Wird Quantron deutsches Tesla für Nutzfahrzeuge?

Cover Image for Wird Quantron deutsches Tesla für Nutzfahrzeuge?
Copyright ©

QUANTRON

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Starke Ansage: das Augsburger Start-up Quantron will in Zukunft statt LKWs Kilometer und Kilogramm verkaufen – und so das deutsche „Tesla“ für LKWs und Busse werden. Angefangen hat man mit der Umrüstung von Diesel-LKWs auf Elektroantrieb. Nun setzt man auch auf Eigenbauten, wie einen Elektrostadtbus und einen leichten Elektro-LKW. Anfang 2023 sei die Straßenzulassung einen ersten Lastwagen mit Wasserstoffantrieb geplant. Und ebenfalls ab 2023 will man nur mehr die Mobilitätsleistung verkaufen.

Das Unternehmen von Elektro-Pionier Andreas Haller, der in fünfter Generation die mittelständische Haller-Gruppe mit Landtechnik- und Nutzfahrzeugen führt, lässt mit sofortiger Verfügbarkeit aufhorchen. Während man sich bei den etablierten Nutzfahrzeugherstellern wie Daimler oder MAN auf lange Lieferzeiten einstellen muss, garantiert Haller eine Lieferung noch 2022, wenn jetzt bestellt wird. Momentan dominiert noch das Umrüstgeschäft. Bei Ikea Österreich sind seit dem Vorjahr 30 Elektro-LKWs auf Basis eines Iveco-Diesels unterwegs und bei deutschen Kommunen fahren ein Dutzend elektrifizierte Mülllaster. Die Elektrokomponenten kommen von Zulieferern wie CATL oder Ballard, traditionelle Fahrzeugteile für die eigenen Modelle liefert der chinesische Partner EVD, der auch einer von zwei Investoren bei Quantron ist. Auch der Nachhaltigkeits- und Energiefonds Fund4SE ist mit an Bord. Beide gemeinsam halten rund ein Vierteil der Anteile am mit 250 Millionen Euro bewerteten Start-up.

Haller schätzt, dass etwa 10 bis 15 Prozent des deutschen Dieselnutzfahrzeugbestandes wirtschaftlich umgerüstet werden könnte. Das bedeute allein in Deutschland ein Potential von etwa 100.000 Fahrzeugen. Kapazitäten hätte man jedenfalls für 10.000 Einheiten jährlich, in vier Fabriken in Deutschland, Spanien, der Türkei und China. Aktuell werden rund 400 Fahrzeuge aller Art jährlich gebaut. Ab 2023 sollen es mindestens 1.000 sein.

Was das Unternehmen aber wie Tesla machen soll, ist das ab 2024 geplante neue Geschäftsmodell: ein LKW bleibt im Besitz von Quantron, Kunden zahlen für die Fahrtstrecke und das Gewicht der Fracht. Bis 2030 will Quantron weltweit rund 30.000 Lastwagen mit diesem Servicemodell auf die Straße bringen. Das Technologierisiko tragen in diesem Fall nicht die Kunden, sondern Quantron. Zudem will man selbst Wasserstoffzapfsäulen für Brennstoffzellen-LKWs und Ladesäulen für E-LKWs betreiben. Ehrgeizige Pläne für ein Unternehmen, das bisher jährlich mit 350 Beschäftigten etwa zehn Millionen Euro umgesetzt hat. Dafür ist für nächstes Jahr auch ein Börsegang in den USA geplant. Denn emissionsfreie Nutzfahrzeuge im großen Stil müssten jetzt kommen, nicht irgendwann, ist der Firmengründer überzeugt.

Quelle: md.de – Augsburger Start-up Quantron: ein deutsches Tesla für Brummis und Busse?

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

VaporWare ist immer eine Klasse für sich.

Silverbeard:

Das Wort Tesla bringt Klicks. In dieser Beziehung muß ich sogar Dir mal recht geben. So gut wie kein Unternehmen, das irgendwas mit Elektromobilität macht, ist ein Tesla Killer oder Konkurent. Z.B. auch nicht Porsche.

Es spricht nichts dagegen, so schnell wie möglich eine große Auswahl an Modellen auf dem Elektromarkt zu haben. LKWs in dieser Größe werden noch kaum angeboten. Egal wie lange Tesla noch für den Semi braucht, das wird eine ganz andere Klasse.

David:

Nein, das wird es nicht. Was sollen überhaupt diese Tesla Vergleiche? Tesla bietet keine Nutzfahrzeuge an. Sie bieten hierzulande zwei skurril aussehende PKW für Rentner an. Mehr nicht.

neumes:

sportlich…

Hochmut kommt vor dem Fall…

Die Infrastruktur baut man ja nicht in 2 Jahren auf.
und bis dahin haben andere diese LKW bereits gebaut.

Die sollten sich auch auf die Umrüstung / Produktion der LKWs konzentrieren und nicht den Fokus verlieren sonst wird das ne Totgeburt.

es bleibt auf jeden Fall spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.