Protest gegen Tesla-Ausbau: Wochenlange Aktionen geplant

Cover Image for Protest gegen Tesla-Ausbau: Wochenlange Aktionen geplant
Copyright ©

Tesla

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 4 min

Bereits Ende Februar haben Umweltaktivisten ein Protestcamp nahe der Tesla Gigafactory im brandenburgischen Grünheide bei Berlin errichtet. Die Kritik der Initiative „Tesla stoppen“ richtet sich gegen die geplante Erweiterung des Tesla-Geländes, für die mehr als 100 Hektar Wald gerodet werden sollen. Die Pläne des amerikanischen Unternehmens von Elon Musk hatten in den vergangenen Monaten für zahlreiche Proteste und Diskussionen gesorgt. Ein zentraler Kritikpunkt ist neben der geplanten Rodung die Abwasser-Entsorgung der Fabrik. Gegner befürchten eine Gefährdung für die Umwelt und Anwohner, weil sich das Betriebsgelände in einem Trinkwasserschutzgebiet befindet.

Streit um das Abwasser der Tesla-Fabrik

Medienberichten zufolge beteiligen sich verschiedene Initiativen an dem Protest. Rund 100 Aktivisten sollen Zelte und mehrere Baumhäuser errichtet haben. Die Polizei ist bisher nicht eingeschritten und bezeichnet die Lage vor Ort als friedlich. Nach Gesprächen mit den Protestierenden hätten die Einsatzkräfte entschieden, dass die Aktivisten ein paar Wochen in dem Waldstück bleiben dürften, vorerst bis zum 15. März, mit Option auf Verlängerung. Ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz sei dennoch eingeleitet worden, da die Versammlung nicht angemeldet gewesen sei, teilte ein Polizeisprecher mit. Die Aktivisten werfen Tesla Umweltverstöße, eine Überschreitung der Abwasser-Grenzwerte und eine Gefährdung des Trinkwassers vor. „Ich finde es extrem wichtig und richtig, dass hier besetzt wurde, denn es geht um das Trinkwasserschutzgebiet“, sagte Flüchtlings- und Klimaaktivistin Carola Rackete bei einem Besuch des Protestcamps.

Weder Tesla noch die Gemeinde Grünheide äußerten sich bisher zu den Protesten, dabei ist auch politisch keine Einigung um die Ausbaupläne des amerikanischen Unternehmens in Sicht. Bereits am Freitag vor einer Woche traf sich der für den Raum Grünheide zuständige Wasserverband Strausberg-Erkner zu einer Sondersitzung. Diskutiert wurden dabei die amtlichen Messungen, laut denen Tesla bestimmte Abwasserwerte in Grünheide überschritten hat. Zu einer Einigung kam es jedoch nicht, vielmehr ist eine Beschlussvorlage laut dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung Henryk Pilz vertagt worden. Angaben zu den Gründen teilte der Verband nicht mit.

Der Bürgermeister der Kleinstadt Erkner trat anschließend als Vorsitzender des Gremiums zurück. Festgehalten wurde lediglich, dass Tesla aktuell nicht mit einem Stopp seiner Abwasser-Entsorgung rechnen muss. Vor einem Entsorgungsstopp hatte Tesla den Wasserverband gewarnt: „Ihnen ist bekannt, dass der Stopp einer Einleitung der Abwässer der Gigafactory zu einem Produktionsstopp der Gigafactory führen würde.“ Dadurch entstehe täglich ein Schaden in Millionenhöhe, hieß es in einem Schreiben des amerikanischen Elektroauto-Unternehmens.

