Nissan: Fokus auf Elektromobilität ohne Renault?

Cover Image for Nissan: Fokus auf Elektromobilität ohne Renault?
Copyright ©

yu_photo / Shutterstock / 2111252195

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Nissan, Japans drittgrößter Automobilhersteller nach Verkaufszahlen, soll an unabhängigen Wachstumsplänen in den Bereichen Software und Elektroautos arbeiten. Dabei distanziere sich das Unternehmen von seinem langjährigen Partner Renault, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Laut internen Quellen soll Nissan planen, einen Partner außerhalb der Automobilbranche zu finden, um Software zu entwickeln, die Fahrzeuge mit cloudbasierten Diensten verbindet. Damit sollen Autos „intelligenter und besser vernetzt“ werden. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an einer erweiterten Strategie für Batterie- und Plug-in-Elektrofahrzeuge in Nordamerika und Asien, die ausschließlich für Nissan bestimmt sein soll. Die langjährige Partnerschaft zu Renault soll reduziert werden. im Gegenzug investiert Nissan aber in Renaults Elektrosparte Ampere.

Die aktuellen Pläne sehen vor, dass Renault seinen Anteil an Nissan von 43 Prozent auf 15 Prozent reduziert – entsprechend der Größe von Nissans Beteiligung an Renault. Nissan-Manager hatten sich in der Vergangenheit darüber beschwert, dass Renault nicht seinen gerechten Anteil an den Kosten für Innovation und Entwicklung trage. Die neue Strategie von Nissan spiegelt die Meinung innerhalb des Unternehmens wider, berichtet Reuters unter Bezug auf interne Quellen. Es scheint, dass die 23-jährige Allianz für viele der größten Herausforderungen im Wandel auf Elektromobilität an ihre Grenzen gestoßen ist.

Auf der anderen Seite plant Nissan, in Renaults neue EV-Sparte Ampere zu investieren. Die Renault Group soll künftig in fünf Geschäftsbereiche gegliedert werden: Ampere (Elektromobilität und Software), Alpine (Sportmarke), Mobilize (Finanzdienstleistungen, Ladeangebote, Abonnements, Versicherungen und Vehicle-as-a-Service), The Future Is Neutral (Third-Life-Aktivitäten und Recycling) und Power (Verbrennungs- und Hybridfahrzeuge von Renault und Dacia sowie leichte Nutzfahrzeuge von Renault). Renault hat dazu unter anderem enge Partnerschaften mit Qualcomm und Google geschlossen, um Software Defined Vehicles zu entwickeln. Der Wechsel in den Besitzverhältnissen zeigt auch den Fokus der Marke Nissan, sich zukünftig mehr auf Elektrifizierung und Software für autonomes Fahren und andere „Connected Car“-Funktionen konzentriert.

Obwohl Nissan weiterhin Einsparungen bei der gemeinsamen Beschaffung von Teilen mit Renault erwartet und sich auf Elektrofahrzeuge konzentriert, plant das Unternehmen laut der Quelle nicht, Ingenieursunterstützung für Ampere bereitzustellen. Nissan wird in das Ampere-Unternehmen investieren und Technologie zur Verfügung stellen, aber seine operative Beteiligung begrenzen, werden Insider zitiert.

In einer Stellungnahme auf seiner Website erklärte Nissan, dass der Inhalt des Reuters-Berichts stark von den eigenen Absichten abweiche und dies „äußerst bedauerlich“ sei. In einer früheren gemeinsamen Stellungnahme an Reuters erklärten Nissan und Renault, dass sie an endgültigen Partnerschaftsbedingungen arbeiteten, die sie wettbewerbsfähiger machen würden. Beide Unternehmen kündigten an, bereits geplante Kooperationsprojekte für Indien und Lateinamerika im Detail vorzustellen.

Die unabhängigen Wachstumspläne von Nissan signalisieren eine Veränderung in der Zusammenarbeit mit Renault, wobei das Unternehmen versucht, sich in den Bereichen Software und Elektromobilität stärker zu positionieren. Die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz wird weiterhin in bestimmten Bereichen fortgesetzt, aber es ist klar, dass Nissan seine eigene Zukunft und Innovationen in den Vordergrund stellt.

Quelle: Reuters – Exclusive: Nissan takes its own road, minus Renault, in seeking tech tie-up

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.