Mitsubishis Wette auf Renaults Elektro-Einheit

Cover Image for Mitsubishis Wette auf Renaults Elektro-Einheit
Copyright ©

Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In den vergangenen zehn Jahren hat sich Mitsubishi in der Automobilbranche eher im Hintergrund gehalten. Einige der einst renommierten Modelle des Unternehmens, wie Delica, Lancer, Pajero und Eclipse, sind in der aktuellen Automobildiskussion kaum noch präsent. Doch nun plant Mitsubishi, seine Position zu stärken, indem es bis zu 200 Millionen Dollar in Renaults Elektroauto-Einheit Ampere investiert.

Ampere plant, im Jahr 2024 an die Börse zu gehen und könnte dabei eine Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den 15. November ist ein Investorentag angesetzt, an dem die Pläne für den Börsengang im Detail vorgestellt werden sollen. Ab dem 1. November werden Renault und Ampere offiziell als getrennte Unternehmen agieren. Aktuell bietet das Unternehmen mit dem Megane E-Tech nur ein Produkt an, doch es sind bereits weitere Neuzugänge in Planung.

Obwohl Mitsubishi in Japan und einigen Teilen Asiens immer noch eine beachtliche Anzahl von Fahrzeugen verkauft, hat das Unternehmen kürzlich ein SUV-Produktionsabkommen in China aufgelöst. Zudem verfolgt Mitsubishi ein eher zurückhaltendes Elektrifizierungsziel für 2035. Ironischerweise war Mitsubishi einer der ersten Autohersteller überhaupt, der vor gut 15 Jahren ein Elektroauto auf den Markt brachte, den i-MiEV. Dieses Fahrzeug glich eher einem übergroßen Golfwagen mit Crashstruktur als einem kompakten Elektroauto und bot eine bescheidene Reichweite von nur 106 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 129 km/h. Nach der Produktion von über 45.000 MiEVs wurde die Plattform 2018 eingestellt.

Derzeit bietet Mitsubishi Motors außerhalb seines Heimatmarktes Japan keine Elektroautos an, obwohl es in Japan einen sehr beliebten elektrischen Kei-Van und ein elektrisches Minicab im Angebot hat. 2016 wurde Mitsubishi Motors Teil der Renault-Nissan(-Mitsubishi)-Allianz, als es von Nissan übernommen wurde.

Richard Bartlett, globaler CEO von Mitsubishi, kommentierte das Ganze wie folgt: „Diese Investition in Ampere ist ein bedeutender Schritt in unserer Strategie, die Elektromobilität voranzutreiben und unsere Präsenz auf dem globalen Markt zu stärken.“ Rebecca Tinucci, Senior Director of Charging Infrastructure bei Renault, fügte hinzu: „Die Zusammenarbeit mit Mitsubishi ist ein weiterer Meilenstein in unserer Mission, die Elektromobilität weltweit zu fördern. Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen dieser Partnerschaft.“

Quelle: electrek.co – Mitsubishi to invest up to $200 million in Renault Ampere EV unit

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.