Renault Kangoo Rapid ab 2022 vollelektrisch unterwegs

Cover Image for Renault Kangoo Rapid ab 2022 vollelektrisch unterwegs
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem rein elektrischen Kangoo Z.E. Concept gab uns der französische Automobilhersteller bereits 2019 ein Ausblick auf die nächste Modellgenerationen von Kangoo, Kangoo Rapid und Kangoo Z.E. Diese sollen ab 2020 ihren Weg auf die Straße finden. Vollelektrisch allerdings erst ab 2022, wie man bei der heutigen Premiere erfahren hat. Als Kangoo Rapid E-TECH Electric wird der Stromer im Laufe des Jahres 2022 erwartet.

Ausgestattet ist der Kangoo Rapid E-TECH Electric mit einem 75 kW starken Elektromotor. Dieser bezieht seine Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit 44 kWh Kapazität. Der französische Hersteller gibt zu verstehen, dass je nach Fahrstil, Streckenprofil und Außentemperatur eine Reichweite von rund 265 km möglich sein wird. Um die bestmögliche Reichweite aus dem Stromer herauszuholen, kann der Fahrer zwischen sechs Fahrprogrammen wählen. Darunter einen Eco-Modus zur Reichweitenoptimierung, der die Leistungsabgabe des Elektromotors auf 55 kW beschränkt.

Nährt sich die Ladung der Batterie dem Ende, erlaubt es das flexible Ladesystem des Kangoo Rapid E-TECH Electric, die Batterie mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken zu laden. Die meisten Energie in kürzester Zeit kann der vollelektrische Kangoo Rapid unter Nutzung an einer Gleichstrom-Ladestation bis 75 kW erreichen. Die Ladezeiten betragen:

  • 0:42 h an einer Gleichstrom-Station (DC) mit einer Ladeleistung von 75 kW für das Aufladen auf 80 Prozent der Kapazität
  • 2:00 h an einer Wechselstrom-Station (AC) mit 22 kW Ladeleistung auf die komplette Ladekapazität
  • 4:30 h an einer Wechselstrom-Station (AC) mit 11 kW Ladeleistung auf die komplette Ladekapazität
  • 7:00 h an einer Wechselstrom-Station (AC) mit 7,4 kW Ladeleistung auf die komplette Ladekapazität
  • 19:00 h an einer verstärkten Green’up-Haushaltssteckdose auf die komplette Ladekapazität
  • 26:00 h an der haushaltsüblichen Schuko-Steckdose auf die komplette Ladekapazität.

Neben dem vollelektrischen Antrieb überzeugt das Fahrzeug durch seine optionale ”Open Sesame by Renault”- Technologie. Dank dieser gestaltet sich das Be- und Entladen des Kangoo Rapid so leicht wie nie. Wie Renault zu verstehen gibt handelt es sich hierbei um eine 1,45 Meter breite seitliche Ladeöffnung auf der rechten Wagenseite.

Möglich wird diese Innovation durch die Integration der B-Säule auf der rechten Wagenseite in die Schiebetür und Beifahrertür, so dass ein Zugang zum Ladebereich von einzigartiger Größe in der Klasse der Kompakttransporter entsteht. Zu erwähnen ist, dass Open Sesame by Renault exklusiv für den Kangoo Rapid mit der Standardlänge (L1) von 4,49 Metern, Beifahrer-Einzelsitz und schwenkbarer Vario-Trennwand verfügbar sei.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 24. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Sono wird jetzt dann zeigen wie man den Faktor 2 hinkriegt. Vom Dach her….
Wie sich dies preislich auswirkt kann man schon mal Hyundai fragen.

Matthias Geiger:

Der Kangoo als Fahrzeug ist generell eine gute Sache, jedoch mit nur 265 km Reichweite wird dies keine Familienkutsche. Da muss noch ein Faktor zwei drauf. Die Ladefunktionen sind hervorragend.

Axel Poeschmann:

Ich denke, das wird eher der Preis für die PKW-Version des Kangoo electric sein.

Wolfbrecht Gösebert:

„… Warum nur hat Renault dafür so lange gebraucht?“

Oach, das ist ja einfach ;)
Weil

  • erstmal Geld mit den Verbrenner-Versionen verdient werden soll/sollte
  • der ZE von Reichweite und Ladeleistung absichtlich kleingehalten wurde …
David:

Du träumst. 35k vor Förderung wird vermutlich aufgerufen.

Örne:

Jetzt darf der nach Abzug der Förderung nur nicht mehr als 17.000 Euro kosten und dann wird das die Familienkutsche schlechthin. Warum nur hat Renault dafür so lange gebraucht??

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.