Bürger-Initiative Grünheide solidarisiert sich mit Umweltaktivisten

Neben dem bestehenden 300 Hektar großen Werksgelände beabsichtigt der Elektroauto-Hersteller, einen Güterbahnhof, Lagerhallen und einen Betriebskindergarten zu errichten. Dafür sollen mehr als 100 Hektar Wald weichen. Die geplanten zusätzlichen Logistikflächen für Be- und Entladung wurden auch von Bürgern in Grünheide kritisiert – wir hatten berichtet. Die Anwohner befürchteten, durch die Erweiterung könnte das Risiko für Gefahrstoffaustritte steigen. Erst vor Kurzem hatten sich die Bürger im Rahmen einer Bürgerbefragung mehrheitlich gegen die Vergrößerung der Fabrik ausgesprochen. Die Gemeindevertretung hat vor, im Mai über den Bebauungsplan zu entscheiden. Bis mindestens zu diesem Zeitpunkt soll es auch Proteste gegen den geplanten Ausbau geben.

Die Bürgerinitiative Grünheide solidarisiert sich mit den Umweltaktivisten. Der Sprecher der Initiative, Steffen Schorcht, teilte gegenüber dem RBB mit, dass man von der Aktion überrascht worden sei, aber die gleichen Ziele teile. Anwohner unterstützten das Camp mit Lebensmitteln und anderen Spenden. Auch die Vorstandschefin des Vereins für Natur und Landschaft in Brandenburg sagte, sie sei erfreut, dass sich so viele junge Menschen für das Wasser und für den Wald einsetzten. Die Bürgerinitiative Grünheide forderte Dietmar Woidke, den Ministerpräsidenten Brandenburgs, auf, das Camp zu besuchen und Gespräche mit den Protestierenden zu führen.

Protestierende distanzieren sich von Brandanschlag

Von den Protestierenden selbst hieß es, man sei offen für Gespräche, aber man lasse sich nicht aus dem Wald verdrängen. Die Umweltaktivisten fordern, dass sich die politischen Entscheidungsträger an das Bürger-Votum halten. Man verlasse sich jedoch nicht darauf, dass die Politik dem Willen der Einwohner Grünheides folge. Schließlich sei bereits das bestehende Werk mithilfe von Sondergenehmigungen errichtet worden. Die Aktivisten planen laut Lou Winter von der Initiative „Tesla den Hahn abdrehen“ einen langen Protest.

Von dem Brandanschlag auf die nahegelegene Trafostation, der die Tesla-Fabrik lahmlegte, distanziert sich die Gruppe „Tesla stoppen“. Auch wenn es geteilte Meinungen zu der Tat gebe, habe man damit nichts zu tun und das Vorgehen entspreche nicht den Methoden der Initiative. Die Bürgerinitiative Grünheide teilte auf der eigenen Homepage mit, dass der Anschlag der eigenen Arbeit schade. Zu dem Brandanschlag hatte sich die Vereinigung „Vulkangruppe“ in einem Schreiben bekannt, die für eine Reihe von Brandanschlägen in Berlin und Brandenburg verantwortlich gemacht wird.

Quellen: Manager Magazin – Waldbesetzung bei Teslas Fabrik soll Wochen dauern / Handelsblatt – Umweltschützer im Protestcamp: Politik soll Tesla-Erweiterung stoppen / Tagesschau – Aktivisten besetzen Waldstück nahe Tesla-Werk

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Waldi:

Ich habe gar nichts gegen Umweltaktivisten.
Nur glaube ich, dass die heute bei Tesla demonstrieren, morgen Stuttgart 21 und übermorgen beim Braunkohle- Tagebau.
Die richtigen Ziele kann ich nicht mehr erkennen.
Es entsteht der Eindruck, dass hier mittlerweile eine neue Berufsform entstanden ist – „Demonstrant“ – gegen was auch immer und egal wo im Ländle.
Und irgendwer scheint das Ganze ja auch zu finanzieren.
Denn nur von Luft und Liebe können diese Aktivisten (Demonstranten) ja nun nicht leben.

