Mercedes und BMW schmieden Ladeallianz in China

Cover Image for Mercedes und BMW schmieden Ladeallianz in China
Copyright ©

Mercedes-Benz | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Mercedes-Benz Group China Ltd. und BMW Brilliance Automotive Ltd. haben sich zusammengeschlossen, um in China ein gemeinsames Schnellladenetz zu etablieren. Dieses 50:50-Joint Venture zielt darauf ab, chinesischen Autofahrerinnen und Autofahrern Premium-Ladedienste anzubieten, wie beide Hersteller in einer entsprechenden Pressemitteilung bekannt geben.

Die Zusammenarbeit beider Automobilgiganten bündelt die Erfahrungen und Kenntnisse aus ihren bisherigen Charging-Aktivitäten sowie ihr umfassendes Verständnis des chinesischen Marktes für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Durch diese Kooperation sollen maßgeschneiderte, schnelle und zuverlässige Ladeoptionen entstehen, um das Ladeerlebnis der Kundinnen und Kunden zu verbessern, wie die Hersteller ausführen.

Bis Ende 2026 ist der Aufbau eines Ladenetzes mit mindestens 1000 Stationen und rund 7000 Schnellladepunkten geplant. Dabei werde auf hochmoderne Ladetechnologien gesetzt. Die ersten dieser Schnellladestationen sollen ab 2024 in den Regionen mit der höchsten Dichte an Elektro- und Hybridfahrzeugen in China in Betrieb genommen werden.

Das Schnellladenetz wird öffentlich zugänglich sein und stehe Fahrerinnen und Fahrern aller Automarken offen. Besitzerinnen und Besitzer von Mercedes-Benz und BMW Fahrzeugen können sich auf exklusive Features freuen, darunter Plug & Charge sowie die Möglichkeit, Ladepunkte im Voraus zu reservieren. Zudem plant das Joint Venture, möglichst Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, um ein umweltfreundliches und nachhaltiges Ladeerlebnis zu gewährleisten.

Erst zu Beginn der Woche hat Mercedes-Benz in Mannheim seinen ersten eigenen Elektroauto-Ladepark Europas in Betrieb genommen und plant, bis zum Ende des Jahrzehnts, weltweit mehr als 2000 solcher Ladestationen mit insgesamt mehr als 10.000 Schnellladepunkten zu errichten, unter anderem in den USA und China. Letztere wohl nun gemeinsam mit BMW.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 30.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

glaube nicht das das was der Energiwirtschaft zu tun hat sondern eher mit wollen oder nicht wollen Tesla hat es schließlich vorgemacht und haben weltweit schon 50.000 Ladesäulen aufgebaut und das als kleines amerikanisches Start-Up obwohl doch die deutsche Autoindustrie noch vor ein paar Jahren getönt hat sie haben hundertmal soviel umsatz wie Tesla also wäre es der deutschen Autoindustrie hundertmal leichter gefallen ein Ladenetz aufzubauen

brainDotExe:

Ich weiß nicht wie die Energiewirtschaft in China geregelt ist, aber in Deutschland haben wir eine klare Aufteilung in z.B. Netzbetreiber und Energieversorger.

Energieversorger sind bei uns am ehesten für die Ladeinfrastruktur verantwortlich.

Robert:

komisch da hört man nichts davon das der Chineschische Staat für die Ladeinfrastruktur verantwortlich sein soll wie in deutschland und von geschrei nach Subventionen und sogar 1000 stationen! warum können das BMW & Mercedes nicht asuch im Mutterland deutschland machen????

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.