NIO ET7: Testfahrt zum Europa-Start der E-Limousine

Cover Image for NIO ET7: Testfahrt zum Europa-Start der E-Limousine
Copyright ©

NIO

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 6 min

Das chinesische Automobil-Start-up NIO wagt den Tigersprung nach Deutschland. Damit dieses Vorhaben auch gelingt, soll die Limousine ET7 für Aufsehen sorgen. Wir haben die NIO-Speerspitze getestet und fanden viel Licht, aber auch Schatten.

Der Nio ET7 ist ein ansehnliches Auto. Das Design mit den schmalen LED-Schlitzen vorne, der coupéhaften Silhouette sowie dem schmalen Lichtband hinten kaschiert, dass der chinesische Stromer mit einer Länge von 5,10 Metern ein mächtiges Vehikel ist. An Selbstbewusstsein mangelt es den Chinesen also nicht. Wer sich im Haifischbecken von BMW i7 und Mercedes EQS behaupten will, muss mit breiter Brust auftreten. Die Asiaten machen aus ihren Ambitionen keinen Hehl. Das zeigen auch die deutlich sichtbaren Gehäuse auf dem Dach.

NIO

Der vermeintliche Designmakel entpuppt sich als Versprechen in die Zukunft und ein Zeichen der NIO-Diktion, moderne Technik deutlich zu präsentieren. Die Hörner beherbergen Sensoren, die für das autonome Fahren wichtig sind. Insgesamt 33 Sensoren hat der ET7 an Bord, darunter einen LIDAR-Radar, elf Kameras (darunter sieben 8-Megapixel-Kameras), fünf Millimeterwellen-Radars und zwölf Ultraschallsensoren.

Auch beim Robo-Fahren geben sich die Asiaten nicht mit halben Sachen zufrieden, in dem Fall den Autobahnassistenten, der bis maximal 60 km/h das Steuer übernimmt. „Wir haben schon den nächsten Schritt im Visier“, sagt Mirko Reuter, der früher bei Audi am autonomen Fahren getüftelt hat und jetzt beim chinesischen Start-up das Zepter bei dieser Disziplin in der Hand hält. Die nächste Stufe des automatisieren Fahren hat die Bezeichnung UN R 157 und beinhaltet autonomes Fahren bis 130 km/h und den selbsttätigen Spurwechsel. Bis dahin muss man sich mit Helfern wie den adaptiven Tempomaten, den Spurhalteassistenten oder den Querverkehrswarner zufriedengeben.

Genug der Vorrede. Wir haben uns für einen Nio ET7 mit der kleineren 75 Kilowattstunden-Batterie entschieden, die laut Nio eine Reichweite von 385 bis 445 km ermöglicht. Bei uns zeigt das Display einen Ladezustand von 88 Prozent und 393 Kilometer an. Passt also. Wer sich für die 100 kWh-Akkus entscheidet, kommt zwischen 505 und 580 Kilometer weit. Nio hatte geplant, am Ende des Jahres beim ET7 eine Feststoffzellenbatterie anzubieten. Wir fragen bei William Li nach. Der Nio-Gründer bestätigt, dass im ersten Quartal des nächsten Jahres der ET7 eine Semi-Feststoffzellenbatterie mit einer Kapazität von 150 Kilowattstunden bekommt, bei der sowohl flüssige als auch feste Substanzen enthalten sind. Das wird dann sicher der Reichweiten-Meister, zumal die Nio-Limousine mit einem von 0,208 in der ersten Liga spielt.

NIO

Moderne Technik ist beim ET7 allgegenwärtig. Sind die automatischen Türöffner, bei denen man nur die Hand zwischen Karosserie und dem ausgefahrenen Griff stecken muss, noch eine witzige Verspieltheit, schießen die Nio-Infotainment-Experten im Bestreben, möglichst alle Knöpfe aus dem Cockpit zu verbannen, bisweilen über das Ziel hinaus. Denn die Menüs sind oft zu verschachtelt und dass man die Außenspiegel sowie das Volant mit dem 12,8 Zoll großen Touchscreen in Zusammenspiel mit Lenkradtasten verstellen kann, ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Es ist offensichtlich, dass Tesla bei diesem Konzept Pate gestanden hat, allerdings fehlt noch Feinschliff. Auch das putzige Kugel-Tamagotchi quasselt viel auf Englisch und hebt beim Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit mahnend den Zeigefinger. Auf Wunsch schweigt der Assistent aber auch.

