Mercedes EQ Formel E Team lässt hinter die Kulissen blicken…

Cover Image for Mercedes EQ Formel E Team lässt hinter die Kulissen blicken…
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

In der übernächsten Saison geht das Mercedes EQ Formel E Team bei der sechsten ABB FIA Formel E Meisterschaft an den Start. Somit werden beim Saisonstart 2019/20 zum ersten Mal zwei vollelektrische Rennwagen des neuen Mercedes EQ Formel E Teams ins Rennen gehen und auf den Strecken der Formel E zu sehen sein. Das Mercedes-Team macht sich für den Einstieg in die Formel E das technische Know-how seiner Motorsport-Familie und deren erfolgreiche Motorsport-Tradition zunutze.

Mercedes EQ Formel E Team setzt auf Erfahrungen des Konzerns

Das Team teilte mit, dass das Herzstück der neuen Boliden bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) in Großbritannien entstehen. Das Technologiezentrum in Brixworth ist das globale Kompetenzzentrum des Daimler Konzerns für High-Performance Hybridtechnik. HPP legt seit Jahren die Messlatte für Hybrid-Expertise in der Formel 1. Jetzt nutzt die Mannschaft ihre Erfahrung mit High-Performance-Elektromotoren auch bei der Entwicklung des Antriebsstrangs für das Mercedes EQ Formel E Team.

Seit über einem Jahrzehnt arbeiten die dortigen Ingenieure an fordernden Performanceprojekten. Hierzu zählt man auch das erste KERS Hybrid-System in der Formel 1 und der Elektro-Supersportwagen „SLS AMG Coupé Electric Drive“, der gemeinsam mit Mercedes-AMG entwickelt wurde. Die technische Basis des Formel E-Projektes fußt direkt auf dem Know-How, welches während der Entwicklung der aktuellen Formel 1-Hybrid-Power-Units erworben wurde. So profitiert man direkt von den Erfahrungen aus der Einführung der Hybrid-Power-Units.

Bei diesen nimmt das Energie-Rückgewinnungs-System (ERS) eine entscheidende Rolle, als integraler Bestandteil der gesamten Power Unit ein. Hierdurch ist es Mercedes nun möglich für die eigenen Formel E-Boliden von einem raschen internen Lernprozess sowohl bei den Komponenten, einschließlich des Hochleistungs-Elektromotors, als auch den damit verbundenen Einsatzsystemen zu profitieren. Diese optimieren die Leistungsbereitstellung von Hybrid-Energie im Renneinsatz.

DTM und Formel 1 spielen auch bei der Formel E eine wichtige Rolle

Den Renneinsatz seiner Fahrzeuge plant das Mercedes EQ Formel E Team, durch die HWA AG aus Affalterbach durchzuführen. Das Team ist traditionell für den erfolgreichen Einsatz, den Aufbau und die Entwicklung der Mercedes-AMG Motorsport DTM-Fahrzeuge verantwortlich. Ein Blick in die Statistikbücher zeigt: HWA ist mit zehn Fahrer-, 13 Team- und sechs Marken-Titeln das erfolgreichste Team in der Geschichte der DTM. Mit Mercedes-AMG Petronas Motorsport übernimmt außerdem der amtierende Formel 1-Weltmeister eine unterstützende Rolle. Die Mannschaft aus Brackley gewann in den vergangenen vier Jahren je vier Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaften (alle mit Hybrid-Power-Units).

Ohne Vorbereitung kann man jedoch nicht viel erreichen, gerade wenn es sich um ein Engagment in einer komplett neuen Rennserie handelt. Hier profitiert die HWA AG deutlich davon, dass man seit der laufenden Saison vier (2017/18) das in Monaco ansässige Venturi Team im Rahmen einer technischen Partnerschaft unterstützt. Ab der kommenden Saison fünf (2018/19) steigt HWA AG als Kundenteam von Venturi in die weltweit einzige vollelektrische Formel-Rennserie ein. Dadurch erhält das Team wichtige Rennpraxis mit den neuen Autos der zweiten Generation, die ab der Saison fünf zum Einsatz kommen.

„Das gebündelte Know-how der Mercedes-Familie aus Affalterbach, Brixworth und Brackley ist für unser neues Mercedes EQ Formel E Team eine perfekte Basis. Ich kann mir keine bessere Kombination vorstellen, um ein solches Projekt anzugehen.

Die Formel E ist eine einzigartige Serie mit einigen ganz speziellen Herausforderungen für die Teams. Wir wissen, dass das Wettbewerbsniveau extrem hoch ist und wir gehen diese neue Aufgabe voller Elan, aber mit der nötigen Bescheidenheit an. Gegen zehn konkurrenzfähige Hersteller, die alle schon mehrjährige Erfahrung in der Serie besitzen, geht das gar nicht anders.“ – Toto Wolff, Mercedes-Benz Motorsportchef

Mit „Electric Intelligence“ in die Zukunft

Das Mercedes EQ Formel E Team bestreitet sein erstes Rennen in der ABB FIA Formel E Meisterschaft in der Saison sechs (2019/20). Schon jetzt engagiert sich Mercedes-Benz mit seiner Marke „EQ“ als Partner bei den europäischen Formel-E-Läufen in Rom, Paris, Berlin und Zürich. Hierbei steht EQ für „Electric Intelligence“, welcher sich seinerseits von den Markenwerten „Emotion und Intelligenz“ ableitet. Die Marke EQ umfasst alle wesentlichen Aspekte für kundenorientierte Elektromobilität und geht über das Fahrzeug an sich hinaus. Das Spektrum reicht von Elektrofahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher.

Beim Mercedes EQ Formel E Team stellt der Begriff „EQ“ einen integralen Bestandteil des Teamnamens dar, wodurch die „Electric Intelligence“ ab der Saison sechs auch in den Startaufstellungen der ABB FIA Formel E Meisterschaft Einzug halten wird.

Quelle: Pressemitteilung Mercedes-Benz vom 17.05.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.