Motiv Power Systems setzt künftig auf BMW i Batterien für eigene Elektro-Nutzfahrzeuge

Cover Image for Motiv Power Systems setzt künftig auf BMW i Batterien für eigene Elektro-Nutzfahrzeuge
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Motiv Power Systems, ein Anbieter von mittelschweren vollelektrischen Flottenfahrwerken für Lkw und Busse mit Sitz in Kalifornien, setzt künftig auf die neuste Generation von BMW i Lithium-Ionen-Batteriepakete für die eigenen Elektro-Nutzfahrzeuge. Eine entsprechende Vereinbarung wurde zwischen beiden Unternehmen geschlossen.

Motiv Power Systems entwickelt sich zum Anbieter für vollelektrische Nutzfahrzeuge

Bereits im vergangenen Jahr konnte man sehen, dass Motiv Power Systems sich auf die verändernde Nachfrage des Flottenmarktes einstellt. Aus diesem Grund hat man das eigene vollelektrische Chassis EPIC (Electric Powered Intelligent Chassis) eingeführt. Das vollelektrische EPIC-Chassis, das auf den Plattformen E-450, F-59 und F-53 basiert, ist serienreif, ersetzt das gleichwertige ICE-Chassis und ist für eine Vielzahl von mittelschweren Karosserieanwendungen erhältlich, darunter begehbare Transporter, Kastenwagen, Schulbusse, Shuttlebusse, Arbeitswagen und Spezialfahrzeuge.

Jim Castelaz, Gründer und CEO von Motiv, gab zu verstehen, dass man mit der neuesten Version der Lithium-Ionen-Packs von BMW eine überzeugende Batterielösung gefunden hat, die im eigenen vollelektrische Chassis EPIC zum Einsatz kommen werden. „Die Lithium-Ionen-Batterien von BMW eignen sich gut für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, da sie Millionen von Kilometern weltweit repräsentieren – das heißt, sie haben alle möglichen Straßenverhältnisse gesehen, denen unsere Fahrzeuge wahrscheinlich begegnen werden“, so Castelaz weiter.

StreetScooter und Elektro-City-Bus setzen auch auf BMW i Akkus

Eine nachvollziehbare Entscheidung, setzt nicht nur BMW i für die eigenen Fahrzeuge auf die Batterien in der mittlerweile dritten Generation. Auch der Elektro-City-Bus „Jest“ von Karsan fährt mit BMW i3 Motoren und Hochvoltbatterien. Des Weiteren hat BMW i die Deutsche Post elektrifiziert. Dabei unterstreicht Professor Achim Kampker, CEO von Streetscooter GmbH, die außerordentliche Zuverlässigkeit und Performance im PKW-Bereich der BMW i3 Module und bestätigt damit indirekt die Aussage von Jim Castelaz.

Auch der Bootsmotorenhersteller Torqeedo macht mit BMW i gemeinsame Sache und nutzt die im Werk Dingolfing gefertigten Lithium-Ionen-Batterien für die besonders leistungsstarken elektrischen Antriebe der eigenen Modellserie Deep Blue einsetzt.

Interessant ist allerdings auch die Tatsache, dass Motiv ein von Ford eQVM zugelassener Anbieter von vollelektrischen Fahrwerken für Nutzfahrzeuge und Busse ist. Hierdurch profitiert das Unternehmen von den technischen Erkenntnissen und der Unterstützung von Ford, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Quelle: GreenCarCongress – BMW to supply Motiv with i3 Li-ion batteries for integration into EPIC for commercial EVs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.