Peugeot e-408: Elektro-Crossover startet bei 46.600 Euro

Cover Image for Peugeot e-408: Elektro-Crossover startet bei 46.600 Euro
Copyright ©

Cédric Viollet @ ContinentalProductions

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

Der Peugeot 408 sieht nicht nur klasse aus, sondern ist neben dem bekannten Angebot an kleinem Verbrenner und zwei Plug-in-Hybriden bald auch als reine Elektroversion zu bekommen. Bei unter 47.000 Euro geht es los. Bisher war der Peugeot 408 als reiner Verbrenner mit schmalen 130 PS oder als Plug-in-Hybrid unterwegs, der wahlweise 180 oder 225 PS leistete. Jetzt folgt die elektrische Version des e-408, die über den gleichen Antrieb wie unter anderem der Konzernbruder Opel Grandland verfügt.

Cédric Viollet @ ContinentalProductions

Der Elektromotor an der Vorderachse leistet 154 kW / 213 PS sowie ein maximales Drehmoment von 345 Nm. Etwas überraschend liegt die Akkugröße im Unterboden des Franzosen bei gerade einmal 58 kWh, was für eine Reichweite von 450 Kilometern sorgen soll. Die maximale Ladegeschwindigkeit liegt bei nur 120 Kilowatt; deutlich weniger als der Wettbewerb. Die Höchstgeschwindigkeit des Peugeot e-408: 170 km/h. Da sind der Plug-in-Hybrid und sogar der 1,2 Liter kleine Basisbenziner schneller.

Cédric Viollet @ ContinentalProductions

Dank des Radstandes von 2,79 Metern verspricht Peugeot ein besonders reisetaugliches Platzangebot im Fond. Wer die geteilt umklappbare Rückbank umlegt, vergrößert den Laderaum von 471 auf bis zu 1545 Liter und kann, wenn nötig, Gegenstände bis zu einer Länge von 1,89 Meter durchladen. Serienmäßig gibt es eine elektrische Heckklappe und bis zu 20 Zoll große Alufelgen. Innen blicken die Insassen auf das bekannte kleine Peugeot-Lenkrad mit darüberliegenden Instrumenten sowie einen zentralen Touchbildschirm für die Bedienung der verschiedenen Fahrzeugfunktionen.

Cédric Viollet @ ContinentalProductions

Die beheizbaren Sitze lassen sich auf Wunsch klimatisieren und mit einer Massagefunktion versehen. Die Aufenthaltsqualität im Innern soll zudem über Doppelglas in den vorderen Seitenscheiben sowie dickerem Glas an Front- und Heckscheibe gesteigert werden. Für die Sicherheit an Bord des mindestens 46.600 Euro teuren Peugeot e-408 sorgen neben sechs Kameras und neun Radargeräten insgesamt 30 Fahrerassistenzsysteme wie Fernlicht-, Spurhalte- und Totwinkelassistent, Nachtsichtgerät oder Rückfahrwarner.

Cédric Viollet @ ContinentalProductions
Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Opel Grandland-e NEW ist auf der STLA Plattform wie der e-3008 & e-5008 mit Akkuleistung von 73 & 98 kW ? ? ?
Der e-408 müßte auch die gleiche Plattform haben oder NICHT ?

banquo:

Wollte eben schauen was im Vergleich der 308sw als Elektroausführung kostet finde den aber nicht. Schick und groß der 408 aber bei der mittleren elektrischen Performance sollte man ca. 20% Rabatt erwarten.

MMM:

Das ist, abgesehen von der unpraktischen Lenkrad-Tacho Gestaltung, bestimmt ein angenehmes Reiseauto.
Leider ist die Batterie dafür deutlich zu klein, zumindest gegen Aufpreis sollte es konkurrenzfähige 80 kWh geben. Die geringe Ladeleistung verstärkt das Manko noch – schade.

Matze:

Sieht chic aus. Aber ich verstehe diese massige Mittelkonsole nicht! Nix für meine Gräten…

Christian:

Diese kleinen Akkus sind mal wieder absoluter Schwachsinns. Klar das dann E Mobilisten (bin auch einer) sagen „ja das braucht man nicht“. Stimmt aber nicht. Umso grösser der Akku umso schneller kann man laden, umso länger leben sie. Wer mal in Mietwohnungen gelebt hat wie wir, mit 2 Ladesäulen für 4 Strasse Zügen und blockiergebühr, so das man Nachts aufstehen muss, wird wissen das man einfach DC schnell volladen muss und der Akku dann für mindestens eine Woche reichen sollte.

Braucht es alles nicht kommt nur von denen mit eigenenm Haus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?