarden Dollar über Laufzeit des Plans erzielt zu haben. Der Strategieplan sieht vor, das bis 2022 rund neun Millionen Fahrzeuge auf vier gemeinsamen Plattformen gebaut werden. Der Anteil gemeinsam genutzter Antriebsstränge soll von aktuell einem Drittel auf 75 Prozent des Gesamtvolumens steigen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 13.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.