Polestar unterstreicht Relevanz des Ladens für nachhaltige Mobilität

Cover Image for Polestar unterstreicht Relevanz des Ladens für nachhaltige Mobilität
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Polestar arbeitet mit der niederländischen Solardesignerin Marjan van Aubel zusammen und stellt hierbei das Laden bewusst in den Mittelpunkt einer neuen Social Media Serie. Gemeinsam will man die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Nachhaltigkeitswende hervorheben. Die meisten Alltagsprodukte, von Möbeln bis hin zu Zahnbürsten, hinterlassen bei ihrer Herstellung einen CO2-Fußabdruck. Sobald sie in den Händen der Verbraucher sind und für den vorgesehenen Zweck verwendet werden, sind diese Alltagsprodukte statische, emissionsfreie Gegenstände – bis sie das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und recycelt oder verschrottet werden müssen.

Das Gleiche könnte auch für Elektroautos gelten, da sie potenziell klimaneutral genutzt werden können. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn sie mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien geladen werden. Natürlich wird bei der Produktion eines Elektroautos zunächst CO2 erzeugt. Polestar arbeitet jedoch kontinuierlich daran, diese Belastungen zu reduzieren. Mit dem Polestar 0 Projekt gab die Marke vor kurzem bekannt, bis 2030 ein klimaneutrales Auto produzieren zu wollen. Auch wenn die Verringerung des CO2-Fußabdrucks während der Produktionsphase von größter Bedeutung ist, so muss zusätzlich auch die Phase der Nutzung des Elektroautos betrachtet werden. Denn nur wenn das Fahrzeug nachhaltig geladen wird, entstehen keine weiteren Kohlenstoffemissionen.

Um die Bedeutung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen und den Einfluss des Produktdesigns auf die Energiewende zu veranschaulichen, hat sich Polestar an die niederländische Solardesignerin Marjan van Aubel gewandt. Van Aubel entwirft Designprojekte für eine klimaneutrale Zukunft und verbindet in ihrer Arbeit die Bereiche Nachhaltigkeit, Design und Technologie mit dem Ziel, die globale Energiewende zu beschleunigen. Mit dem Projekt rufe man die Energieanbieter gemeinsam zu mehr Transparenz auf.

Die Initiative folgt auf eine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam im Oktober und November 2021, für die Polestar den Künstler Thijs Biersteker damit beauftragt hatte, Polestars Lebenszyklusanalyse (LCA) aufzugreifen. Das Ergebnis war eine interaktive Installation mit dem Namen „We Harvest Wind“. Das Objekt regte an, über die größten Herausforderungen unserer Zeit nachzudenken: Die Klimakrise, Umweltverschmutzung und Energiewende.

„Wir fordern viel mehr Integration. Solarenergie macht nur einen geringen Prozentsatz des Stroms im europäischen Energiemix aus und nur 34 Prozent der von uns verbrauchten Energie wird aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen. Aber gemeinsam erweitern wir die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wind-, Wasser- und Solartechnik. Auch Designer tragen dank ihrer Ideen massiv dazu bei, dass wir auf einem guten Weg sind, ein Netz aus Ökostrom und somit wirklich nachhaltige Elektromobilität zu schaffen.“ – Marjan van Aubel, Solardesignerin

Polestars Lebenszyklusanalyse zeigt deutlich, dass die Fahrer von Elektroautos den CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeugs über die gesamte Lebensdauer halbieren können, wenn sie es mit erneuerbarer Energie laden. Ein Verbrenner belastet demgegenüber auch während seiner Nutzungsphase weiterhin die Umwelt. Dies macht Elektroautos zu einer skalierbaren Klimalösung.

Der Markt für Elektroautos wächst rasant und damit auch der Strombedarf. Die Ergebnisse der COP26-Konferenz reichen nicht aus. Wir müssen den Wandel beschleunigen und zwar schon in diesem Jahrzehnt. Elektroautos sind eine bereits existierende und skalierbare Klimalösung. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, sind Regierungen aufgefordert, das Stromnetz mit grüner Energie zu versorgen“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 17.12.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Das man AKKUs laden muss, damait ein Handy und ein Akku-Auto funktioniert war sicherlich bekannt.
Allerdings war es wohl ein Geheimis, dass man dazu Benzin brauchen kann.
https://edison.media/verkehr/die-geheimnisse-des-dakar-racers-audi-rs-q-e-tron/25223230/
WER soll damait einen AKKUMOBIL-WETTBEWERB gewinnen?
Der Benzin-Liefer-Konzern der immer noch keinen GRÜNEN WASSERSTOFF hat? Oder Kunden, die BEVs kaufen sollen? Oder Konkurrenten die Paris-Dakar mit Wasserstoff-Wankelwagen mit Direkt-O2-Verbrennern OHNE Benzin gewinnen wollen? Das Reglement ist reichlich diffus. Welches E-RACING-Generatorenteam hat sauberen Strom aus Kohlekraft? Tankt man pure Sonne frisch von einer mobilen Solaranlage direkt von der Wüstensonne oder nicht man frischen Wind aus FOOLCELL-POWER ohne Turbo? Kann man keine Dampfturbine verwenden um die Racingenergie OHNE Akku zu verwenden? Wer heizt ein? Wer schnell von Paris nach Dakar kommen will, der nimmt ein Flugzeug mit Kersosin. (Mit Aufkleber von Rhizinus-Öl mit dem man im WK1 Umlaufmotoren geschmiert hatte). Deswegen hatten die Helden der Lüfte immer die Lederhose voll) Wussten Sie das nicht? Dann sollten Sie das hier lesen: „Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl (CAS-Nr8001-79-4), ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird. Es besteht aus verschiedenen Triglyceriden und wird in der Pharmazie auch Oleum Ricini s. CastorisOleum Ricini virginale und Kastoröl genannt. in Wikipedia: KASTORÖL > Castrol?) Nie sind Menschen schneller zum WC gelaufen wie Jagdflieger im ersten Weltkrieg. Die Medizine steckt direkt im Tank Das WC wurde durch eine Lederhose ersetzt. Sie war der Fäkalien-AKKU…. Heute fliegt man mit Wasserstoff zum Mars….

David:

Das war gar nicht bekannt, dass das Laden für Elektroautos recht wichtig ist. Aber dank Polestar wissen wir es ja jetzt. Ich weiß allerdings nicht, wer zum Dank für diese wertvolle Info ein Fahrzeug dieser Marke kaufen soll…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.