Nio dementiert weitere Entlassungswelle

Cover Image for Nio dementiert weitere Entlassungswelle
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte der Woche wurden Gerüchte laut, dass der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio eine weitere Entlassungswelle in Aussicht gestellt hat. Dies wurden nun von Nio dementiert. Wie aus entsprechender Mitteilung hervorgeht, gebe es keine Pläne für weitere Entlassungen und man werde weiterhin dynamisch in den Märkten agieren, in denen das Unternehmen tätig ist.

William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von Nio, hatte am 3. November in einem internen Schreiben Pläne für eine organisatorische Optimierung angekündigt. Diese beinhalteten Kürzungen von etwa 10 Prozent der Stellen, die bis Ende November abgeschlossen sein sollten. Laut einem Bloomberg-Bericht Mitte der Woche, der sich auf Insider bei Nio stützt, waren weitere Entlassungen geplant. Von den angekündigten zehn Prozent war in einzelnen Abteilungen eine Ausweitung auf bis zu 30 Prozent denkbar.

Die Kürzungen würden sich hauptsächlich auf nicht kerngeschäftliche Bereiche beziehen oder solche, die keine schnellen Renditen bringen oder hohe Investitionen erfordern, hieß es. Einige internationale Expansionspläne, einschließlich des Eintritts in den US-Markt, seien ebenfalls verzögert oder auf Eis gelegt worden. Gestern berichtete Reuters, Nio plane, seine Batteriesparte auszugliedern, als Teil der Bemühungen des Unternehmens, rentabel zu werden, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Die Ausgliederung könnte bereits Ende dieses Jahres erfolgen, woraufhin die Batterieeinheit externe Investoren suchen und eine Bewertung zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden würde.

Angesichts der Transformation des chinesischen Automobilmarktes, gekennzeichnet durch die Elektrifizierung, ist der Wettbewerb im Bereich der neuen Energien besonders hart. Die Nachfrage nach Elektroautos in China und dem Rest der Welt hat nachgelassen, insofern erschien die weitere Entlassungswelle nicht undenkbar.

Quelle: CnEVPost – Nio denies after report says it’s considering further job cuts

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Woher weißt du das?

S. Endres:

Spätestens 2025 ist die Show in Deutschland zu Ende.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.