Renault Fluence Z.E. – Familientaugliche E-Limousine

Cover Image for Renault Fluence Z.E. – Familientaugliche E-Limousine
Copyright ©

Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Beim Renault Fluence Z.E. handelt es sich um die 100% elektrische Version der konventionell angetriebenen Stufenheck-Limousine Fluence. Seit Ende 2011 ist der Elektro-Fluence Z.E. in Deutschland erhältlich.

Betrachtet man zunächst das äußere Erscheinungsbild, so werden unmittelbar Unterschiede im Vergleich zum Benzin-Modell sichtbar. Der E-Fluence ist mit 4,75 Meter etwas länger, um der Lithium-Ionen-Batterie zwischen Rücksitzbank und Kofferraum Platz zu geben. Dennoch fasst der Kofferraum des Elektro-Fluence nur 317 Liter Gepäck. Im kürzeren Fluence mit Benzinmotor ist das Gepäckabteil 530 Liter groß.

Akzente setzen Schein­werfer und Rückleuchten mit Reflektoren in „Chrom-Blau Z.E.“. Auch die prominenten Renault Logos vorne und hinten sowie der Schriftzug Fluence am Kofferraumdeckel schimmern in dem exklusiven Farbton. Wichtiger Unterschied im Interieur: In der Armaturentafel ersetzt ein Display mit Informationen zu Elektroantrieb, Ladestatus und Reichweite den Drehzahlmesser.

Technische Daten: Antrieb, Leistung, Höchstgeschwindigkeit

Angetrieben wird der Fluence Z.E. von einem Dreiphasen-Synchronmotor. Der Elektromotor leistet 70 kW (95 PS) und wiegt mit 160 Kilogramm nicht mehr als ein Verbrennungsmotor. Allein das Gewicht der 280 Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Batterie wirkt sich nachteilig auf das Gesamtgewicht der E-Limousine aus. Der Fluence Z.E. erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Aus dem Stand beschleunigt er von 0 auf 50 km/h in 4,1 Sekunden.

Batterie, Reichweite und Ladedauer

Zum Aufladen des Renault Fluence Z.E. stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Im Normalfall erfolgt die Standardladung an einer „Wall Box“ zuhause oder an einer öffentlichen Ladestation. Die Wall Box ermöglicht eine größere Anschlussleistung als für einen Normalhaushalt üblich. Innerhalb von sechs bis acht Stunden wird die 22 kWh Lithium-Ionen-Batterie damit vollständig geladen. Für Notfälle gibt es ein Kabel, mit dem per normaler 230-Volt-Steckdose in 10 bis 12 Stunden geladen werden kann. Der Ladeanschluss befindet sich beim Fluence Z.E. auf beiden Seiten am vorderen Kotflügel.

Die theoretische Reichweite soll bis zu 185 Kilometer betragen, wobei die tatsächliche Reichweite in Abhängigkeit zur Fahrweise des Fahrers steht. Renault spricht sogar von möglichen 200 Kilometern bei optimaler Fahrweise. Eine Akkustandanzeige im Cockpit hält den Fahrer immer auf den Laufenden, wie viel Reichweite noch verbleibt. Dank Smartphone-App ist der Fahrer des Renault Fluence Z.E. auch außerhalb des Fahrzeugs immer über den aktuellen Akkuladestand informiert.

Ausstattungsvarianten und Preis

Der fünfsitzige Fluence Z.E. (Z.E. bedeutet „Zero Emission“) ist in Deutschland ab 25.950 Euro zu haben. Kunden können zwischen der Ausstattungsvariante „Expression“ und der rund 1.000 Euro teureren Ausstattung „Dynamique“ wählen, welche u.a. 16 Zoll Leichtmetallräder, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie eine Einparkhilfe hinten beinhaltet. Die Batterie ist im Preis – wie bei allen Elektrofahrzeugen von Renault – allerdings noch nicht enthalten. Der Energiespeicher muss geleast werden. Im Falle des Fluence Z.E bedeutet das eine Zusatzsumme von mindestens 83 Euro monatlich.

> Seite 2:

Bisherige Testergebnisse

Im Euro NCAP-Crashtest, bei dem eine 5-Sterne-Bewertung die Höchstauszeichnung darstellt, erhielt der Renault Fluence Z.E. Ende 2011 nur vier Sterne (Euro NCAP Testergebnisseite). Die Tester beanstandeten damals unter anderem den zu schwachen Druck des Airbags, wodurch der Kopf des Dummys auf das Lenkrad schlug. Während der Erwachsenschutz mit 72 Prozent nur mittelmäßig ist, erreichte der E-Fluence bei der Kindersicherheit im Fond 83 Prozent. Enttäuschend fiel die Wertung im Fußgängerschutz wegen der gefährlichen Motorhaube aus: 37 Prozent sind deutlich unter dem Wert von 50 Prozent, um auf fünf Sterne zu kommen.

Die E-Limousine Fluence Z.E. hat ihre Bewährungs­probe auch bereits im Rallyesport erfolgreich bestanden: Bei der 13. Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe starteten 2012 zwei der rein elektrisch betriebenen Renault Modelle in der „Urban Electric Challenge“ und bei der Autoslalom-Sonderprüfung.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.