Michael Neißendorfer:

Danke für die Anregung, wir haben das zum Teil zwar schon auch erwähnt in früheren Artikeln, aber es wäre tatsächlich eine Überlegung wert, das ganze gebündelt und ausführlich in einem Artikel zu bringen. Nehmen wir mal so mit. Schöne Grüße, Michael

Hiker:

Ich habe Euch bloss erwähnt, weil eben gerade wieder einmal Kritik auf Tesla niederprasselt. Ich weis es durchaus zu würdigen, dass Ihr auch Teslas Bemühungen erwähnt. Aber wo sind die Massnahmen explizit erwähnt die Tesla ergreift um nachhaltigen Wald anzupflanzen? Was für Projekte sind das und wo? Und wieviele? Was sind das für angebliche Schadstoffe die in das Grundwasser gelangten und wo sind die entstanden? Wieviel vom Grundwasser wird tatsächlich verbraucht und wieviel davon wird gereinigt und zurückgespiesen? Solche Themen interessieren eben in der Region keinen. Es wird immer nur von Umweltverschmutzung und immensem Wasserverbrauch geschrieben. Das intressiert naturgemäss die Leser und die glühenden Teslagegner. Und das wird von den Medien vorzugsweise unkritisch geliefert.

Michael Neißendorfer:

Um das mal ein wenig einzuordnen – wir haben schon mehrmals berichtet, „was Tesla dazu meint“, und auch dazu, wie Tesla den Dialog mit den Bürgern gesucht hat. Und auch das hat seine Leserschaft gefunden. ; ) Siehe z.B.

https://wp.elektroauto-news.net/news/brandanschlag-tesla-schaden

https://wp.elektroauto-news.net/news/tesla-reaktion-buergervotum-gruenheide

Schöne Grüße

Michael

Hiker:

Tesla hat weissgott alles versucht um mit den Bürgern vorOrt und den Behörden zu kommunizieren. Aber die Proteste sind für die Medien interessanter. Dafür wird aktiv gesorgt wie man auch in diesem Artikel sieht. Niemand will wissen was Tesla dazu meint.

Uwe:

Wahrscheinlich sind die Protestler mit Verbrennern über Autobahnen angereist und haben sich dabei keine Gedanken über die Umweltauswirkungen sowohl ihrer Fahrzeuge als auch des Autobahnbaus gemacht. Aber Hauptsache, es gibt was zum Protestieren!

thomas:

Genau.
Tesla ist ja ein Vorbild in Sachen Umweltschutz.
Gut, die paar Hektar Wald, die dran glauben mußten, für das Werk, naja.
Der abgesackte Grundwasserspiegel, okay, irgendwas ist immer….
Ist nicht so wichtig.
Das Auto produziert ja Null Emissionen!
Das Werk hat sich quasi von selbst gebaut, der Strom fürs Werk kommt, ähm, woher nochmal?
Ist egal, ist ja emissionsfrei!

Tom:

…Deutschland, du bist krank!

Peter:

Der Streit um die Kiefernplangtage ist absolut überzogen, 2026 wäre diese erntereif und abgeholz worden, warscheiinlich für die Möbelindustrie ausdem ist dies nur blanker Hass gegen Tesla da diese auf dem Gelände von BMW gebaut haben…hättte BMW dort, anstatt in Leipzig, gebaut hätten alle Grünheider kostenlos selbst mit gefällt und auf der Baustelle mitgeärbeitet.

Robert:

macht nur weiter so Italiens Präsidentin hat schon geschrieben das sie mit Tesla in Verhandlungen steht um eine neue Gigafactory in Italien anzusiedeln
würde mich nicht wundern wenn Tesla seine zukünftigen erweiterungen in Italien macht und in Grünheide werden eben nur noch die teuren Teslas gebaut und sonst nichts mehr, vielleicht lässt Elon sogar die Fabrik abbauen um sie in Italien wieder neu aufzubauen. die Mitarbeiter können ja dann auch nach Italien umziehen oder Arbeitslos werden. Hier wird der ganzen Welt gezeigt investiert um Himmelswillen nicht in Deutschland dort hat man als ausländischer Investor einfach keine Ruhe

Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.