Mustang Mach-E Pickup: Vision oder Wirklichkeit?

Cover Image for Mustang Mach-E Pickup: Vision oder Wirklichkeit?
Copyright ©

Aksyonov Nikita | Behance

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wir erinnern uns: Führungskräfte von Ford haben bestätigt, dass Pläne im Gange sind, eine Flaggschiff-Performance-Version des Mustang Mach-E unter der berühmten Shelby-Marke zu entwickeln. Aksvonov Nikita hat auf seinem Behance-Profil eine weitere Variante des ersten E-Autos von Ford vorgestellt: ein Mustang Mach-E Pickup. Quasi, das Gegenstück zum Tesla Cybertruck. Statt Ecken und Kanten gibt es viele Rundungen und ein meiner Meinung nach ansehnlicherem Äußerem. Aber entscheide selbst.

Aksyonov Nikita | Behance

In der Realität wird dieser Mustang Mach-E Pickup wohl nie ankommen. Dafür hat Ford schon einen zu starken, auf dem Markt präsenten Pickup-Truck im Angebot. Den Ford F150. Ford bestätigte kürzlich, dass sie planen, den F150 Pickup-Truck zu elektrifizieren. Des Weiteren investierte man in das amerikanische Start-Up Rivian, um ein weiteres Elektrofahrzeug herzustellen.

Aksyonov Nikita | Behance

Erst im Juli hat Linda Zhang, Chefingenieurin des Ford F-150, die Leistungsfähigkeit eines Prototyps des vollelektrischen F-150 bewiesen. Hierzu hat sie zehn Doppelstockgüterwagen und 42 F-150er Modelljahrgang 2019 mit einem Gewicht von mehr als eine Million Pfund (> 450.000 kg) abgeschleppt. Diesem Vergleich muss sich der Tesla Cybertruck erst einmal stellen. Trotz dieser Ausgangslage und dem internen Kampf gegen den F150 wäre es doch ganz schön einen Ford Mustang Mach-E Pickup auf der Straße zu sehen. Kommt einfach eine Spur sportlicher und Alltagstauglicher als der F-150 daher.

Aksyonov Nikita | Behance

Dennoch wird man sich damit abfinden müssen, dass der Mach-E Pickup nur eine Vision bleibt. Zu einem, da sich Pickup-Käufer mehr Leistung Offroad erwarten, als ein ansehnliches Erscheinungsbild auf der Straße. Zum anderen, dass Ford nicht in Gefahr laufen will die eigene Marke Mustang zu verwässern. Bereits die elektrische Interpretation der Marke kam nicht sonderlich gut an. Von einem Mustang Pickup wird man sich daher erst recht fern halten. Den vollelektrischen Mustang Lithium mit 671 kW / 912 PS würden wir dann aber doch gerne in Serie sehen. Oder?

Quelle: Behance – Aksyonov Nikita

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirk Probst:

Also mir würde das so ganz gut gefallen. Grundsätzlich denke ich, dass Ford den F150 auf Dauer klassisch weiter baut, inkl. Hybrid- und Elektro-Varianten. Auf der elektrischen Rivian-Basis könnte man dann einen super modernen futuristischen aber ansehnlichen Pickup bauen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.