Der entschlackte Innenraum beeindruckt mit viel Leder. Aber auch in China gelten in Zeiten steigender Arbeitslöhne die Gesetzte der Betriebswirtschaft. Das Armaturenbrett ist unter dem schmucken Lederbezug wenig unterschäumt und besteht dann zur Windschutzscheibe hin aus Hartplastik. Dort tut sich ein deutlich sichtbarer rechteckiger Krater auf, der das Head-up-Display beherberg. Das erledigt seinen Job, erreicht aber nicht ganz die technische Ausgereiftheit der deutschen Konkurrenz. Augmented Reality mit den fliegenden Pfeilen ist noch kein Thema.

NIO

Das schaut beim Fahrwerk mit den Luftfedern und den adaptiven Dämpfern anders aus. In dieser Disziplin schlägt sich der Nio ET7 ziemlich gut. Egal ob straffer (beim Sport+-Fahrmodus) oder weicher (bei Comfort), das Chassis ist harmonisch abgestimmt und kommt mit allen Straßenbeschaffenheiten gut zurecht. Das macht sich vor allem auf dem Chef-Sessel hinten rechts positiv bemerkbar, auf dem man sich über viel Bein- sowie Kopffreiheit und wenig Vertikalbewegungen der Karosserie freut. So positiv schneidet die Steuerung nicht ab. Die agiert aus der Mittellage heraus ziemlich nervös reagiert, nur um dann indirekter zu werden. So lange man entspannt im Verkehr mitschwimmt, fällt das nicht weiter ins Gewicht.

Dynamisch bringt ET7 einiges mit. Das geht schon mit der schieren Kraft von 480 kW / 653 PS und einem brachialen Drehmoment von 850 Newtonmetern los, die ein Allradantrieb auf den Asphalt bringt: Vorne sind es 180 kW / 245 PS und hinten 300 kW / 408 PS. So wird die 2.359 Kilogramm schwere Limousine aus dem Stand in 3,8 Sekunden auf Landstraßentempo gewuchtet und ist bis zu 200 km/h schnell. Damit ist man auch im zurückhaltenden Eco-Fahrmodus flott unterwegs.

Die Kombination aus Fünflenker-Vorderachse und einer Multilink-Hinterachse verspricht souveräne Agilität und hält diese Zusage auch. Nur wenn es mal schneller um engere Landstraßenkurven geht, lässt sich das Gewicht nicht verleugnen und der Nio ET7 schiebt freundlich über die Vorderachse. Dann zeigt sich auch, dass die gemütlichen Lounge-Sessel vorne eher zum Cruisen gemacht sind und nicht zum Fixieren des Oberkörpers des Fahrers.

NIO

Beim Verbrauch macht sich die Aerodynamik positiv bemerkbar: Nio gibt ein Fenster von 19,3 bis 22.3 kWh/100 km an, wir kamen bei unserer Testfahrt, bei der wir länger auf Autobahnen unterwegs waren und auch mal die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert haben, auf 18,9 kWh/100 km. Die 75 kWh-Akkus können per 11 kW-AC-Wallbox oder an einem DC-Gleichstromlader mit lediglich maximal 130 kW gefüllt werden. Das dauert dann eine halbe Stunde (10 bis 80 Prozent). In Zukunft soll diese Prozedur bei Nio ohnehin obsolet werden, da die Batterien innerhalb von fünf Minuten an einer Wechselstation getauscht werden können. Allerdings wird es noch etwas dauern, ehe ein dichtes Netz in Europa gespannt ist. Ende 2023 sollen es mehr als 120 sein.

Beim ET7 bleibt Nio seiner Maxime „Flexibilität ist das neue Premium“ treu und setzt auf verschiedene Abo-Modelle. Mit einem flexiblen Vertrag kann man das Auto und die Batterie so oft wechseln, wie man möchte. Die monatliche Rate reduziert sich, wenn das Auto älter wird. Die Dauer liegt zwischen einem und fünf Jahren. Wenn man einen festen Abo-Vertrag für drei Jahre abschließt, kostet der Nio ET7 mit der 75 kWh-Batterie 1.199 Euro im Monat. Die flexible Variante beginnt bei 1.549 Euro an, wobei die Rate mit zunehmendem Alter des Autos abnimmt.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Du hast also noch nie eines gesehen geschweige den gefahren und redest hier über fachliches Wissen.
OK dann habe ich als jemanden der schon einen ET7 gefahren hat halt nach Deiner Meinung kein fachliches Wissen.
Jeder entscheidet selber darüber was er kauft.
Genauso entscheidet jeder beim Kauf die möglichen Autos zu vergleichen und dann zu entscheiden.

