Chinesische Ora Funky Cat startet im Januar in Deutschland

Cover Image for Chinesische Ora Funky Cat startet im Januar in Deutschland
Copyright ©

ORA GWM

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Lange Jahre glaubte man, die Elektrifizierung des Verkehrs würde über Klein- und Kompaktwägen passieren. Nun zeigt sich, dass vor allem das Premium-Segment dazu beiträgt. Viele Projekte elektrischer Kleinst- und Kleinwägen haben schlussendlich nie das Licht des Massenmarktes erblickt. Nun startet die chinesische Great-Wall-Marke Ora einen neuen Anlauf: ab Januar 2023 soll in Deutschland das vollelektrische Modell Funky Cat angeboten werden.

Die Ora Funky Cat hat Great Wall Motors (GWM) im September 2021 auf der IAA Mobility in München vorgestellt – damals noch als Ora Cat. Die Katze wird von einem 126 Kilowatt starken Elektromotor auf der Vorderachse angetrieben und wird mit zwei Batterievarianten angeboten: 48 oder 63 Kilowattstunden. Die größere Batterievariante wird wohl etwa 420 Kilometer Reichweite aufweisen. 250 Newtonmeter Drehmoment sorgen für einen zünftigen Ampelstart. Beim NCAP-Crashtest hat die Katze die volle Sternzahl erreicht. Damit beweisen die Chinesen, dass sie mit der Qualität europäischer Marken mithalten können. Europas Vorzeigekleinwagen Renault Zoe war ja beim letzten Test dramatisch durchgefallen.

Genaugenommen ist der Ora Funky Cat aber gar kein Kleinwagen – mit 4,20 Metern überragt er Konkurrenten wie Mini Cooper oder Fiat 500 um einen halben Meter und spielt daher eher in der VW ID.3 Liga mit. Wohl auch preislich – auf der englischsprachigen Website von Great Wall Motors wird der Preis mit etwa 36.500 Euro angegeben.

Für den Markteintritt wurde in Deutschland mit O! Automobile GmbH eine eigene Importgesellschaft gegründet, die vom Deutschen Jens Schulz geführt wird. Vertriebspartner für Deutschland ist die Emil Frey Gruppe. Jens Schulz wechselt von Mitsubishi Motors zur neuen Gesellschaft. Sowohl die O! Automobile GmbH als auch die Emil Frey Gruppe haben ihren Hauptstandort im hessischen Friedberg. Die Funky Cat ist aber erst der Anfang: GWM will in Europa auch noch das Plug-in-Hybrid-SUV Coffee 01 mit 150 Kilometern elektrischer Reichweite unter der Marke Wey anbieten. Auch das soll im Januar 2023 in Deutschland an den Start gehen.

Quelle: electrive.net – Ora Funky Cat startet im Januar in Deutschland//autozeitung.de – Pfiffiger Mini-Konkurrent von Ora

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

36.500€? OK. Das ist jetzt soweit nicht weg von den Platzhirschen.

Tobi:

Es gibt auch sogenannt grosse Hersteller mit Vertriebsnetz, die nix auf die Reihe kriegen. Gerade bei deiner Hausmarke wäre ein Wasserkocher auch angebracht.

egon_meier:

Da wollen so viele starten .. und bislang landeten fast alle auf dem Bauch.
Vertriebsnetz?
Servicenetz?
Irgendwelche relevanten Vorteile aka Alleinstellungsmerkmale?

Bislang zeigt sich, dass die Chinesen auch nur mit Wasser kochen und das können sie manchmal auch nicht so richtig

Christoph Koc:

Bin sehr gespannt
und habe schon erste Nachfragen an regionale Händler aus dem Emil-Frey-Umfeld gestellt, ob sie Ora vertreten werden. Ist aber noch Tick zu früh momentan.
Zumindest „gefühlt“ ist er etwas kleiner etwa als der ID.3. Mir ist der ID.3 zu groß. Wir fahren vorwiegend zu zweit und da sollte es kompakter gehen. Wie dann ja auch künftig Cupra Urban, Renault R5 Electric, Nissan Micra-e und andere. Irgendeiner aus jenen allen Neuen wird’s dann bei uns wohl werden in 2023/24 circa.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.