Prototyp des BRP Can-Am Spyder als reines Elektrofahrzeug

Cover Image for Prototyp des BRP Can-Am Spyder als reines Elektrofahrzeug
Copyright ©

Photoillustrator / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Can-Am Spyder von BRP, Bombardier Recreational Products, gewann in den vergangenen Jahren deutlich an Ansehen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass im letzten Jahr das 100.000 Exemplar des Can-Am Spyder am Markt ausgeliefert. Die Kombination aus Motorrad, Auto und Trike ist allerdings nicht nur für Menschen mit Benzin im Blut interessant. Auch für die Liebhaber von Elektrofahrzeugen scheint sich eine interessante Entwicklung abzuzeichnen.

So hat BRP in den vergangenen fünf Jahren Geld in die Hand genommen, um eine rein elektrische Version des Can-Am Spyder zu entwickeln. Hierbei hat man sich allerdings nicht nur auf die eigenen Experten verlassen, sondern gemeinsam mit CTA und der Universität von Sherbrooke geforscht und entwickelt. Das Ergebnis der Arbeit wurde vergangenen Monat veröffentlicht.

Der Can-Am Spyder als Elektrofahrzeug ist ausgestattet mit einem 16 kWh Batterie-Pack von CTA, welcher dem Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 170 Kilometer ermöglichen soll. Das Batterie-Pack treibt hierzu einen 50 kW Motor an. Ansonsten sind nicht vielmehr technische Details zur Studie des Can-Am Sypder Stromers bekannt geworden. Das Unternehmen hat lediglich bekannt gegeben, dass dieser nicht hinter der Performance des „normalen“ Spyders zurückbleibt.

Auch sind bisher keine Informationen zu einer möglichen Markteinführung, Serienproduktion oder gar dem Preis des Fahrzeugs bekannt. Aber es lässt sich zumindest festhalten, dass die Entwicklungen in die richtige Richtung gehen.

Insgesamt 8,6 Millionen US-Dollar sind bisher in die Entwicklung des Elektro-Can-Am Spyders geflossen, finanziell beteiligt waren daran: BRP, Automotive Partnership Canada, Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, Canada Foundation for Innovation und InnovÉÉ. Nachfolgend gibt es noch einen Clip zum aktuellen Studienfahrzeug von BRP.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Enoch:

Klingt alles sehr interressant

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tobias Stahl  —  

Seit Juli müssen deutsche Tesla-Käufer auf Model S und Model X verzichten: Die Stromer sind nur noch als Gebrauchte und Vorführwagen bestellbar.

Cover Image for Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Massenproduktion. Sie sind nicht nur günstiger als aktuelle Akkus, auch bei den Rohstoffen haben sie Vorteile.

Cover Image for Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Michael Neißendorfer  —  

32 Podestplätze, 13 Rennsiege und 4 WM-Titel: Das erfolgreiche Zwischenfazit nach sechs Saisons in der Formel E fällt für Porsche auf ein bekanntes Datum.

Cover Image for Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Michael Neißendorfer  —  

Die Konzeptstudie Vision O setzt die Tradition des Herstellers im Kombibereich fort – und zeigt einen ersten Ausblick auf einen rein elektrischen Octavia.

Cover Image for BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

Michael Neißendorfer  —  

BMW verdient zwar knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahr, hält aber an der Jahresprognose fest. Und das große Feuerwerk kommt erst noch.

Cover Image for Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Stefan Grundhoff  —  

Preisanhebungen einiger Ladenetzbetreiber sorgen ebenso für Irritationen wie die komplizierten Abrechnungsmodelle, die kaum mehr ein Nutzer versteht.