Norm SAE J2954 legt Spezifikationen für induktives Laden von E-Autos fest

Cover Image for Norm SAE J2954 legt Spezifikationen für induktives Laden von E-Autos fest
Copyright ©

Symbolbild Meeting SAE J2954

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Januar hat man sich bei der AUDI AG in Ingolstadt getroffen, um verfahrenstechnische Aspekte hinsichtlich der Spezifikationen für induktives Laden von E-Autos zu erörtern und eine gemeinsame Marschrichtung festzulegen. Unter den Teilnehmern war neben den bekannten Automobilunternehmen, Lieferanten der Stufe Tier-1 sowie Technologieanbieter aus der ganzen Welt.

Gemeinsam hat man sich auf Spezifikationen für die Teststationen der SAE J2954 geeinigt, die von Autoherstellern als Grundlage für die Entwicklung ihrer drahtlosen Ladesysteme verwendet werden, und um sicherzustellen, dass sie mit Ladesystemen und Fahrzeugen anderer Hersteller zusammenarbeiten.

Die Taskforce stimmte darin überein, dass das WPT1 (3.7 kW) Rundschreibersystem und das WPT2 (7.7 kW) Rundschreibersystem in den Teststationen zum Testen von Produkten verwendet werden. Diese kabellosen Ladesysteme laden mit der gleichen Geschwindigkeit auf, wie die bisherigen Ladegeräte vom Typ Level 1 und Level 2. Das Ziel dieser Normung ist die Gewährleistung der Interoperabilität und Leistungsfähigkeit zwischen dem breiten Spektrum der elektrisierten Fahrzeuge, die von Automobilern weltweit entwickelt werden

Die Taskforce SAE J2954, unter dem Vorsitz von Jesse Schneider, arbeitet seit 2010 daran, die Spezifikationen und Standards für die nahtlose Interoperabilität zu entwickeln.

Charging your vehicle should be as simple as parking it and walking away—and wireless charging with SAE J2954 enables that freedom and convenience to do this automatically. Automakers believe that wireless charging can greatly help to make both electrified and autonomous vehicle mainstream, and they have been active supporters of our standardization efforts. Reaching a decision for a common J2954 RP test station, equipped with circular topology, provides automakers with the technical direction for their wireless charging system design, development and production release plans to meet industry compatibility, interoperability and performance standards. It is a major step forward for the industry. — Jesse Schneider

Bereits im Jahr 2016 führte SAE International die Tests dieser Systeme am US-Energieministerium im Idaho National Laboratory und in TDK durch, um zu bestätigen, dass Tarifraten, Effizienz und Emissionen die regulatorischen Richtlinien und Verbrauchererwartungen erfüllen können. Ziel ist es, Schlüsselelemente zu standardisieren, aber gleichzeitig „die Tür offen zu lassen“ für Innovationen in der Zukunft, betreffend der drahtlosen, automatisierten Aufladung.

Der von der Taskforce erreichte Konsens ermöglicht es den Fahrzeugherstellern, die Komponenten für ihre eigenen Fahrzeuge auf der Grundlage ihrer Präferenz für Spulentopologie und Leistungselektronikdesign zu entwerfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese Systeme mit der auf dem Boden eingesetzten Ladungsquelle zusammenwirken.

Im Jahr 2017 wird die Taskforce über andere Aspekte des Standards entscheiden, einschließlich der Standardisierung für drahtlose Ladesysteme, die in der Lage sind, WPT3 (11 kW) Gebühren zu berechnen. Die Spezifikationen der SAE-Prüfstation und die Verfahren für die Validierung sowohl der Fahrzeug- als auch der Infrastruktur-Ladegeräte werden in der SAE J2954 Recommended Practice definiert, die noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. Der endgültige SAE J2954 Standard soll im Jahr 2018 auf der Grundlage der tatsächlichen Fahrzeugtestdaten veröffentlicht werden.

Quelle: electrive.net – Spezifikationen von Teststationen für induktives Laden festgelegt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.