Neuer Prototyp des Tesla Model Y L gesichtet

Cover Image for Neuer Prototyp des Tesla Model Y L gesichtet
Copyright ©

Stephen Hancock

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ein Prototyp des kommenden Tesla Model Y L ist kürzlich nahe des Nürburgrings aufgetaucht. Dort wollten Ingenieure das Auto offenbar an einer Ladesäule mit Strom versorgen. Doch die geplante Pause endete abrupt: Die Ladestation funktionierte nicht, sodass sie unverrichteter Dinge weiterfahren mussten. Die Gelegenheit aber wurde genutzt, um das getarnte Modell aus nächster Nähe zu fotografieren.

Stephen Hancock

Das neue Model Y L soll mehr Platz bieten und Platz für sechs Personen schaffen. Das Auto fällt etwa 15 Zentimeter länger aus als die bekannte Version des Model Y. . Das neue Model Y L soll mehr Platz bieten und Platz für sechs Personen schaffen. Das Auto fällt etwa 15 Zentimeter länger aus als die bekannte Version des Model Y.

Die technische Ausstattung des Modells unterscheidet sich nur geringfügig vom aktuellen Model Y. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 201 km/h. Als Batterielieferant wird LG New Energy genannt. Weitere technische Informationen, etwa zur Reichweite oder zu Ladezeiten, wurden bisher nicht veröffentlicht. In puncto Preis schweigt sich Tesla derzeit ebenfalls noch aus.

Stephen Hancock

Die Batterie dürfte mit 79 kWh brutto unverändert bleiben. Aufgrund des sportlichen Setups wird die Reichweite wohl unter der des Long-Range-Modells liegen. Rund 450 Kilometer nach WLTP erscheinen als realistischer Zielwert. Hinweise auf eine geänderte Zellchemie oder neue Modularchitektur gibt es bislang nicht.

Stephen Hancock

Optisch fallen trotz Tarnung einzelne Veränderungen auf. Am Heck wirkt der Spoiler neu geformt, und auch der Stoßfänger könnte ein anderes Design erhalten. Die Front zeigt aktuell bekannte Elemente, wird aber zur Markteinführung vermutlich ebenfalls überarbeitet. Bilder vom Innenraum liegen nicht vor.

Stephen Hancock

Tesla bleibt erfahrungsgemäß im Innenraum nah an den Standardmodellen, während sich Unterschiede eher bei Software, Bedienlogik und Fahrdynamiksystemen zeigen. Die Vorstellung der Serienversion dürfte noch in diesem Jahr erfolgen.

Stephen Hancock

Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Variante des Artikels war die Rede vom Tesla Model Y PErformance – dies wurde entsprechend angepasst.
Quelle: Stephen Hancock – Fotos per Mail / Auto Motor Sport – Tesla Model Y Performance erwischt: Sportversion gut für 3,3 Sekunden auf 100

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.