Ach mal ganz nebenbei eine Frage:
Weisst Du, daß Merzedes in Peking mit einem spanischen Maschinepark „deutsche Autos“ produziert und das BMW in China Teile auf der anderen Straßenseite bei Brillianz anfertigen lässt und diese bei überqueren der Straße zu „deutschen Autoteilen“ werden?
Also bitte eine fachliche Begründung hierfür. Danke.

MMM:

Ja genau. Ich hab aber schon mal eins gesehen (im Fernsehen) ;-)
Am besten gefällt mir deine fachliche Begründung. Das ergibt echt Sinn!

Groß:

Wenn ich hier die Disskusion lesen kommt es mir vor als ob es nicht um das Auto geht sondern um Marken bzw. Verbrenner gegegen E-Auto.
Aber eine richtige Diskussion kommt nicht zu stande.
Auch erwähnt hier keiner was in dem Abo alles enthalten ist.
Wie gut der Service von Nio gegenüber den deutschen Herstellern aufgestellt ist.

Selbst wenn ich den Bericht lese muss ich sagen, dass der Autor zu sehr an der veralterten Bedienung von Autos mit Knöpfen hängt.

Wenn ich meine Dienstwagen ansehe, dann muss ich sagen das in vielen von ihnen Knöpfe sind welche ich nicht gedrückt habe. Warum sollen dann Knöpfe verbaut werden?

Wieviele Knöpfe sind an euerem Smartphone?

Schrecklich was man hier lesen muss.

Deshalb sollten viele die hier schreiben ersteinmal in ein NIo-Haus gehen und sich das Auto ansehen.

Eine Katze kauft man nicht in Sack, aber über ein Auto schreibt man ohne es real selber gesehn zu haben?

Groß:

Hast Du dir mal die immerschlechtere Qualitöt von Mercedes angesehen?
Jeder der einen Mercedes kauft, kauft zu 20% ein chinesisches Auto, den diese 20% gehörenjetzt schon 2 verschiedenen Chinesen.

Groß:

Hast Du bei dem EQE und i5 mal auf die Ausstaattung und nicht nur auf den Preis gesehen?

Groß:

Du hast noch nioe ein E-Auto gefahren so wie Du hier schriebst.

Hiker:

Das ist ein rein innerdeutsches Problem. Weltweit haben Kombis keine große Bedeutung. Hier sind SUVs und Crossover gefragt. Und eben Limousinen. Ein Autohersteller der hauptsächlich für den Weltmarkt produziert, baut kaum Kombis. Ich denke nicht das Nio hier am Markt vorbei produziert. Viel eher sehe ich dieses Konzept mit den Wechsel Akkus als fragwürdige Entwicklung. Ich kann mir einfach nicht vorstellen wie das gewinnbringend funktionieren soll. Und auf ein Abo Modell würde ich mich schon gar nie einlassen. Das hat ja schon bei Renault nie richtig funktioniert. Tesla hat es kurz auch angedacht, es dann aber zum Glück sein lassen. Ich denke sonst hätten Sie nie den Erfolg der letzten Jahre gehabt.

Daniel:

Wieviel % fahren in D einen Kombi? Limousinen sind so rar, dass ich behaupten würde diese Entwicklung ist am Markt vorbei. Solange da nichts auf dem Sedan Markt passiert wird viel Potential verschenkt.

Ben:

Ist egal was es kostet denn man kann es nicht kaufen weil NIO ein Mobilitäts und Experience Anbieter sein will(Aussage NIO) und kein Automobilkonzern, bin gespannt wie lang das so gehen soll.

Roman L.:

Entspann dich :-)
Nio kann kaum die Nachfrage im Heimatmarkt decken, die brauchen und können derzeit nicht so viele Autos in DE usw. „verkaufen“. Jetzt starten langsam in Europa, mit einem Modell das wenige Fans und technisch Interessierte anspricht, die bereit sind viel Geld dafür auszugeben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.