Quantron: Brennstoffzellentechnik trifft Ingenieurskunst

Cover Image for Quantron: Brennstoffzellentechnik trifft Ingenieurskunst
Copyright ©

Quantron | Heavy-Duty Truck QUANTRON QHM FCEV AERO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Zusammenarbeit zwischen Ballard Power Systems, einem globalen Vorreiter in der Brennstoffzellentechnologie, und Quantron AG, einem Experten für umweltfreundlichen Transport, nimmt an Fahrt auf. Seit der Ankündigung ihrer Technologiepartnerschaft im September 2021 haben die beiden Unternehmen spürbare Fortschritte gemacht.

Ihre gemeinsamen Anstrengungen haben bereits zur Auslieferung der ersten wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge geführt, die Quantrons Expertise in der Fahrzeugtechnik mit Ballards fortschrittlicher Brennstoffzellentechnologie kombinieren. Im Zentrum dieser deutsch-kanadischen Kooperation steht die Einbindung von Ballards leistungsstarken Brennstoffzellenmodulen FCmove in Quantrons Fahrzeugpalette. Hierzu zählen der 44 Tonnen schwere LKW Quantron QHM FCEV und der leichtere Transporter Quantron QLI FCEV. Beide Fahrzeuge bieten im Vergleich zu ihren batteriebetriebenen Pendants erhebliche Vorteile in Bezug auf Reichweite und Betankungsdauer, so das Unternehmen in einer entsprechenden Mitteilung.

Quantron | Light-Transporter QUANTRON QLI FCEV

Ein erwähnenswertes Merkmal dieser Fahrzeuge ist die nahtlose Integration der Brennstoffzellentechnologie in ihre Struktur, wodurch sie dieselben Vorteile wie ihre dieselbetriebenen Gegenstücke bieten sollen, ohne Kompromisse bei Anhängerlänge oder Nutzlast einzugehen. Michael Perschke, CEO der Quantron AG, äußerte sich zur Partnerschaft: „Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung, gemeinsam marktreife FCEV-Fahrzeuge entwickelt zu haben. Sowohl Ballard als auch Quantron haben diese Aufgabe in Rekordzeit gemeistert. Damit sind wir nicht nur die Ersten im Segment der leichten Brennstoffzellen Nutzfahrzeuge bis 7,5 t, sondern auch Marktführer in der Brennstoffzellentechnologie in dieser Klasse. Wir haben eine Auftrags- und Angebotspipeline von bis zu 100 Einheiten.“

Die Vorstellung des Quantron QHM FCEV auf der IAA Transportation 2022 wurde mit großem Interesse aufgenommen. Tim Sautter, Team Lead Q-Light & Corporate PM, betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Teams in Augsburg und Vancouver: „Die Kooperation zwischen unseren Ingenieurteams war herausragend. Wir haben den gesamten Entwicklungsprozess in nur 18 Monaten abgeschlossen und den Quantron QLI FCEV in kürzester Zeit auf den Markt gebracht.“

Die wachsende Bedeutung von Wasserstoff als saubere Energiequelle, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich, hat zur Gründung der Clean Transportation Alliance durch Quantron geführt. Diese Allianz bringt Technologieunternehmen zusammen, die sich auf die Produktion, den Transport und den Vertrieb von grünem Wasserstoff spezialisiert haben. Ballard wird weiterhin eine Schlüsselrolle in dieser Allianz spielen und die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für zukünftige Transportlösungen unterstützen.

Quelle: Quantron – Pressemitteilung vom 31.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Leichte FCEV-Nutzfahrzeuge? Komplett überflüssig, da wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig, energetisch unsinnig, Kosten für Treibstoff, Wartungsarbeiten astronomisch im Vergleich zu BEV, Tankstellennetzt so gut wie nicht vorhanden.

Hans:

Wasserstoff ist keine Energiequelle.

Wolfbrecht Gösebert:

„… [zu erwartender hoher Kaufpreis] – wer will soviel Geld bezahlen?

Dabei beschränkt sich der hohe Preis ja nicht auf den Kauf – die zu erwartenten, deutlich höheren Wartungs-, Reparatur- und Betriebskosten (H2-Preis) tun ein Übriges, die rein wirtschaftlich denkenden Speditionsunternehmen vom H2-Einsatz abzuhalten!

Daniel W.:

Hier mal Infos zum Quantron FCEV-Transporter ohne Aufbau:

Fahrzeugdaten QLI FCEV 4-170

Max. Motorleistung: 150 kW

Leistung Brennstoffzelle: 45 kW

Simulierte WLTP-Reichweite (max.): 450 km*

Batteriekapazität: 37 kWh

Wasserstoffkapazität: 8,2 kg

Tankzeit H2: <15 min

Nutzlast Chassis ohne Aufbau: 1457 kg

Radstand min.: 4100 mm

Zul. Gesamtgewicht: 4200 kg

Verfügbarkeit: jetzt verfügbar

(Quelle: quantron.net)

Zum Vergleich der Fiat E-Ducato 40 L2 mit Kipper:

Fiat E-Ducato 40 L2 / verzinkter Kipper

Leergewicht: 2.820 kg

zulässiges Gesamtgewicht 4.250 kg

Nutzlast: 1.430 kg

69.700 Euro netto

(Quelle: abz-nutzfahrzeuge.de)

Wenn man beim FCEV von Quandron noch einen 3-Seiten-Kipper dazurechnet, dann bleibt kein Gewichtsvorteil mehr übrig. Abstriche beim BEV gibt es noch bei Reichweite und Ladezeit, aber mit leichteren und günstigen Akkus dürfte sich die Reichweite in der Zukunft anpassen.

Der Preis des FCEV von Quantron erhält man wohl nur auf Anfrage und er dürfte ähnlich wie beim Opel BEV-Transporter sehr viel teurer sein als BEV-Variante – kennt jemand den FCEV-Preis?

Ich sehe außer etwas mehr Reichweite und kürzerer Tankzeit keinen Vorteil beim FCEV, vor allem wenn man den zu erwartenden hohen Kaufpreis berücksichtigt – wer will soviel Geld bezahlen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.

Cover Image for Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Michael Neißendorfer  —  

Der öffentliche Lademarkt startet mit Dynamik ins Jahr 2025. Auffällig ist die steigende Vielfalt an Preismodellen, die den Wettbewerb verändern könnten.