Polestar legt flexible Strompreise und V2G in die Spur

Cover Image for Polestar legt flexible Strompreise und V2G in die Spur
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Eine neue Energieinitiative von Polestar, die Strompreis-flexibles Laden und perspektivisch Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht, ist jetzt in Deutschland verfügbar. Das Polestar Energy genannte Produkt, das eine App fürs Smartphone umfasst, biete intelligenteres, effizienteres und günstigeres Laden zu Hause, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Es ergänzt Polestar Charge, mit 151.000 öffentliches Ladestationen in Deutschland und über 875.000 Ladepunkten in ganz Europa, um ein komplettes Lade-Ökosystem anzubieten.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Großbritannien und den Niederlanden können nun in Summe elf Märkte, darunter Deutschland und Österreich, die Vorteile von Smart Charging und Solarenergie mit Polestar Energy nutzen. Weitere Angebote und Märkte sollen im Laufe des Jahres hinzukommen.

„Es ist uns wichtig, unseren Kundinnen und Kunden ein überzeugendes Ladeangebot zu bieten, das die Nutzung ihrer Autos einfacher und kostengünstiger macht. Eine Einsparung von 30 Prozent bei den Ladekosten zu Hause kann einen großen Unterschied machen“, erklärt Michael Lohscheller, CEO von Polestar. „Deshalb führen wir dieses Angebot in großem Maßstab ein. Weitere Märkte werden im Laufe dieses Jahres folgen. Sobald wir die Vehicle-to-Grid-Funktionen in die Produktpalette von Polestar aufnehmen, wird dies unseren Kundinnen und Kunden einen noch größeren Mehrwert bringen.“

Über die Polestar Energy App können die Kundinnen und Kunden entscheiden, wann sie ihr Elektroauto nutzen wollen und wie hoch der Ladestand sein soll. Die intelligente Ladestation kümmert sich um den Rest – das Auto wird immer dann aufgeladen, wenn die Preise am niedrigsten sind. Durch den Ausgleich des Bedarfs und das Laden bei geringerer Nachfrage ergeben sich niedrigere Energiekosten, entweder an der Quelle in Form einer Netzprämie oder in Form von niedrigeren Kosten in der Stromrechnung.

Die Ladekosten können laut Polestar um bis zu 30 Prozent gesenkt werden, wobei dank zusätzlicher Netzprämien Einsparungen von bis zu 300 Euro pro Jahr möglich seien. Das Nettoergebnis ist eine erhebliche Verringerung der Gesamtbetriebskosten für Kundinnen und Kunden von Polestar. Positiver Nebeneffekt: Er wird auch der CO2-Ausstoß des E-Autos verringert, da in Zeiten geringerer Netznachfrage und niedriger Strompreise der Anteil an erneuerbaren Energien meist höher ist.

Im Laufe dieses Jahres soll zunächst beim Polestar 3 auch bidirektionales Laden mit Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Funktionen angeboten werden. Kundinnen und Kunden können so ihr E-Auto als Energiespeicher nutzen und überschüssige Energie in das Netz einspeisen oder ihr Haus versorgen.

Wer dieses Angebot nutzen möchte, benötigt eine kompatible Ladestation für zu Hause. Eine Wallbox von Zaptec mit intelligenter Ladefunktion kann derzeit direkt von Polestar im Rahmen eines exklusiven Angebots, das auch die Installationskosten umfasst, erworben werden.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 20.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Letztes Jahr habe ich 1.324 kWh an Strom verbraucht und dafür abzüglich Boni 483,48 Euro bezahlt. Dieses Jahr habe ich wieder gewechselt wegen der Boni.

Mit Grundpreis gerechnet wären es rund 36,5 Cent/kWh und ohne Grundpreis nur rund 21,5 Cent/kWh für mein Seniorenmobil – kann da Polestar mithalten?

Flexible oder dynamische Strompreise? Die meisten Kunden dürften mit festen Strompreisen bei Stromanbietern über Preisvergleichseiten ebenso gut fahren.

Wer sonst nichts zu tun hat oder wem langweilig ist, der kann sich damit die Zeit vertreiben.

Sir Beelzebub:

Als Besitzer eines P2pp hab ich natürlich drauf geklickt, V2G wird für mein 2024er Modell nie kommen und der Rest können unsere 2 Fronius Wallboxen seit Jahren, zuerst mit Wattar nun mit SmartEnergy.
Viel Lärm um wenig, würde mehr Sinn machen die Preise der Polestar Charge App anzupassen, Plugsurfing minus 30% ist immer noch teurer als Ad-hoc laden …

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.