Neue Details zum Jaguar I-Pace…

Cover Image for Neue Details zum Jaguar I-Pace…
Copyright ©

Jaguar | Electrive.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der I-Pace von Jaguar ist längst kein unbekannter mehr. Im November 2016 zum ersten Mal auf der L.A. Auto Show vorgestellt sollt das elektrifizierte Auto bereits 2018 auf den Markt kommen. Ganz schön sportlich, wenn man den relativen kurzen Zeitraum von Vorstellung des Konzeptfahrzeugs bis zur geplanten Einführung des Serienreifen Elektroautos betrachtet. Könnten sich andere Automobiler eine Scheibe von abschneiden.

Der Elektro-SUV setzt auf eine 90 kWh Batterie, welche flüssigkeitsgekühlt, selbst entwickelt und mit Pouch-Zellen von LG gefertigt wird. Hierdurch soll eine Reichweite von 500 Kilometer nach NEFZ möglich sein. Vor kurzem wurde nun bekannt, dass der I-Pace nicht nur mit maximal 50 kW geladen werden kann, sondern mit bis zu 120 kW über CCS.

Für den notwendigen Antrieb sorgen zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren, die eine Systemleistung von 294 kW und ein Drehmoment von 700 Nm ermöglichen. Durch das verbaute System wird das Drehmoment bedarfsgerecht auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Von 0 auf 100 km/h soll es damit in vier Sekunden gehen. Hinsichtlich des Designs steht derzeit die Aussage im Raum, dass das Exterieur des Konzeptfahrzeugs zu 95% der Serienreife entspricht. Beim Interieur konnte/wollte man allerdings noch keine genauen Angaben über das finale Design machen.

Bezüglich der Fahrzeugmaße kommt der I-Pace auf eine Länge von 4,68 Meter, sowie eine Breite von 1,89 Meter. Der Radstand beträgt 2,99 Meter. Gefertigt wird das erste Elektrofahrzeug von Jaguar in Graz bei Magna. Dort werden bereits andere Fahrzeuge des Herstellers gebaut, dies hat zum Vorteil, dass man flexibel bei der Produktion auf die Nachfrage des knapp 80.000 Euro teuren Elektro-SUV reagieren kann.

Quelle: Electrive.net – Jaguar I-Pace lädt mit 120 kW (mit Video)

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.